Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage

Zur Komplementarität von Morphologie und Strukturtbeorie
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999, P. 1-45 | DOI: 10.18756/edn.71.1

Abstract:

Crystals fascinate us with their clear shapes and with their sensual attributes such as color, luster, hardness, etc. and by their variety of substances. Each of these aspects corresponds to a field of study within scientific crystallography: crystal morphology studies possible and actual shapes, crystal physics their physical attributes, and crystal chemistry studies the elements they are composed of and their influence on color, shape, etc..

Conventional crystallography «explains» most of the phenomena by the way in which small particles join to form lattice-like structures. How does this relate to Rudolf Steiner’s emphasis on the role of cosmic/spiritual configurations of forces in the forming of crystals?

Crystal morphology and physics study attributes which correspond to singular directions within the crystals: flat crystal surfaces are situated at well-proportioned angles to each other (law of the constancy of interfacial angles); the level of hardness and the optical attributes (in double refraction, for example) are not the same for all directions, etc. This means that the study of the inside of crystals leads to qualities that are connected to the outer shape but point far beyond its finite limits. Each crystal has a handle of singnlar directions which span all of space. Suitable, idealized crystal shapes prove to be symmetrical, that is, they can be brought into self-coincidence by rotating them about axes with 60, 90, 120 or 180 degrees. They can also often be mirrored on the planes which join two axes.

Conventional crystallography interprets these directions as a consequence of the lattice-structure. The building blocks of these lattices are atoms, ions or molecules. This concept enables crystallographers to develop a subtle picture of how the macroscopic attributes relate to the micro-structure. However, for these studies to be precisely (mathematically) applied, one must assume that the various crystal lattices are infinitely large - that they span the whole of space. As a consequence of this, it appears that only one aspect of crystal formation is grasped by the infinite lattice. Its other, necessarily complementary aspect needs to be sought in projectively enhanced morphology. The latter enables one to think the idea of a formative force which spans the whole of space to its logical conclusion. In addition, it will be shown that projective concepts may be relevant for the interpretation of X-ray diagrams of crystals.

In this sense, the two main ways of studying crystals - structure theory and morphology - prove to be complementary. Structure theory expresses variations of substance and local principles, whereas morphology expresses forming and global principles. The two fields thus form a solid fundament for crystallography and mineralogy permeated by an anthroposophic approach.
 

