Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Wenn aus Intelligenz Unsinn wird
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr aus der Welt wegzudenken. Sobald grosse Datenmengen auf Muster – Ähnlichkeiten und Unterschiede – geprüft werden müssen, ist die Maschinenintelligenz unverzichtbar.

    Als ich vor mehr als 40 Jahren meine Promotion gemacht... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Liebe Leserinnen und Leser

    Ich beginne mit dem dritten Beitrag, der von Karl Poppers Definition der empirischen Wissenschaft – in der Mitte des 20. Jh. – handelt, die sich bis heute in der anerkannten gesellschaftlichen Stellung der Naturwissenschaften auswirkt. «... Read More

  • Der Vor-Michaelische und der Michaels-Weg Gedanken zu den Michaelbriefen
    Jasmin Peschke
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Der Michaelbrief, der am 12. Oktober 1924 veröffentlicht wurde, wurde nach genau 100 Jahren als ein Leitmotiv in der Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion 2024 aufgegriffen. Um die Art, wie der Michaels-Weg in Zukunft ergriffen werden kann, zu charakterisieren,... Read More

  • Netzwerke des Lebens – Cross Kingdom Kommunikation durch Mikrobiome und Exosomen
    Thomas Hardtmuth
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Was auf den ersten Blick als sehr spezielles mikrobiologisches Insiderwissen erscheint, erweist sich bei genauem Hinsehen als Erkenntnis mit revolutionärem Potential. Mit zunehmender Tiefenschärfe unserer molekular- und genanalytischen Möglichkeiten zeigt sich ein... Read More

  • Neugierige ZüchterInnen, Artenvielfalt und autarke Pflanzen – vom Sommertreffen der Weiterbildung für Pflanzenzüchtende
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Eine Gruppe von Sanddornbüschen besticht durch den Gegensatz zwischen dem zauberhaft leichten Zittern silbrig-schmaler Blätter und der Konzentration von gedrängten und spitzdornigen Trieben. Genauere Betrachtung schärft die Sinne für die Unterschiede zwischen den fast... Read More

  • Explorative Experiments In Thinking
    Willem Daub
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    In diesem Beitrag ziele ich auf die Beobachtung des eigenen Denkens, wie sie Rudolf Steiner in seiner Philosophie der Freiheit nahelegt. In einem Artikel zum gleichen Thema geht R. Ziegler (2023) von den üblichen sinnesorientierten Experimenten und Gedankenexperimenten über... Read More

  • Leben mit Persephone und die Zukunft der Pflanzenwelt
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Edith Lammerts van Bueren: Leben mit Persephone und die Zukunft der Pflanzenwelt. Verlag am Goetheanum, 2024. Kartoniert oder als E-Book, 190 Seiten, mit farbigen Abbildungen. Übersetzung aus dem Niederländischen, Produktsprache: Deutsch.
    ISBN: 978-3-7235-1742-0. Print... Read More

  • Karl Popper als Hüter der Wissenschaftlichkeit – und warum er nicht immer Recht hat
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 121, 2024

    Karl Popper (1902–1994) vertrat den idealistischen Anspruch, den wissenschaftlichen Fortschritt durch die Anerkennung der Vorläufigkeit jeden Wissens dynamisch voranzutreiben. Für ihn war die Anwendung der falsifizierenden Methode der Prüfstein für die Abgrenzung der... Read More

  • Der landwirtschaftliche Organismus
    Vesna Forštnerič Lesjak
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Im Landwirtschaftlichen Kurs, gehalten in Koberwitz im Jahr 1924, verwendete Rudolf Steiner für den Hof den Begriff des «lebendigen Organismus». Obwohl dies schon 100 Jahre zurückliegt, hat die Notwendigkeit, diesen Begriff in der Praxis zu verwirklichen, immer grössere... Read More

  • Neues von den biodynamischen Präparaten
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    «Der organische und der biodynamische Landbau teilen grundlegende Prinzipien wie den Verzicht auf synthetische Düngemittel und Pestizide. Die biodynamische Landwirtschaft legt jedoch grösseren Wert auf die Verwendung von Kompost, die Integration der Tierhaltung und die... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Liebe Leserinnen und Leser

    Eine der Aufgaben der Wissenschaft ist es, Gesetzmässigkeiten in der Natur zu erkennen und zu beschreiben. Was die Lebewesen betrifft, ist allerdings bekannt, dass es in der Biologie keine Regel ohne Ausnahme gibt. Der erste Artikel in... Read More

  • Neues zur Sonne
    David Auerbach
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Vor allem im Zusammenhang mit den jüngsten Sonnensonden sprechen mehrere Autoren von einem Paradigmenwechsel in unserem Wissen über die Sonne. Es werden neue Strukturen diskutiert, insbesondere die Rolle von magnetischen Linien, die sich nähern, brechen und auf neue Art... Read More

  • Elemente der Blattstellungslehre und ihr Wert für ein Verständnis der komplexen Wirklichkeit
    Manfrid Gädeke
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Es wird – mit vergleichenden Seitenblicken auf weitere Pflanzen – ein spezielles Exemplar der Kakteenart Geohintonia mexicana betrachtet, das einerseits über seine Metamorphose im Zuge seiner Erstarkung (Rippenvermehrung) hinweg deutliche Charakteristika einer... Read More

