Fruchtkörperentwicklung bei Porlingen

Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009, S. 109-139 | DOI: 10.18756/edn.90.109

Zusammenfassung:

Porlinge sind eine Gruppe holzabbauender Großpilze, deren Fruchtkörperformen sich in einer Reihe zunehmender Erhebung vom Substrat einordnen lassen. So entwickelt sich auch der Einzelpilz: von einem dem Holz anliegenden Scheibchen über eine halbresupinate Form bis zu einer konsolenförmig in den Raum hineinragenden Gestalt. Darüber hinaus können Fruchtkörper einer einzelnen Art, je nach Lage am Substrat, nahezu sämtliche Formen der Porlinge als Gruppe annehmen. In diesem Beitrag wird versucht, der dieser Formenvielfalt innewohnenden Grundidee, dem Typus des Porlingsfruchtkörpers, näherzukommen. Hilfreich dafür ist ein Vergleich mit den Blätterpilzen. Das Grundmotiv der Blätterpilze ist nicht die Emanzipation des Fruchtkörpers vom Substrat, welche hier durch den Stiel von vorneherein gegeben ist, sondern das Abschließen des Hymeniums gegen die Außenwelt und die Veranlagung des ganzen Fruchtkörpers in einer knospenartigen Situation («Endogenisation»). Die Ontogenese der Blätterpilze zeigt eine deutliche Stufenfolge auf, in der Gestaltung und Wachstum, Entwurf und Erscheinen getrennt auftreten. Bei den Porlingen wird die Gestalt allmählich im Wachsen ausplastiziert und der Abschluss dieses Vorgangs wird oft nur zögernd erreicht. Bei aller Plastizität, mit der ein Porlingsfruchtkörper auf die jeweilige räumliche Lage am Substrat antwortet, erhält er trotzdem ein inneres Prinzip aufrecht. Entlang der waagerechten Achse, welche aus der unsichtbaren Prozessualität der Myzelprozesse in den Erscheinungsraum hineinführt, wird Gewordenes aufgelöst und in dem Organ der Hutkante neu gestaltet. Entlang der senkrechten Achse nimmt der Pilz so Bezug zum Raum auf, dass er Qualitäten desselben, Helligkeit und Schwere, zum Ausdruck bringt. In welchem Ausmaß diese Qualitäten am Fruchtkörper erscheinen können, wird durch die Lage am Substrat bedingt.

Referenzen
  • Atkinson, G. F. (1914): The development of Armillaria mellea. Myc. Centralblatt 4, S. 113–121.
  • Bockemühl, J. (1977): Die Bildebewegungen der Pflanzen. In: Bockemühl, J. et al.: Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1983): Urbildliche Phasen der Entwicklung höherer Pflanzen. Elemente d. N. 39, S. 48–54.
  • Bonner, J. T., Kent Kane, K., Levey, R. H. (1956): Studies on the mechanics of growth in the common mushroom, Agaricus campestris. Mycologia 48, S. 13–19.
  • Bos, W. (2006): Wo singen Vögel und weshalb gerade dort? Elemente d. N. 84, S. 21–36.
  • Braun-Bodenacker, R. (1983): Makroskopische Mikrobiologie. Elemente d. N. 38, S. 12–25.
  • Clemençon, H. (1997): Anatomie der Hymenomyceten. Teufen.
  • Clemençon, H. (2005): Basidiome development of Xeromphalina campanella (Tricholomatales, Basidiomycetes). Persoonia 18, Part 4, S. 449–470.
  • Corner, E. J. H. (1953): The construction of Polypores. 1. Introduction: Polyporus sylphureus, P. squamosus, P. betulinus and Polystictus microcyclus. Phytomorphology 53, S. 152–167.
  • Gooday, G. W. (1985): Elongation of the stipe of Coprinus cine­reus. In: Moore, D. et al.: Developmental biology of higher fungi. Cambridge.
  • Jahn, H. (1965): Entwicklung und Formen der Fruchtkörper beim Zunderschwamm, Fomes fomentarius. Westfälische Pilzbriefe 5, S. 117–131.
  • Jahn, H. (1971): Stereoide Pilze in Europa. Westfälische Pilzbriefe, Bd. VIII, Heft 4–7.
  • Jahn, H. (1977): Inonotus nodulosus (Fr.) Karst und I. radiatus (Sow. Ex Fr.) Karst, ein Vergleich. Westfälische Pilzbriefe 11, S. 43–55.
  • Jahn, H. (1979): Pilze, die an Holz wachsen. Herford (von H. Reinartz und M. Schlag aktualisierte Auflage 2005 unter dem Titel «Pilze an Bäumen»).
  • Kennedy, L. L., Larcade, R. J. (1971): Basidiocarp development in Polyporus adustus. Mycologia 63, S. 69–78.
  • Lüthardt, W. (1948): Speisepilze, die auf Holz wohnen. Steinach/Thür. Magnus, W. (1906): Über die Formbildung der Hutpilze. Arch. Biontologie 1, S. 85–158.
  • Manachère, G. (1980): Conditions essential for controlled frui­ting of Macromyce- tes – a review. Trans. Br. mycol. Soc. 75(2).
  • Moore, D. (1991): Perception and response to gravity in higher fungi – a critical appraisal. New Phytol. 117, S. 3–23.
  • Plunkett, B. E. (1956): The influence of factors of the aeration complex and light upon fruit-body form in pure cultures of an agaric and a polypore. Annals of Botany N. S. 20, S. 563–584.
  • Plunkett, B. E. (1961: The change of tropism in Polyporus brumalis stipes and the effect of directional stimuli on pileus differentiation. Annals of Botany N. S. 25, S. 206–223.
  • Reijnders, A. F. M. (1963): Les problèmes du développement des carpophores des Agaricales et de quelques groupes voisins. Den Haag.
  • Reijnders, A. F. M. (1975): The development of three species of the Agaricaceae and the ontogenetic pattern of this family as a whole. Persoonia 8–3, S. 307–319.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltan- schauung, Dornach, GA 2.
  • Taber, W. A. (1966): Morphogenesis in Basidiomycetes. In: Ainsworth, G. C., Sussman, A. S. (Hg.): The fungi, an advanced treatise. New York/London.
  • Van den Breemer, P. (1994): Samenhangend zien, een beschrijving van een niet- reductionistische chemie, fysica en biologie. Zeist.
  • Webster, J. (1970): Introduction to Fungi. Cambridge.
  • Williams, E. N. D., Todd, N. K. (1982): Spatial development of populations of Coriolus versicolor. New Phytol. 89, S. 307–319.
  • Williams, M. A. J., Beckett, A., Read, N. D. (1985): Differentiation in Flammulina velutipes. In: Moore, D. et al.: Developmental biology of higher fungi. Cambridge.