References
  • Adams, George (1931): Synthetische Geometrie, goethesche Metamorphosenlehre und mathematische Physik. In: Mathesis, Beiträge zur Weiterbildung der Mathematik und verwandter Gebiete im Sinne der Geisteswissenschaft. Stuttgart, S. 119-173.
  • Adams, George (1934): Die Kristallgestaltung des Raumes. In: Strahlende Weltgestaltung. Synthetische Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum. (2. Aufl. Dornach 1965), Kapitel 7, S. 325-386.
  • Adams, George (1957): Das «reziproke Gitter» und die Röntgenanalyse der Kristalle. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 12, S. 4(8. Wiederabgedruckt in: G. Adams (1996): Universalkräfte in der Mechanik. Dornach Mathematisch-Astronomische Blätter (Neue Folge, Band 20), s. 213-224.
  • Arnoth, Joseph (1997): Kristallform ( Kristallgestaltung. Begleittexte zur Sonderausstellung 24. Oktober 1997 ( 28. Juni 1998 (Manuskript von Joseph Arnoth mit einem Beitrag von Renatus Ziegler), Naturhistorisches Museum, Basel. (2. erw. Aufl. 1998.)
  • Ballivet, Christine (1993): Empfindliche Kristalle zwischen unorganischer und organischer Natur. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 58, 1993, Heft 1, S. 76-82.
  • Baerger, Martin (1979): Kristallographie. Eine Einführung in die geometrische und röntgenographische Kristallkunde. Berlin.
  • Beckmann, H. (1959): Über Keimbildung, Einkristallwachstum und Auffächerungswachstum von CuCl;.2H;O in rein wässrigen eiweißhaltigen Lösungen. Dissertation, Universität Bonn 1959.
  • Benesch, Friedrich (1981): Die Apokalypse. Die Verwandlung der Erde. Eine okkulte Mineralogie. Stuttgart.
  • Benesch, Friedrich (1990): Der Turmalin. Eine Monographie. Stuttgart.
  • Bernhard, Arnold (1984): Dualität im Raum - vollständiges Hexaeder und vollständiges Oktaeder zentriert-planierte Bewegung. In: Projektive Geometrie - aus der Raumanschauung zeichnend entwickelt, Stuttgart (Menschenkunde und Erziehung, Bd. 45), Kap. 21, S. 105-114.
  • Borchardt-Ott, Walter (1997): Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Berlin. 5. Aufl.
  • Bosse, Danhmar / Goethe, Johann Wolfgang (1994): Die Gestalten der Kristalle. In: Johann Wolfgang Goethe, Die Metamorphose des Granits, Substanz und Gestaltbildung des Erdorganismus (zusammengestellt und bearbeitet von Dankmar Bosse), Stuttgart, S. 279-295.
  • Bühler, Walter (1996): Quasi-Kristallbildung macht das Unmögliche möglich. In: Das Pentagramm und der goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip. Stuttgart, S. 354-370.
  • Cloos, Walther (1952): Die Erde - Ein Lebewesen. Beiträge zur Physiologie der Erde. Stuttgart.
  • Cloos, Walther (1956): Kleine Edelsteinkunde im Hinblick auf die Geschichte der Erde. Freiburg i.Br.
  • Cloos, Walther (1958): Lebensstufen der Erde. Beiträge zu einer organischen Gesteins- und Mineralkunde. Freiburg i.Br.
  • Cloos, Walther (1966a): Werdende Natur. Dornach.
  • Cloos, Walther (1966b): Der Salz?rozess in der Natur und im Laboratorium. In: Claas (1966a), S. 118-130.
  • Edelglass, Stephen (1973): Crystallinity, Form, and Symmetry. Mathematical-Physical Correspondence, Nr. 6, S. 2-7.
  • Ewald, P. P. (1921): Das «reziproke Gitter» in der Strukturtheorie. Zeitschrift für Kristallographie‚ Bd. 56, 5.126-156.
  • Gehlig, Rosemarie (1993): Von der Eigenart der Bildekräfte im Mineralreich. In Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1993, S. 14-63.
  • Gehlig, Rosemarie (1994): Kiesel, Kalium, Calcium und Wasser als Leitelemente in den Naturreichen. Ein Bild von Lebensvorgängen in der Gesteinswelt. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1994, S. 131-150.
  • Göbel, Thomas (1981): Metamorphosen im Mineral- und Pflanzenreich: Gestaltwandlung im Mineralreich; Gestaltwandel im Pflanzenreich. Die Drei, Jg. 51, Heft 7/8, S. 564-570, 571-575.
  • Goedings, Peter (1983): Die Dynamik der empfindlichen Kristallisationsmethode in den Lebensprozessen des Menschen. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 36. Jg., 1983, Heft 3, S. 85-101.
  • Halla, Franz (1955): Raum und Gegenraum. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 4, S. 4-5.
