Der Nadelbaumtypus

Schritte zu einem imaginativen Baumverständnis
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003, S. 51-77 | DOI: 10.18756/edn.79.51

Zusammenfassung:

Ein sachgemäßer Vergleich von Kraut und Baum vermittelt uns wesentliche Bilder, die Ausgangspunkt für weitere Betrachtungen sein können. Hier wird der Versuch unternommen, die Gruppe der Nadelbäume in ihrer Eigenart und inneren Variabilität so anzuschauen, dass ein «inneres Instrument» entstehen kann, welches es ermöglicht, auch das Charakteristische einer einzelnen Art zu erfassen. Daraus ergibt sich die Möglich keit, die Wirtsbaumfrage der weißbeerigen Mistel von einem «rationellen» Standpunkt angehen zu können.

Referenzen
  • Bartels, H. (1993): Geholzkunde. Stuttgart/Hohenheim.
  • Bockemühl, J. (1985): Elemente und Äther, Betrachtungsweisen der Welt. In: Bockemühl, J.: Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Edlin, H. L. (1978): The Tree Key. Londen.
  • Göbel, T. (1988): Die Pflanzenidee als Organon. Öschelbronn.
  • Grohmann, G. (1959): Die Pflanze. Ein Weg zum Verständnis ihres Wesens. Bd. 1, Stuttgart.
  • Hecker, U. (1998): Bäume und Sträucher. München.
  • Hegi, G. (1981): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Berlin.
  • Julius, F. H. (1972): Metamorfose. Zeist.
  • Kranich, E. M. (1983): Die Formensprache der Pflanze. Grundlinien einer kosmologischen Botanik. Stuttgart.
  • Leuthold, C. (1998): Ökogenese – die Biographie eines Landschaftsorganismus. In: Suchantke A. (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. Ökologie. Stuttgart.
  • Lyr, H. (1992): Physiologie und Ökologie der Gehölze. Jena/Stuttgart.
  • Pelikan, W. (1962): Heilpflanzenkunde. Bd. 2. Phil. Dornach.
  • Rispens, J. A. (1991): Die Zweihäusigkeit bei der Blütenpflanze. Elemente d. N. 55. S. 1–20.
  • Rispens, J. A. (2004): Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes, erscheint wahrscheinlich in Elemente d. N. 2004.
  • Steiner, R. (1907): Die Theosophie des Rosenkreuzers. Vortrag vom 3. Juni, Dornach, GA 99.
  • Steiner, R. (1921a): Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie. Vortrag vom 8.1.1921, Dornach, GA323.
  • Steiner, R. (1921b): Anthroposophie, ihre Erkenntniswurzeln und Lebensfrüchte. Vortrag vom 3.9.1921, Dornach, GA 78.
  • Steiner, R. (1923): Mensch und Welt. Vortrag vom 31.10.1923, Dornach, GA351.
  • Steiner, R. (1924a): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Vortrag vom 12.6.1924 und 15.6.1924, Dornach, GA 327.
  • Steiner, R. (1924b): Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. Vortrag vom 29.8.1924, Dornach, GA 319.
  • Stenzel, G. (1876): Beobachtungen an durchwachsenen Fichtenzapfen. Ein Beitrag zur Morphologie der Nadelhölzer. Nova Acta. Bd. 38/3.
  • Strasburger, E. (1991): Lehrbuch der Botanik. Jena.
  • Suchantke, A. (1998): Verjugendlichungstendenzen in der Evolution und ihre ökologische Bedeutung. In: Suchantke, A. (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. Ökologie. Stuttgart.
  • Suchantke, A. (2002): Metamorphose. Kunstgriff der Evolution. Stuttgart. Troll, W. (1954): Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie. Jena.