Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation

Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005, S. 79-89 | DOI: 10.18756/edn.83.79

Zusammenfassung:

In der Arbeit mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation sind die Kontexte der anorganischen Natur des Kupferchlorids, der organischen Natur der lebenden Pflanze und der Natur des menschlichen Denkens innigst miteinander verknüpft. Eine exakte Begriffsbildung und eine bewegliche Anwendung der Begriffe führen uns zum angestrebten Urteil über die untersuchten Pflanzen. Um die Lehr- und Lernbarkeit und die Anerkennung der Methode zu erreichen, muss der Weg der Beurteilung transparent und nachvollziehbar dargestellt werden.

Referenzen
  • Andersen, J. O. (2003): A concentration matrix procedure for determining optimal combinations of concentrations in biocrystallization. Elemente d. N. 79, S. 97 114.
  • Bockemühl, J. et al. (1977): Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Engqvist, M. (1970): Gestaltkräfte des Lebendigen. Frankfurt/M.
  • Knijpenga, H. (1995): Veränderungen der Lebensmittelqualität bei der Konservierung durch Gammastrahlen? Ökologie und Landbau 94, S. 17-19.
  • Knijpenga, H. (2001): Einflüsse unterschiedlicher Behandlungen auf die biologische Wertigkeit von Kuhmilch. Elemente d. N. 75, S. 48-60.
  • Maturana, H. R., Varela, F. J. (1984): Der Baum der Erkenntnis. München.
  • Steiner, R. (1884-1897): Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. Dornach, GA 1.
  • Steiner, R. (1886/1924): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Dornach, GA 2.
  • Steiner, R. (1904/1987): Theosophie. Dornach, GA 9.
  • Varela, F. G., Maturana, H. R., Uribe, R. (1974): Autopoiesis: the organization of living systems, its characterization and a model. Biosystems 5, S. 187-196.
  • Waldburger, B., Knijpenga, H. (2004): Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation. Elemente d. N. 80, S. 45-61.