-
A Letter to the Science Section:
Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007
‘Truth … needs to be illuminated from many sides, since a truth can become exactly the opposite of truth when it is formulated too quickly’. Rudolf Steiner, 27.08.1915
Today Darwinism is the chief anchor of modern scientific materialism, and, as long as this theory... Read More
-
Das Ich und die Wirklichkeit der Atome
Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007
Die Position des realistischen Idealismus kann mit den Lösungen der Dirac-HestenesGleichung und mit Hilfe der Ich-Zahlen im projektiven Geschwindigkeitsraum einen vollständig neuen Atombegriff und eine neue Sicht des Materieproblems ergeben.
-
Entwicklung im Lebendigen - Evolution im Denken
Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007
Ein Einführungskurs in die goetheanistisch-anthroposophische Naturwissenschaft
Es gibt eine Reihe von Aspekten, durch die sich eine «goetheanistische» von der «Mainstream»-Naturwissenschaft unterscheidet. Der wohl wichtigste betrifft das Erkennen selber. Anders als... Read More
-
Ein aktuelles Buch über Grundprobleme der Biologie
Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007
Intelligent Design (ID) ist heute in aller Munde, und viel Unzutreffendes wird darüber verbreitet. Biologisch nicht geschulte Personen finden sich in der Diskussion nur schwer zurecht. Kürzlich ist in Oslo in norwegischer Sprache ein Buch von Trond Skaftnesmo erschienen, das... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007
Mit dem Frühlingsanfang sind die Naturwissenschaftliche Sektion und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum ins neu renovierte Glashaus zurückgekehrt, das mit zwei Impressionen das Cover der «Elemente» schmückt. Es gibt helle, großzügige Arbeitsräume, und mit feinem... Read More
-
‘... Lacks only, alas! the spiritual band.’
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Eva Jablonka is Professor at the Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas at Tel Aviv University. Marion J. Lamb was Senior Lecturer at Birkbeck College, University of London before her retirement.
The editor of GM Watch (No. 150, www.... Read More
-
How fundamental is Goethe’s fundamental phenomenon of colour?
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
In the Kolloquium of issue 83 of this journal, Florian Theilmann (Theilmann 2005) criticizes my article ‘Prismatic colours explained with Goethe’s funda mental phenomenon’ (Veugelers 2005). He brings up two objections to show that my arguments are ‘not convincing’ for him. In... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Das Schwergewicht des vorliegenden Heftes liegt auf Artikeln und Zusammenfassungen von Referaten aus der Arbeit an den sog. „Bildschaffenden Methoden“. Die diesjährige Fachtagung fand, organisiert von Jean-Georges Barth, in Montbéliard (Frankreich) statt. Dabei wurde das... Read More
-
Das Verfahren der Biokristallisation und das Konzept der Selbstorganisation
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Die Grundfrage bei der Untersuchung der Biokristallisation lautet: Was zeigt sie mehr als eine Kombination von analytischen Methoden? Die Beschreibung der Formbildung und Entstehung lebendiger Systeme wird heute mit dem Konzept der Selbstorganisation versucht. Bei diesem... Read More
-
Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel.
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
In diesem Artikel wird ein Auszug aus einem 1864 erschienenen Werk von Hermann von Nathusius wiedergegeben. Das Thema dieses Werks ist die Frage nach Konstanz und Variabilität von Rassen und Arten in der Haustierzüchtung, wie sie durch Charles Darwins „Entstehung der Arten“... Read More
-
Validierung als Instrument für die Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Den Begriff „Validierung“ im Zusammenhang mit „Bildschaffenden Methoden“ zu verwenden setzt eine konkrete Fragestellung, ein Verständnis für die Labor- und Auswertungsprozesse und schließlich eine Definition der verwendeten Begriffe voraus (Kahl et al. 2005). Daher ist es das... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Systematisch / Unsystematisch: Verständnisbrüche und Auseinandersetzungen mit konkreten Experimentierbedingungen als Bausteine für erscheinungsorientierte Physik. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, 2.-6. Januar 2007
Arbeitstage für Biologen und... Read More
-
Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Beim Experimentieren versuchen wir unter möglichst bekannten und konstanten Bedingungen jeweils nur einzelne Parameter zu ändern, um die Phänomene nur mit dem einen geänderten Parameter in Beziehung bringen zu können. Eine solche Vorgehensweise, nur Einzelnes zu variieren,... Read More
-
Visuelle Panel-Beurteilung von Kristallisationsbildern
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Ziel der Triangle-Gruppe war, die visuelle Auswertung von Kristallisations bildern wissenschaftlich zu fundieren und zu validieren. Durchgführt wurde das Auswertungsverfahren gemäss der ISO-Norm 11035, die in der Sensorik entwickelt wurde. Am Louis Bolk-Instituut wurden... Read More
-
Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an über 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgeführt, um Grundlagen für die Qualitätsbewertung von Pflanzen zu erarbeiten. Dargestellt sind Ergebnisse über das Bildoptimum und Bildtypen.
