Equisetum-Arten im Steigbild

Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005, S. 5-32 | DOI: 10.18756/edn.83.5

Zusammenfassung:

Bisherige analytische Untersuchungen und die goetheanistisch-morphologische Gliederung der Gattung Equisetum werden erweitert durch Untersuchungen der wässrigen Auszüge von fünf einheimischen Schachtelhalmarten. Geschmacksuntersuchungen und Steigbilder der verschiedenen Pflanzenorgane im Jahreslauf vermitteln einen Einblick in die unterschiedlichen Lebensprozesse der einzelnen Arten. Winter- und Sumpfschachtelhalm (E. hyemale und E. palustre), die morphologisch vegetative und generative Prozesse verbinden, weisen in den Auszügen gemischte Geschmäcker auf und zeigen meistens gemischte Bildtypen im Steigbild. Wald- und Riesenschachtelhalm (E. silvaticum und E. telmateia) lösen morphologisch die generativen Prozesse als abweichende «fertile Triebe» aus dem Vegetativen heraus, physiologisch tritt das Krautige als Einzelgeschmack auf. In den Steigbildern erscheint über einen längeren Zeitraum und bei unterschiedlichen Organen ein einziger Bildtyp, beim Waldschachtelhalm der Aufstrebende Typ, beim Riesenschachtelhalm der Ablagerungstyp. Die Sonderstellung der Heilpflanze Ackerschachtelhalm (E. arvense) wird durch die Untersuchungen bestätigt. Geschmacksnuancen sind sowohl stärker vereinseitigt als auch mehr zusammengefasst. In seinen Steigbildern überwiegt der Quelltyp, durch den sich das jugendlich-vitale «schaffende Substanzbilden» äußert.

Referenzen
  • Balzer-Graf, U., Balzer, F. M. (1988): Steigbild und Kupferchlorid-Kristallisation Spiegel der Vitalaktivität von Lebensmitteln. In: Meier-Ploeger, A., Vogtmann, H. [Hg.]: Lebensmittelqualität - ganzheitliche Methoden und Konzepte. Karlsruhe.
  • Engqvist, M. (1970): Gestaltkräfte des Lebendigen. Frankfurt/M.
  • Engqvist, M. (1977): Die Steigbildmethode. Frankfurt/M.
  • Geier, U. (2004): Die Pflanzenorgantypen als Auswertungsbegriffe in den bildschaffenden Methoden Steigbild und Kupferchloridkristallisation. Ele. d. N. 81, S. 89-90.
  • Grohmann, G. (1948): Entwicklungsgesetze des Lebendigen, dargestellt an einer Phänomenologie der Farnkräuter und Schachtelhalme. Die Drei 18 (4), S. 206-224. Nachdruck in Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1997, S. 55-82.
  • Mandera, R. (1990): Die Metamorphose der Schachtelhalmarten. Tycho de Brahe Jahrbuch für Goetheanismus 1990, S. 86-152.
  • Mandera, R. (1995): Zur Metamorphose von Pflanzenorganen, Substanzqualitäten und Bildtypen im Steigbild. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1995, S. 281-310.
  • Schad, W. (2000): Für eine vernunftgemäße Chemie. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2000, S. 164-201.
  • Steiner, R. (1926): Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. I. Band, 4. Auflage, Dornach 1987, GA 1.
  • Strüh, H.-J. (1987): Grundlegende Phänomene bei der Ausbildung der Steigbild formen. Bildtypen und pharmazeutische Prozesse. Ele. d. N. 46, S. 22-47.
  • Strüh, H.-J. (1989): Equisetum und Kiesel. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanis mus 1989, S. 167-179.
  • Vagedes, J. (1998): Zum Equisetum arvense. In: Medizinische Sektion am Goetheanum [Hg.]: Durch der Natur Examen. Dornach.
  • Wala Heilmittel GmbH [Hg.] (2005): Arzneimittelverzeichnis, 27. Auflage, Bad Boll/Eckwälden, S. 221.
  • Weleda AG Heilmittelbetriebe [Hg.] (2004): Arzneimittelverzeichnis, 21. Auflage, Schwäbisch Gmünd, S. 183-188.