-
Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform?
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014
Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... Read More
-
Agroforstwirtschaft als ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Landnutzungsform: Fallbeispiel Kakaoanbau in Bolivien
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014
Die Agroforstwirtschaft kann zum Schutz des Bodens, der Biodiversität, zur Ernährungs- und Einkommenssicherheit sowie zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel beitragen. Kakaobauern in Alto Beni in Bolivien setzen verschiedene Anbausysteme für den Kakaoanbau ein, von... Read More
-
Existenz – vom «Dass» des Erscheinens
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014
«Existenz» schreiben wir gewöhnlich einem Ding zu, das ist. Sagen wir, eine bestimmte seltene Art existiere, meinen wir, dass es lebendige Exemplare davon gibt, d.h. dass die Art nicht ausgestorben ist. Existenz handelt also von wirklicher Anwesenheit, davon sprechen wir hier... Read More
-
From Senecio to Epigenetics
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014
Goethes Typus – die konstituierende Idee der Pflanze – steht als unsichtbare Entität bis heute als naturwissenschaftliches Unding da. Aber ihre Implikati- onen für die Genetik, die Bockemühl am Ender der sechziger Jahre sorgfältig phänomenologisch herausgearbeitet hat, werden... Read More
-
Störungs- und Regenerationserscheinungen bei der Biokristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Wird der Kristallisationsprozess bei der Biokristallisation (Kupferchlorid- Kristallisation) durch einen äusseren Einfluss gestört (z.B. starke Erniedrigung der relativen Luftfeuchtigkeit durch kurzzeitiges Öffnen der Kammertür), so entsteht eine lokal begrenzte Störungszone... Read More
-
Tagung Bildschaffende Methoden 2013
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Die Tagung bietet Aktiven und Interessierten die Möglichkeit, einmal im Jahr Erfahrungen zu den verschiedenen Bildschaffenden Methoden im direkten Gespräch auszutauschen. Zur Tagung eingeladen hatte diesmal die WALA Heilmittel GmbH in Eckwälden. Es wurden Ergebnisse eines... Read More
-
Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens – Unterständigkeit
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Die Plastizität des Blütenbodens ist in der goetheanistischen Literatur noch wenig thematisiert. Die neueren morphologischen Publikationen über unterständige Fruchtknoten von Judd (2008), (Kuzoff (2003), Leins und Erbar (2008) und Soltis (2003) tragen wesentlich zum... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Naturwissenschaftliche Sektion und Sektion für Landwirtschaft. Veranstaltungstermine 2014
-
Reproduzierbarkeit und Variabilität – Polarität, Zusammenklang und Einheit
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Im Folgenden wird das Verhältnis von Reproduzierbarkeit und Variabilität in der unbelebten, in der belebten Natur und in der Ideenwelt untersucht. Dieses Verhältnis ändert sich in den unterschiedlichen Kontexten nicht nur graduell sondern prinzipiell. Im Unbelebten gilt ein... Read More
-
Development of a Comprehensive Method for Steigbild Characterization, Analysis and Interpretation
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer rechnergestützten Beschreibung, Analyse und Interpretation von Steigbildern. Die Methode macht zwei Untersuchungen möglich. Sie erlaubt es erstens, die Relevanz von morphologischen Steigbildmerkmalen zu ermitteln, um... Read More
-
The Vision of Heavenly Harmony The work of John Martineau, 1996-2006
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Do Harmony and Proportion exist in the heavens? In 1995, A Book of Coincidence was published by John Martineau. As a study of heavenly harmonies, its appeal was visual rather than intellectual or mathematical. As John Michell wrote in his foreword, ‘The remarkable fact proved... Read More
-
Erinnerung an Manfred von Mackensen (1936-2012)
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Manfred von Mackensen reiste mehrere Male im Jahr nach Dornach und arbeitete eine Woche lang an der neuen Chemie mit uns Studenten vom Naturwissenschaftlichen Studienjahr. Für eine solche Chemie hatte Eugen Kolisko bedeutsame Pionierarbeit geleistet, als die Oberstufe der... Read More
-
Techniques for washing the supports used for copper chloride crystallisation with additive
