A Commitment to Observation

Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005, S. 90-96 | DOI: 10.18756/edn.83.90

Zusammenfassung:

In Heft 82 der Elemente nimmt sich Pepe Veugelers eines alten Themas an (Veugelers 2005): den prismatischen Farben. Es geht einmal mehr um den Versuch, die Entstehung prismatischer Farben mit Hilfe von Goethes «Urphänomen» zu verstehen. Sein Ansatz, die Wirkung der optischen Dichte des Mediums und dessen Dispersion so zu kombinieren, dass Argumente aus optischen Situationen im Zusammenhang mit «streuenden Medien» anwendbar werden, soll hier kritisch untersucht werden. Dabei wird auch die Frage augeworfen, ob ein solches Unterfangen innerhalb einer «goetheanistischen» Methodik überhaupt fruchtbar sein kann.
 

Referenzen
  • Grebe-Ellis, J., Sommer, W., Vogt, J. (2002): Modellfreie Optik II. Pädagogische Forschungsstelle Kassel.
  • Grebe-Ellis, J. (2005): Zur Phänomenologie der Polarisation. Thesis at the Humboldt-University, Berlin. Publication imminent.
  • Greenler, R. (1994): Rainbows, Halos and Glories. Cambridge.
  • Kühl, J. (1988): Zum Goethe’schen Urphänomen der Farbentstehung und zu einem Zusammenhang mit Beugung und Brechung. Elemente d. N. 49, p. 85-95.
  • Lobeck, F. (1954): Farben anders gesehen. Basel.
  • Mackensen, M. von, Ohlendorf, H.-Ch. (1998): Modellfreie Optik. Pädagogische Forschungsstelle Kassel.
  • Maier, G. (1973): Zum Begriff der Trübe. Elemente d. N. 19, p. 1-12, and in Maier 2004.
  • Maier, G. (1986): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Maier, G. (2004): blicken, sehen, schauen. Dürnau.
  • Ott, G. (1965): Zur Entstehung der prismatischen Farben. Basel.
  • Sommer, W. (2005): Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Berlin.
  • Theilmann, F., Maier, G. (2005): Ein modellfreier Blick auf die prismatischen Farben. Submitted to Phydid. Cf. www.phydid.de. Manuscript available from the author.
  • Veugelers, P. (2005): Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon. Elemente d. N. 82, p. 73-86.