Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution

Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011, S. 25-68 | DOI: 10.18756/edn.94.25

Zusammenfassung:

In der Evolution von inneren und äußeren Organen lassen sich bei Synapsiden und ihren Vorläufern drei verschiedene Phasen erkennen – die Evolution selbst evolviert. In der ersten Phase vom späten Präkambrium bis zur Landnahme der Wirbeltiere im Devon dominiert die physische Bildung der Organe. Die Organe stellen die integralen Neuerungen dar, mit welchen auch Neuerungen auf funktionaler Ebene und im Verhalten zusammenhängen. In der zweiten Phase vom Devon bis zur oberen Kreide sind die integralen Neuerungen neue Funktionen wie die Eigenwärme und die Fähigkeit zur ausdauernden Aktivität, die sich in Zusammenhang mit Funktionstrennungen in den Organen entwickeln. Organe und neue Knochen entstehen in der Regel nicht mehr. Die integralen Neuerungen der dritten Phase sind neue Lebens- und Verhaltensweisen, mit denen sich Modifikationen der Organe entwickeln. Die integralen Neuerungen entwickeln sich aus der Einheit des gesamten Körpers und fokussieren sich auf Organe oder Strukturen, wodurch die Fähigkeiten und die Autonomie der Lebewesen gesteigert werden. Sie verlagern sich nach innen, von der physischen auf die funktionale Ebene und schließlich auf die Verhaltens-Ebene. Damit ist das Tier immer stärker an seiner eigenen Evolution beteiligt.

Referenzen
  • Ahlberg, P.E., Clack, J.A. (2006): A firm step from water to land. Nature 440, S. 747–749.
  • Allin, E. F. (1975): Evolution of the mammalian middle ear. Journal of Morphology 147, S. 403–438.
  • Attenborough, D. (1990a): Die Wunderwelt der Natur. Verständigung. BBC Dokumentation von 1990 (DVD).
  • Attenborough, D. (1990b): Die Wunderwelt der Natur. Suche nach Nahrung. BBC Dokumentation von 1990 (DVD).
  • Auffenberg, W. (1981): The behavioural ecology of the Komodo monitor. University presses of Florida: Gainesville, Florida.
  • Bennet, A.F., Ruben J.A. (1986): The metabolic and thermoregulatory status of therapsids. In Hotton et al. (Hrsg.): The ecology and biology of mammal-like reptiles. S. 207–218. Smithsonian Institution Press.
  • Brinkman, D. (1980a): The hind limb step cycle of Caiman sclerops and the mechanics of the crocodile tarsus and metatarsus. Canadian Journal of Zoology 58, S. 2187–2200.
  • Brinkman, D. (1980b): Structural correlates of tarsal and metatarsal functioning in Iguana (Lacertilia; Iguanidae) and other lizards. Canadian Journal of Zoology 58, S. 277–289.
  • Campbell, N.A., Reece, J.B. (2003): Biologie. Heidelberg.
  • Carrano, M.T. (1997): Morphological indications of foot posture in mammals: a statistical and biomechanical analysis. Zoological Journal of the Linnean Society 121, S. 77–104.
  • Carroll, R.L. (1993): Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Übersetzt und bearbeitet von W. Maier und D. Thies. Stuttgart, New York.
  • Clack, J.A. (1997): Devonian tetrapod trackways and trackmakers; a review of the fossils and footprints. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 130, S. 227–250.
  • Cloud, P. (1988): Die Biosphäre. Aus: Die Dynamik der Erde. S. 156–167. Heidelberg.
  • Cluver, M.A. (1978): The skeleton of the mammal-like reptile Cistecephalus with evidence for a fossorial mode of life. Annals of the South African Museum 76(5), S. 213–246.
  • Cooper, L. (2010): The evolution and development of hyperphalangy and hydrofoils in cetaceans. Society of vertebrate paleontology. Abstracts S. 75A. http://www.vertpaleo.org/meetings/documents/SVP10Abstracts_WEB.pdf
  • Daeschler, E.B., Shubin, N.H., Jenkins, F.A. (2006): A Devonian tetrapod-like fish and the evolution of the tetrapod body plan. Nature 440, S. 757–763.
