Über die Natur der Beugungserscheinungen

II. Der Übergang vom Strahlen- zum Feldbegriff
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984, P. 42-52 | DOI: 10.18756/edn.40.42

Abstract:

In dem ersten Teil dieser Darstellung wurden Beugungserscheinungen in der Form subjektiver Versuche beschrieben. Bei solchen ist das Auge selbst Teil der Versuchseinrichtung. Am Ort der Pupille werden Blenden in die Sicht eingeschoben, welche diese modifizieren. Das aufschlussreichste Experiment hierfür ist der Blick durch eine Spaltblende von etwa 0,1 mm Öffnung: Im Gesichtsfeld werden zum Spalt parallele Kanten von Hell-Dunkel-Kontrasten unscharf und bei genauerem Hinsehen darüberhinaus parallel verschoben vervielfältigt. Man kann auch sagen: Es wird das Bild in Richtung senkrecht zum Spalt verschmiert. Die angegebenen Versuchsreihen umfassen den Blick auf Punktlampen, Gasentladungslampen, das Hindurchblicken durch Blenden verschiedener Gestalt und Orientierung. Dadurch werden Phänomene aufgezeigt, welche einerseits über das Gebiet der sogenannten Strahlenoptik hinausreichen, andererseits aber gerade durch ihren Bezug zum Auge für das Verständnis der Bildentstehung von Bedeutung sind. (Siehe Georg Maier 1981 - im Folgenden als «I» zitiert). Ziel der gesamten Darstellung ist die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen der Gestalt einer Blende und der ihr zugeordneten bildverwandelnden Wirkung. Das setzt den Gebrauch von mathematischen Operationen voraus, welche ihrerseits zu motivieren sind. Im vorliegenden, zweiten Teil soll dies versucht werden, während das erwähnte Ziel in einem dritten Teil erreicht. [...]

References
  • Bayer-Helms, F . (1983): N eudefinition der Basiseinheit Meter im Jahre 1983. Physikalische Blätter 39, S. 307—312.
  • Berkeley, G. (1709): Versuch einer neuen Theorie der Gesichtswahrnehmung. Übersetzt von Raymund Schmidt. Leipzig 1912.
  • Carathéodory, C. (1937): Strahlenoptik. Ergebnisse der Mathematik Bd.4, Teil 5. Berlin.
  • d’Espagnat, P. (1979): Auf der Suche nach dem Wirklichen. Übersetzt von Anita Ehlers, Berlin 1983.
  • Goethe, J. W. (1808): Entwurf einer Farbenlehre. In Bd.3 J. W. Goethe. Naturwissenschaftliche Schriften. Herausgegeben Von Rudolf Steiner. Dornach 1982.
  • Maier, G. (1975 a): Ein verformbarer Hohl-Wölb-Spiegel. Elemente d.N. 22, S. 33—43.
  • Maier, G. (1975 b): Über die sichtbare Erscheinung des Wässrigen. Elemente d.N. 23, S. 9—18.
  • Maier, G. (1981): Über die Natur der Beugungsphänomene 1. Elemente d.N . 35, S. 26—42.
  • Mückenstein, W. (1983): Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und die Unbestimmtheit der Realität. Physikalische Blätter 39, S. 331—360.
  • Steiner, R. (1920): 2. Naturwissenschaftlicher Kurs, Vorträge vom 9.3. und 12.3.1920. CA 321, Dornach.
  • Steiner, R. (1923): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung. Fassung der Neuauflage 1923. Dornach.
  • Steiner, R. (1924): Ausführungen über den Lehrplan der Freien Waldorfschule am 29.4.1924.
  • Steiner, R. (1925): Von der Natur zur Unternatur, in Anthroposophische Leitsätze. CA 26.
  • Unger, G. (1961): Vom Bilden physikalischer Begriffe Bd.2. Stuttgart 1961.