Alle Abonnements enthalten neben dem Onlinezugang auch den Versand der Druckzeitschrift. Informieren Sie sich über unsere Angebote und Optionen.
Artikel
-
Elemente der Naturwissenschaft118,2023
Die Methode der Empfindlichen Kristallisation wird seit 1930 bei Qualitätsfragen, die Nahrungsmittel, Nahrungspflanzen und Heilpflanzen betreffen, sowie in der Medizin bei Blutuntersuchungen angewendet. Dabei geht es um die... read more
Elemente der Naturwissenschaft118,2023Obwohl der Ausdruck «Äthergeografie» oft Verwendung findet, gibt es keine methodische Klarheit bzw. keine systematische Erfassung des Begriffs. Dennoch besteht eine Fülle von verwandten, aber doch unterschiedlichen Ansätzen,... read more
Elemente der Naturwissenschaft117,2022Ergänzend zum ersten Teil dieses Aufsatzes wird gezeigt, dass komplexe Zahlen auch bei einfachen stationären Zuständen notwendig sind für die Darstellung der quantenmechanischen Wellenfunktion. Anschliessend werden einige andere Zugänge zur Frage «Was... read moreElemente der Naturwissenschaft117,2022Im 12. Vortrag des Wärmekurses findet man in Anknüpfung an die Wärmeleitungsgleichung zwei weitere Differentialgleichungen, über deren Deutung und Anwendungsbereich viel gerätselt worden ist. Die letzte dieser Gleichungen soll sich auf Lichtwirkungen... read moreElemente der Naturwissenschaft116,2022Der Sauerklee (Oxalis acetosella, Oxalidaceae) ist eine schattenliebende Pflanze der kalten und feuchten Breiten und Höhen Europas, die reich an saurem Kaliumoxalat ist. Sie ist in der Bodenstreu angesiedelt und vermeidet den Kontakt mit der Erde; sie... read more
Elemente der Naturwissenschaft116,2022Wiederholt haben sich Steiner und etliche anthroposophische Autoren mit der Frage befasst, wie die geisteswissenschaftlichen Zeitalter mit der geologischen Zeitskala parallelisiert werden können. Dennoch ist eine solche Zuordnung bis heute noch ein... read more
Kolloquium
-
Elemente der Naturwissenschaft115,2021Als eine der frühen Arbeiten Rudolf Steiners finden wir einen niedergeschriebenen Vortrag, der Goethe als den Vater einer Neuen Ästhetik benennt. Auch Naturwissenschaftler haben diese Schrift gelesen – und zur Seite gelegt, wird doch darin von Kunstwissenschaft, dem Schönen und von Philosophen berichtet. So wird dann der Goetheanismus als... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020
Im «Jahrbuch für Goetheanismus» 2018 erschien ein Aufsatz von Walter Hutter «Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung. Das Konzept der senkrechten optischen Hebung».1 In einer «historischen Bemerkung» heisst es dabei:
«Die Bezeichnung ‹Hebung› stammt wohl von Goethe: ‹denn der Boden scheint uns... read moreElemente der Naturwissenschaft111,2019Um zu präzisieren, was mit der Aussage «Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre» gemeint sein könnte und um das Verhältnis von Verstand und Sinn zu erhellen, möchte ich Heinrich Barths systematischen Ansatz beiziehen, mit dem er dieses Verhältnis in seinem Werk «Erkenntnis der Existenz» auslegt.... read more