  • Frey, E. (1988): Das Tragsystem der Krokodile – eine biomechanische und phylogenetische Analyse. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Serie A (Biologie) 426, S. 1–60.
  • Frey, E. (2002): Konstruktionsmorphologie und Biomechanik in der Wirbeltierpaläontologie. Habilitationsschrift der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften, Karlsruhe.
  • Frey, E., Herkner, B. (1992): Mit heißem Blut und scharfen Ohren – die ersten Schritte der Säugetiere. Veröff. Übersee-Mus., Nat. Wiss. 11, S. 53–77.
  • George, U. (1990): Regenwald. Vorstoß in das tropische Universum. Geo, Hamburg.
  • Goodall, J. (1996): Ein Herz für Schimpansen. Reinbek bei Hamburg.
  • Grzimek, B. (1987/88): Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere, Bd. I–V. München.
  • Fröbisch, J., Reisz, R.R. (2009): The late Permian herbivore Suminia and the early evolution of arboreality in terrestrial vertebrate ecosystems. Proceedings of the Royal Society B 276, S. 3611–3618.
  • Haeckel, E. (1866): Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 2: Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen. Berlin.
  • Herkner, B. (1989): Die Entwicklung der saltatorischen Bipedie bei Säugetieren innerhalb der Tetrapodenevolution. Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 111, S. 1–102, Frankfurt a.M.
  • Hildebrand, M., Goslow, G. (2004): Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer. Berlin, Heidelberg, New York.
  • Hillenius, W.J. (1992): The evolution of nasal turbinates and mammalian endothermy. Paleobiology 18(1), S. 17–29.
  • Hillenius, W.J. (1994): Turbinates in therapsids: evidence for Late Permian origins of mammalian endothermy. Evolution 48(2), S. 207–229.
  • Hou, X., Bergström, J., Wang, H., Feng, X., Chen A. (1999): The Chengjiang Fauna. Exceptionally well-preserved animals from 530 million years ago. Yunnan Science and Technology Press [in Chinesisch].
  • Janvier, P., Clement, G. (2010): Muddy tetrapod origins. Nature 463, S. 40–41.
  • Ji, Q., Luo, Z-X., Tabrum, A.R. (2006): A swimming mammaliaform from the Middle Jurassic and ecomorphological diversification of early mammals. Science 311, S. 1123–1127.
  • Kümmell, S. (2008): Zeitmuster in der Evolution der Säugetiere und ihrer Vorläufer. Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009, S. 41–78.
  • Kümmell, S. (2009): Die Digiti der Synapsida: Anatomie, Evolution und Konstruktionsmorphologie. Dissertation Universität Witten/Herdecke, Aachen.
  • Kümmell, S. (2010): Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution. Teil I. Elemente der Naturwissenschaft 92, S. 5–38.
  • Laaß, M., Hampe, O., Schudack, M., Kardjilov, N., Hilger, A. (2009): Neue Erkenntnisse zum Atmungssystem und Stoffwechsel von Lystrosaurus. Terra Nostra 2009(3), S. 70.
  • Lavers, C. (2001): Warum haben Elefanten so große Ohren? Dem genialen Bauplan der Tiere auf der Spur. Bergisch Gladbach.
  • Lawick-Goodall, van J. (1975): Wilde Schimpansen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
  • Long, J. (1995): The rise of fishes. 500 million years of evolution. John Hopkins University Press, Baltimore, London.
  • Luo, Z-X., Wible, J.R. (2005): A Late Jurassic digging mammal and early mammalian diversification. Science 308, S.103–107.
  • Mayr, E. (1960): The emergence of evolutionary novelties. In: Tax, S. (Hrsg.): Evolution after Darwin. Bd. I: The evolution of life. Its origin, history and future. The University of Chicago Press.
  • Meng, J., Hu, Y-M., Wang, Y-Q., Wang, X-L., Li, C-K. (2006): A Mesozoic gliding mammal from Northeastern China. Nature 444, S. 889–893.
  • Meng, J., Hu, Y-M., Wang, Y-Q., Wang, X-L., Li, C-K. (2007): Corrigendum: A Mesozoic gliding mammal from Northeastern China. Nature 446, S. 102.
  • McKeen, T. (1996): Wesen und Gestalt des Menschen. Teil II: Goetheanistische Studien. Anatomie der Aufrichtung. S. 114–137. Stuttgart.