  • Keller, Friedrich Otto (1961): Kristallmorphologie und Umwelteinflüsse. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels (Hohenleuben/Zeulenroda, Thüringen), Heft 10, S. 120-164.
  • Keller, Friedrich Otto (1964): Licht formt Kristalle. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels (Hohenleuben/Zeulenroda, Thüringen), Heft 12/13, S. 144-171.
  • Keller, Friedrich Otto [unter Pseudonym Friedrich Okel] (1965): Formschaffende Gestaltungskräfte und ihr qualitativer Nachweis. Die Kommenden, Jg. 19, Nr. 10, S. 18-20.
  • Knauer, Helmut (1961): Erdenantlitz und Erdenstoffe: Gestaltung und Aufbau des Erdorganismus. Dornach.
  • Knauer, Helmut (1971): Aus dem Wesen der Stoffeswelt. Kristallisation als Ausdruck von Bildekräften der mineralischen Welt. Die Drei, Jg. 41, Heft 9, S. 416-422.
  • Kötter, Dieter (1979): Die Phänomene der Kristallformen im Lichte der synthetischen projektiven Geometrie. (Projektarbeit, Naturwissenschaftliches Studienjahr, Dornach 1978/79; unveröffentlichtes Manuskript.)
  • Kopp, Werner (1974): Die Salze im Naturzusammenhang. In: H. Kaufmann, H. B. von Lane (Hg.), Der Homöopathisierungsprozess bei Rudolf Steiner, Tagung 1974 (Weleda Schriftenreihe, Bd. 8), Autorreferate der Tagungsbeiträge, S. 15-29
  • Kopp, Werner (1978): Kristallisationsprozess und Verwandlung der Substanzzustände der Salze als Verständigungsgrundlage für die Mineralisierungsprozesse im Menschen. In: Bruno Busse / Roland Schaette (Hg.) (1978): Der Homöopathisierungsbegriff bei Rudolf Steiner, Referate der Tagung 1977 der Anthroposophisch-Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft. Stuttgart, 5. 34-48.
  • Kügelgen, Angelika von / Schad, Wolfgang (1973): Vom Kristalle-Züchten. Erziehungskunst, Jg. 37, Heft 5, s. 212422.
  • Kittel, Charles (1999): Einführung in die Festkörperphysik. München. 12. Aufl.
  • Kleber, Will (1990): Einführung in die Kristallographie. Berlin. 17. Aufl.
  • Landau, L. D. a. Lifschitz, E. M. (1979): Statistische Physik, Teil 1 (Lehrbuch der theoretischen Physik, Bd. V. Berlin. 5. Aufl.
  • Locher, Louis (1957): Die Fundamentalstruktur. In: Raum und Gegenraum - Einführung in die neuere Geometrie, Dornach, Kap. I 5, S. 29-36.
  • Mackensen, Manfred von (1977a): Symmetrien, Kristallklassen, Mineralien (I): 1. Symmetrie in verschiedenen Weltbereichen; 2. Symmetrieelemente von Kristallen. Erziehungskunst, Jg. 41, Heft 3, S. 142-151. Wenig veränderter Abdruck in: (1988), S. 35-40, 128-135.
  • Mackensen, Manfred rvon (1977b): Symmetrien, Kristallklassen, Mineralien (II): 3. Symmetriefamilien; 4. Phänomenologie und Gitterstruktur. Erziehungskunst, Jg. 41, Heft 4, S. 198-205. Wenig veränderter Abdruck in: (1988), S. 135-145.
  • Mackensen, Manfred von (1977c): Symmetrien, Kristallklassen, Mineralien (III): 5. Einige häufig vorkommende Wachstumsformen. Erziehungskunst, Jahrgang 41, Heft 5, S. 258-265. Wenig veränderter Abdruck in: (1988), S. 145-156.
  • Mackensen, Manfred von (1988): Salze - Säuren - Laugen. Phänomenologische Chemie für den Unterricht in der 10. Klasse. Kassel (2. Aufl.).
  • Maile, Walter (1984): Pyrit-Kristalle. Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Nr. 148, 8. Jg., Heft 2, S.111-115.
  • Neuhaus, A. (1957): Die kristallographischen Grundlagen der «Diagnostischen Kristallisationen». In: Selawry, Alla und Oleg (1957), S. XIV-XL.
  • Neuhaus, A. (1960): Was sagt die Wissenschaft zur Kupferchlorid-Diagnostik? Ein Beitrag zum Problem der diagnostischen Kristallisationen. Die Umschau in Wissenschaft und Technik, Heft 16, 1960, S. 486-489.
  • Nickel, Erwin (1968): Die Reproduzierbarkeit der so genannten «empfindlichen Kupferchloridkristallisation». Bulletin de la société fribourgeoise des sciences naturelles, Bd. 57, 1967/68, Heft 2,5. 65-179.
  • Niggli, Paul (1949): Probleme der Naturwissenschaften, erläutert am Begriff der Mineralart. Basel.
  • Nitschmann, Gunter (1980): Ein offenbares Geheimnis. Die Metamorphose beim Wachstum von Kristallkugeln. Die Drei, Jg. 50, Heft 10, S. 617-623.