Voraussetzung für... Read More
-
Computerised texture image analysis of biocrystallisation images
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
The five main conclusions of my investigations were:
1) So far several studies using computerised image analysis have been published, which were able to discriminate in a relevant manner between specific samples.
2) The approaches can be divided into... Read More
-
Entwickeln von Referenzreihen im Versuch
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006
Mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation werden Qualitätsuntersuchungen an Pflanzen und Nahrungsmitteln durchgeführt (Graf 2001, Knijpenga 2001). Dabei sind Referenzreihen wichtige Grundlagen für die qualitative Beurteilung. Mit Hilfe von primären Referenzreihen, die... Read More
-
Ein Modellorganismus der Evolutionstheorie hat mehr als nur einen langen Hals
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Unter den zahlreichen Publikationen des Nature Institute (siehe auch www.natureinstitute.org) findet sich unter dem Titel Perspectives eine Reihe von Essays, in denen ausgewählte Themen aus Biologie und Technologie in leicht verständlicher Form bearbeitet werden. Spannend... Read More
-
Milch und Denken. Ansatz für einen bildhaften Begriff von Lebensmittelqualität
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Für die wissenschaftliche Beurteilung ökologisch und insbesondere biologischdynamisch erzeugter Lebensmittel besteht ein häufig formulierter Anspruch an eine «ganzheitliche Betrachtungsweise». Diese kann sich zum einen auf eine umfassende Berücksichtigung aller bei der... Read More
-
Seelische Beobachtungen an kosmischen Erscheinungen
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Fast vier Seiten braucht Thomas Schmidt, um einen ganz gewöhnlichen Sonnenaufgang zu schildern und das ist ganz gewiss ungewöhnlich! Denn wer bekommt sonst schon so genau mit, was jeden Tag immer wieder ein wenig anders um uns herum abläuft, dass er darüber so viel zu... Read More
-
Wo singen Vögel und weshalb gerade dort?
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Viele Singvögel erheben sich beim Singen aus ihrem sonstigen Lebensbereich und singen ganz oben im Bewuchs oder fliegend im Luftraum. Offenbar ist der Singtrieb bei diesen Arten verbunden mit dem Bedürfnis, ein anderes, dem Singen entsprechendes Umgebungsbild zu haben. Man... Read More
-
Querdenken erlaubt
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Im Band 7 der Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus sind ausgewählte Vorträge eines Symposions, das im März 2003 am Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführt wurde, dokumentiert. Wie die Herausgeber Feigl, Edlinger und Fleck in... Read More
-
Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Aktuelle Diskurse zu wissenschaftstheoretischen, ökologischen und ethischen Fragen der Chemie, Fragen ihres Naturbezugs und des ontologischen Status ihrer Gegenstände bewegen sich um Problemstellungen, die eng mit den Denkweisen dieser überaus erfolgreichen Wissenschaft... Read More
-
Beugung im Konzept optischer Wege - eine wertvolle Anregung für den Physikunterricht
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
So manche PhysiklehrerInnen stehen vor der Frage, wie sie in der OptikEpoche der 12. Klasse die Beugungserscheinungen des Lichtes modellfrei behandeln können, aber doch nicht ausschließlich als Phänomene, sondern so, dass man etwas vom Wesen der Sache verstehen kann. Wer in... Read More
-
Chemie als Wissenschaft der unorganischen Natur
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Chemie ist zwar allgegenwärtig, gilt jedoch, wie es für moderne Naturwissenschaften typisch ist, als unverständliche Expertenangelegenheit. Chemische Veröffentlichungen aus goetheanistischem Blickwinkel sind rar. Umso mehr lässt eine Neuerscheinung mit dem Titel «Chemie... Read More