  • McNab, B.K. (1978): The evolution of endothermy in the phylogeny of mammals. The American Naturalist 112(983), S. 1–21.
  • Meister, M., Ernsting, T. (1997): Der erste Affe auf zwei Beinen. Geo. Das Neue Bild der Erde 11/1997, S. 98–108.
  • Morris, S., Whittington, H. (1989): Die Tierwelt der Burgess-Schiefer. In: Fossilien: Bilder frühen Lebens. S. 66–74.
  • Niedzwiedzki, G., Szrek, P., Nakiewicz, K., Narkiewecz, M., Ahlberg, P.E. (2010): Tetrapod trackways from the early Middle Devonian period of Poland. Nature 463, S. 43–48
  • Panafieu de, J.B., Gries, P. (2007): Evolution. München.
  • Pflumm, W. (1996): Biologie der Säugetiere. 2., durchgesehene Auflage. Berlin.
  • Platzer, W. (1999): Taschenatlas der Anatomie. Band 1: Bewegungsapparat. dtv-Atlas. Stuttgart, New York.
  • Preuschoft, H. (2002): What does «arboreal locomotion» mean exactly and what are the relationships between «climbing», environment and morphology? Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 83 (2/3), S. 171–188.
  • Preuschoft, H., Christian, A. (1999): Statik und Dynamik bei Tetrapoden. S. 89–130. In: Gansloßer, U. (Hrsg.): Spitzenleistungen. Die unglaublichen Fähigkeiten der Tiere. Fürth.
  • osslenbroich, B. (2007): Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution. Nümbrecht.
  • Schad, W. (1971): Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart.
  • Schad, W. (1982): Der Entwicklungsgang zur organischen Eigenwärme. Goethea-nistische Naturwissenschaft. Bd.1: Allgemeine Biologie. S. 80-89. Stuttgart.
  • Schad, W. (1985): Stauphänomene am menschlichen Knochenbau. Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 4 Anthropologie, S. 9–29. Stuttgart.
  • Schad, W. (1994): Karl Bogislaus Reichert. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus, 1994, S. 6–21.
  • Shubin, N.H., Daeschler, E.B., Jenkins, F.A. (2006): The pectoral fin of Tiktaalik roseae and the origin of the tetrapod limb. Nature 440, S. 764–771.
  • Starck, D. (1979): Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, auf evolutionsbiologischer Grundlage. Bd. II: Das Skeletsystem. Allgemeines, Skeletsubstanzen, Skelet der Wirbeltiere einschließlich Lokomotionstypen. Berlin, Heidelberg, New York.
  • Starck, D. (1982): Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage. Bd. 3, S. 841–856. Berlin, Heidelberg, New York.
  • Tchernia, P. (1980): Descriptive regional oceanography. Oxford, New York.
  • Thomson, K.S. (1993): Der Quastenflosser. Ein lebendes Fossil und seine Entdeckung. Basel, Boston, Berlin.
  • Valais, S. de (2009): Ichnotaxonomic revision of Ameghinichnus, a mammalian ichnogenus from the Middle Jurassic La Matilde Formation, Santa Cruz province, Argentina. Zootaxa 2203, S. 1–21.
  • Vázquez-Molinero, R. (2004): Vergleichende Anatomie des Henkelotherium guimarotae (Holotheria), einem kleinen Säugetier aus dem späten Jura, und dessen Bedeutung für die Evolution der Fortbewegungsweise moderner Säugetiere. (Comparative anatomy of Henkelotherium guimarotae (Holotheria), a Late Jurassic small mammal, and its relevance for the evolution of the mode of locomotion of modern mammals). FU Berlin, Digitale Dissertation. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/12/index.html.
  • Wesson, R. (1993): Chaos, Zufall und Auslese in der Natur. Insel Taschenbuch. München.
  • West-Eberhard, M.J. (2003): Developmental plasticity and evolution. Oxford University Press.
  • Williston, S.W. (1914): Water reptiles of the past and present. The University of Chicago Press, Chicago, Illinois.
  • Yin, C., Bengston, S., Yue, Z. (2004): Silicified and phosphatized Tianzhushania, spheroidal microfossils of possible animal origin from the Neoproterozoic of South China. Acta Palaeontologica Polonica 49(1), S. 1–12.