Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) als lebendige Imagination der Depression

Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000, P. 43-74 | DOI: 10.18756/edn.73.43

Abstract:

The connection between the appearance of Hypericum perfomtum and the clinical picture of depression is discussed. Through the method of presentation this paper attempts to enable recognition in a living imaginative way of the connections which extend beyond object-consciousness. H. perfomtum shows a qualitative displacement with respect to the plant archetype: pigments and oil are deposited in the leaves. These substances normally occur in the flowers (colouration) or the seeds (oil). In relation to the human being, this deposition is an image of the penetration of substances of the ego and will organisations into the feeling life. This corresponds to the pattern of depression described in the literature. H. perfomtum also shows a very reduced leaf metamorphosis. In the present context this is a picture of the situation in which the patient is no longer able to respond to sense impressions and becomes fixed. This is a symptom of depression.
 

References
  • Arncken, T., Ortin, U. (1999): Bedeutung der Sinnesgebiete Geruch und Geschmack für die Wahrnehmungsschulung. In: Eine Rose für Jochen Bockemühl. Ele. d. N. Sonderheft. Dürnau.
  • Bockemühl, H. (1998): Lernt von den Lilien des Feldes. Stuttgart. S. 163.
  • Bockemühl, J. (1973): Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf. Ele. d. N. 19, S. 40.
  • Bockemühl, J. (1996): Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis. Dornach.
  • Buslau, S.-J., Hembd, C. (1998): Johanniskraut. München.
  • Faust, V. (2000): Pflanzenheilmittel und seelische Störungen. Stuttgart.
  • Fischer-Rizzi S. (1995): Medizin der Erde, München, S. 120-126.
  • Göbel, T. (1981): Über den Nerven-Sinnesprozess. In: Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner. Stuttgart. S. 96-111.
  • Kaul, R. (2000): Johanniskraut. Handbuch für Ärzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler. Stuttgart.
  • Kegan, R. (1982): Entwicklungsstufen des Selbst. S. 346-355: Der Zusammenhang von Bedeutungsbildung und Depression. München, 2. Auflage, 1991.
  • Lowen, A. (1975): Bioenergetik. Bern, München, Wien. Neuausgabe 1987, S. 34-39.
  • Melzer, M., Fahrken D., Kollemann R. (1998): Hyperforin in Johanniskraut. Deutsche Apothekerzeitung 49, S. 56-62.
  • Pelikan, W. (1962): Heilpflanzenkunde, I. I. Band. Dornach, S. 37-42.
  • Reiter, R. J., Robson, J. (1995): Melatonin. München.
  • Riemann, F. (1983): Grundformen der Angst. München und Basel. Auflage von 1983, S. 70.
  • Roth, L. (1990): Hypericum, Hypericin. Botanik, Inhaltsstoffe, Wirkung. Landsberg/ Lech.
  • Siewecke, H. (1982): Anthroposophische Medizin. Dornach.
  • Steiner, R. (1907): Okkulte Zeichen und Symbole. Vortrag vom 29.12.1907. Dornach.
  • Steiner, R. (1911): Eine okkulte Physiologie. Vortrag vom 23.3.1911. Dornach.
  • Steiner, R. (1919): Die Sendung Michaels. 8. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. 20. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1921): Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Dornach, 1984, S. 91.
  • Steiner, R. (1924a): Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Dornach 1989, S. 198-199.
  • Steiner, R. (1924b): Heilpädagogischer Kurs. GA 317. 4. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (19240): Das Zusammenwirken von Ärzten und Seelsorgern. GA 318. Dornach.
  • Treichler, M. (1998): Wenn die Seele Trauer trägt Gesundheitspflege initiativ, Esslingen.
  • Treichler, R. (1961): Mineralische Heilmittelkompositionen nach pflanzlichem Modell und vegetabilisierte Heilmittel aus dem Mineralreich. In: Weisendes und Wesentliches zu den Heilmitteln der Weleda. Schwäbisch Gmünd. S. 164-181.
  • Treichler, R. (1981): Die Entwicklung der Seele im Lebenslauf. Stuttgart, 5. Auflage, 1995, S. 276-302.
  • Voigtländer, G., Jacob, H. (1987): Grünlandwirtschaft und Futterbau. Stuttgart. S. 292.
  • Weiss, R. F. (1985): Lehrbuch der Phytotherapie. Stuttgart. 6. Auflage, 5. 311-312 u. 362-364.