  • Nitschmann, Gunter (1984): Die Überschusskräfte des Mineralreiches und die Regeneration von Kristallen. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 40, 1984, Heft 1, S. 35-41.
  • Nitschmann, Günter (1990): Welches «Selbst» organisiert die Kristallisation? Das Goetheanum, Jg. 69, Nr. 48, s. 429-430.
  • Nitschmann, Günter (1992a): Die vierfache Organisation des Kristallkörpers. Referat bei dem 4. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe «Kosmologie» der Naturwissenschaftlichen und der Mathematisch-Astronomischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Berlin.
  • Nitschmann, Günter (1992b): Der Kristall - ein trinitarisches Wesen. Das Goetheanum, Jg. 71, Nr. 3, S. 24-25.
  • Nitschmann, Günter (1993): Gedanken zur empfindlichen Kristallisation mit Kupferchlorid. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 58, 1993, Heft 1, S. 14-19.
  • Parker, Robert (1975): Mineralienkunde. Thun (5. Aufl.).
  • Pfeiffer, Ehrenfried (1921/22): «Kristallseelen». Das Goetheanum, Jg. 1, Nr. 35, S. 280-282.
  • Pfeiffer, Ehrenfried (1926): Altes und Neues zur Erkenntnis des Mineralischen im Hinblick auf die Heilkunst. Natura, Bd. 1, S. 187-194.
  • Pfeiffer, Ehrenfried (1927): Aus dem naturwissenschaftlichen Forschungslaboratorium in Dornach. In: Gäa-Sophia - Jahrbuch der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Dornach, Bd. II, S. 89-105.
  • Pfeiffer, Ehrenfried (1930): Kristalle. Stuttgart (Berichte aus den Arbeiten des Naturwissenschaftlichen Forschungslaboratoriums am Goetheanum, Dornach).
  • Schad, Wolfgang (1981): Bergkristalle - Thema mit Variationen. Erziehungskunst, Jg. 45, Heft 1, S. 5-17.
  • Schmutz, Hans-Ulrich (1986): Die Tetraederstruktur der Erde. Eine geologisch-geometrische Untersuchung anhand der Plattentektonik. Stuttgart.
  • Schornstein, Waldemar (1939): Kristalle. In: Alfred Erhardt, Kristalle; 64 Aufnahmen von Alfred Erhardt; Mit einer Einführung von Dr. Waldemar Schornstein (Hamburg: Heinrich Ellermann), S. 5-13.
  • Schüpbach, Martin (1997): Kristalle. Licht und Farben im Stein. Dornach.
  • Shubnikov, Alexej. V. a. Koptsik, Vladimir A. (1974): Symmetry in Science and Art. New York.
  • Schwenk, Theodor (1961): Kristallbildung aus dem Umkreis. In: Schmidt, Gerhard u.a. (Hg.), Heilmittel für typische Krankheiten, gegeben durch Dr. Rudolf Steiner. Bd. III: Antimon (Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum), S. 73-83.
  • Selawry, Alla and Oleg (1957): Die Kupferchlorid-Kristallisation in Naturwissenschaft und Medizin. Stuttgart.
  • Steiner, Rudolf (1918): Die Philosophie der Freiheit. Dornach (GA 4, 15. Aufl. 1987).
  • Stockmeyer, Ernst A, K. (1931): Ein Versuch über die Universalkräfte in der Kristallgestaltung. In: Mathesis (1931), Beiträge zur Weiterbildung der Mathematik und verwandter Gebiete im Sinne der Geisteswissenschaft. Stuttgart, S. 241-260.
  • Teichmann, Frank (1981): Die Gestalt der Kristalle: Gesetz und Erscheinungsbild. Die Drei, Jg. 51, Heft 7/8, S. 557-563.
  • Vairzslotein, Boris K. (1994): Fundamentals of Crystals: Symmetry, and Methods of Structural Crystallography (Modern Crystallography, Volume 1). Berlin/Heidelberg (2., erw. Aufl.).
  • Vital, Annina (1976): Eine alpine Miniaturkluft aus der Lukmanierschlucht. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 100, S. 25-31.
  • Wimmenauer, Wolfhard (1992): Zwischen Feuer und Wasser. Gestalten und Prozesse im Mineralreich. Stuttgart.
  • Wimmenauer, Wolfhard (1994): Der Granit - 200 Jahre nach Goethe. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1994, S. 93-129.
  • Wimmenauer, Wolfhard (1995): Kugelformen im Mineralreich. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1994, S. 39-65.
  • Ziegler, Renatus (1981): Untersuchungen zur Mathematischen Kristallographie. Zürich (Diplomarbeit ETH; unveröffentlichtes Typoskript).
  • Ziegler, Renatus (1998): Morphologie von Kristallformen und symmetrischen Polyedern. Kristallund Polyedergeometrie im Lichte von Symmetrielehre und projektiver Geometrie. Dornach, Mathematisch-Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 21.