Schwierigkeiten und Leichtigkeiten beim Erlernen der Steigbildmethode

Bildschaffende Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005, S. 119-120 | DOI: 10.18756/edn.83.119

Zusammenfassung:

Der Tagungsbeitrag sollte Erfahrungen, die beim Erlernen der Steigbildmethode für wichtig befunden wurden, darstellen. Sie wurden zum Großteil während der Anfertigung einer Diplomarbeit gemacht (Hirschberger 2004).

Unter Schwierigkeiten werden hier Probleme oder Unklarheiten verstanden, die sich während der Arbeit ergaben. Statt Leichtigkeiten könnte man auch die Begriffe Antrieb, Impulsierung, Hilfen oder Ähnliches setzen, d. h. Umstände, die dazu beitrugen, dass man sich weiter mit dem Thema beschäftigen und Hindernisse überwinden konnte.

Die angeführten Punkte waren Teil einer dynamischen Entwicklung, bei der ein Pendeln zwischen beiden Polen zu erleben war. [...]
 

Referenzen
  • Balzer-Graf, U. R. (1997): Die Qualität ökologisch erzeugter Produkte. In Köpke, U., Eisele, J.-A. [Hg.]: Beiträge zur 4. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau. Berlin, S. 261-290.
  • Bangert, D. (1994): Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des ChromaBoden-Tests als bildschaffende Methode, Barsinghäuser Berichte 41, Institut für ökologische Zukunftsperspektiven, Barsinghausen.
  • Fyfe, A. (1967): Die Signatur des Mondes im Pflanzenreich. Stuttgart.
  • Harsch, G., Bussemas, H. H. (1985): Bilder, die sich selber malen. Köln.
  • Hirschberger, S. (2004): Grundlagen zur Steigbildmethode für die Erfassung von Merkmalen der Qualität und Ökophysiologie bei Gemüse. Diplomarbeit an der Technischen Universität München.
  • Mandera, R. (1995): Zur Metamorphose von Pflanzenorganen, Substanzqualitäten und Bildtypen im Steigbild. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1995, S. 281-310.
  • Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum [Hg.] (1987): Sonderheft der Elemente d. N. 46.
  • Tingstad, A. (2002): Quality and Method. Kopenhagen.