  • Tagungsbericht: Arbeitsgemeinschaft der Naturwissenschaftler
    Martin Errenst
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Wie in jedem Jahr, so trafen sich auch 2024 Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen mit anthroposophisch erweiterten Interessen und interessierte Laien am letzten Wochenende im Februar in der Freien Hochschule in Stuttgart zum Austausch über aktuelle... Read More

  • Die Spiritualität des Bodens: Die Idee der Teleologie von Aristoteles bis Rudolf Steiner
    Henning Sehmsdorf
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    In der europäischen Geistesgeschichte gibt es von Aristoteles über Spinoza, Goethe und Steiner bis zu modernen ökophilosophischen Ansätzen eine Strömung, für die Geist und Materie dasselbe sind – von verschiedenen Seiten betrachtet. Boden ist in dieser Auffassung die... Read More

  • Besonnene Heilpflanzen- und Heilmittelerkenntnis
    Hans-Christian Zehnter
    Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024

    Vesna Forštnerič Lesjak und Patricija Šenekar: Wilde Karde und Borreliose – ein Brückenschlag. Verlag: NID Sapientia, Ort: Vitomarci (SI) 2024. 178 A4-Seiten, mit mehr als 200 farbigen Bildern. ISBN: 978-961-96270-3-7. Preis CHF 50.

    Der Untertitel «Ein... Read More

  • Performance and Participation in Scientific Experimentation
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023
    Experimentieren gehört wesentlich zu den Naturwissenschaften. Experimente dienen verschiedenen Zielen. Sie unterscheiden sich deutlich von blossen Beobachtungen, bei denen natürlich auftretende Prozesse registriert und gemessen werden. In Experimenten werden spezifische... Read More
  • Der geheimnisvolle Zusammenhang zwischen der Lebendigkeit der Erde und dem Leben des Menschen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    Albrecht Schad: Vom Leben unserer Erde. Eine Liebeserklärung an unseren Heimatplaneten. Verlag Freies Geistesleben, ISBN 978-3-7725-1158-5, 189 Seiten, gebunden. EUR 24.

    Albrecht Schad hat sich eine Herkules-Aufgabe vorgenommen. Er teilt seine Überlegungen über... Read More

  • Rudolf Steiners Begriff der Trübung im Lichtkurs
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    Im Lichtkurs verwendet Rudolf Steiner den Begriff der «Trübung» zunächst im 2. Vortrag im Zusammenhang mit den prismatischen Farben, überraschenderweise häufig im Sinne einer eigenständigen Strahlung, die der primären Lichtstrahlung vergleichbar ist. Da die damaligen... Read More

  • Rare Biosphere – eine verborgene Quelle
    Thomas Hardtmuth
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    Unter «rare biosphere» verstehen wir heute die (extrem) seltenen Arten innerhalb mikrobieller Gemeinschaften. Ihre Bedeutung für die Multifunktionalität, Stoffwechseldynamik, Stresstoleranz und damit für die Gesundheit und «Lebendigkeit» von Ökosystemen rückt in... Read More

  • Hybridsorten in der biodynamischen Landwirtschaft – Dilemma, Streitfrage und Chance
    Peter Kunz
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    1. Die Ausgangslage – das Dilemma

    Trotz jahrzehntelanger Züchtungsanstrengungen werden in der Biodynamischen Landwirtschaft heute zu einem grossen Teil Sorten aus konventioneller Züchtung angebaut. Oft handelt es sich dabei um Hybridsorten von international... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    Liebe Leserinnen und Leser

    Die Resultate von wissenschaftlichen Experimenten halten wir normalerweise für Tatsachen in dem Sinne, dass es sich um «objektive» Wahrheit handelt. Weniger bewusst ist uns, dass bei jedem Experiment die Ausgangsfrage, das Design, die... Read More

  • Wasser bewegt
    David Auerbach
    Elemente der Naturwissenschaft 119, 2023

    Andreas Wilkens, Herbert Dreiseitl, Jennifer Greene, Michael Jacobi, Christian Liess, Wolfram Schwenk: Wasser bewegt. Phänomene und Experimente über 200 Fotos und ca. 30 Grafiken, neue zusätzliche Kapitel auf 256 Seiten, Hardcover gebunden, Format 24 x 26,6 cm. ISBN 978-3-... Read More

  • Der Goetheanismus Würdigung einer menschen- und weltgerechten, friedenstiftenden Erkenntnismethode
    Mischa Pitskhelauri
    Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023

    In diesem Artikel wird die goetheanistische Forschungsmethode auf der Grundlage der Arbeiten von Goethe und Steiner erläutert, mit den Be- grifflichkeiten aus dem aktuellen erkenntnistheoretischen Diskurs vergli- chen und in einzelnen methodischen... Read More

  • The Cosmic Origin of the Genetic Code The Standard Genetic Code A Twofold Projection of the Classical Geocentric Cosmos
    Jef Struyf
    Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023

    Der Essay «Die kosmisch-trichotomische Parallelität des genetischen Codes» wird mit Daten aus diesem Beitrag ergänzt. Die Ergänzungen betreffen folgende Themen: Hinweise zur Methode (Einleitung), Codon-Degeneration und die kosmische Parallelität des... Read More

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login