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Es werden zwei Waschverfahren für Platten, die zur Kupferchloridkristallisation im Beisein eines Zusatzes gebraucht werden, vorgestellt. Das eine benutzt zunächst ein Bad mit einer verdünnten Lösung eines Reinigungsmittel (RBS), das andere lediglich zweimaliges Waschen in... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013
Die Artikel in dieser Nummer verfolgen unterschiedliche Ziele. Die zwei Arbeiten aus dem Gebiet der bildschaffenden Methoden geben Hoffnung auf eine Weiterentwicklung der «klassischen» Kupferchloridkristallisation und der Steigbildchromatografie. Eine dritte Arbeit... Read More
-
Zu Hans-Peter Dürr: «Geist, Kosmos und Physik – Gedanken über die Einheit des Lebens»
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013«Ich habe fünfzig Jahre lang – mein ganzes Forscherleben – damit verbracht zu fragen, was eigentlich hinter der Materie steckt. Das Ergebnis ist ganz einfach: Es gibt keine Materie!» So spricht der Physiker Dürr, der bestrebt ist, die Konsequenzen der modernen Physik,... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Mit diesem Heft der «Elemente» möchten wir vor allem dem langjährigen Chefredakteur, unserem lieben Freund Georg Maier, herzlich zu seinem 80. Geburtstag am 26. Mai gratulieren. Mit Hingabe und Sorgfalt hat er die Zeitschrift von 1974 bis 1994 geführt, den Kontakt zu Autoren... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Naturwissenschaftliche Sektion und Sektion für Landwirtschaft Veranstaltungen am Goetheanum 2013/14
-
Biographische Habitate
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Dieses Kapitel führt zu einem neuen Verständnis unserer selbst – das heißt, einem neuen Verständnis des einzelnen Ich, das sein Selbstbewusstsein normalerweise auf seiner vermeintlichen Isolation gründet. Wir wollen hier die wechselseitige Beziehung mit dem Rest der Welt... Read More
-
Der Naturforscher Goethe im Prisma der Fachwissenschaften, insbesondere der Biologie
Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
Die hier vorgelegte Kurzübersicht ist Bestandteil des Anmerkungsapparates zu Johann Wolfgang von Goethes morphologischen Arbeiten, der gemeinsam mit Rudolf Steiners dazugehörigen Einleitungen (aus GA 1) für die erste umfassende russische Ausgabe der Naturwissenschaftlichen... Read More
-
Anschauung bei Kant und bei Goethe
Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
In dieser Arbeit wird zunächst der Kontext thematisiert, in den Kant seine «Kritik der reinen Vernunft» stellte. Dem metaphysischen Dogmatismus seiner Zeit setzte er eine kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens entgegen. Meine Lesart ausgewählter Stellen aus der «... Read More
-
Betrachtungen über den Phosphor
Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012Rudolf Steiner formuliert in seiner Fragenbeantwortung «Über das Wesen einiger naturwissenschaftlicher Grundbegriffe»: «…Elemente sind der Ausdruck bestimmter Kraftbegegnungen; dass sie sich als solche offenbaren, beruht darauf, dass die eine Kraft in ihrer Begegnung mit... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
Unmittelbar vor der Fertigstellung dieses Heftes der «Elemente» ist unser früherer Autor, Manfred von Mackensen, über die Schwelle gegangen. Sein oft radikales Zugehen auf die Phänomene – in der Chemie nicht selten unter Missachtung «bürokratischer Sicherheitsvorkehrungen»,... Read More
-
Reinhard Koehler
Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
Veranlagungen und Begabungen Reinhard Koehlers Kinder- und Jugendzeit ist vom Zeitschicksal geprägt: Er wird als drittes von fünf Kindern eines Regierungsbeamten 1935 in Königsberg/Preußen in eine noch bürgerliche Welt hinein geboren. Die Schulzeit beginnt während des Krieges... Read More
-
Wirkstoffkomposition – die Kunst im Arzneimittel
Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
Die Komposition in der Pharmazie anzusiedeln, ist insofern ein Wagnis, als damit Kunst und Wissenschaft miteinander verbunden werden. Die Anforderung von Seiten der Harmonie, dass sich Substanzen (Melodien) und Prozesse (Themenführung) entsprechen müssen, sich verschränken,... Read More
-
Untersuchungen zur Mineralstoffaufnahme bei Brennnessel (Urtica dioica L.), Gundermann (Glechoma hederacea L.) und Tabak (Nicotiana tabacum L.)
Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012Wenn man heute von pflanzlichen Inhaltsstoffen spricht, denkt man in der Regel ausnahmslos an organische Verbindungen. Weniger beachtet wird das Spektrum an anorganischen Elementen in einer Pflanze, obwohl dies viel über das Wesen einer Pflanze aussagen kann und bei der... Read More