Der Schachbrettfalter (M. galathea) in ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen des Kulturlandes

Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004, S. 26-44 | DOI: 10.18756/edn.80.26

Zusammenfassung:

Das Verhalten des Schachbrettfalters (Melanagria galathea) wurde in Lebensräumen unterschiedlicher ökologischer Qualität und mit verschiedenem Umfeld untersucht. Einzeltierbeobachtungen (ETB) lieferten ein differenziertes Bild der Dauer und Häufigkeiten der typischen Verhaltensweisen und zeigten, dass artund geschlechtsspezifische Verhaltensweisen zwar identifiziert, jedoch nur in Ausnahmefällen unabhängig vom aktuellen Lebensraumbezug bewertet werden können. Eine detaillierte Quantifizierung, die im Vergleich zu qualitativen Beschreibungen reflektiert wird, liefert unerwartete Einsichten in die Präferenzen für Nektarpflanzen, die Unterschiede und Dynamik von Interaktionen mit anderen Insekten sowie die Bedeutung von Größe und Geometrie der Untersuchungsgebiete. Eine Reihe von Kriterien, die bei Schutz- und Pflegebemühungen beachtet werden sollten, werden angeführt.

Referenzen
  • Bockemühl, J. (1997): Aspekte der Selbsterfahrung im phänomenologischen Zugang zur Natur der Pflanzen, Gesteine, Tiere und der Landschaft. In: Böhme, G., Schiemann, G.: Phänomenologie der Natur, Stuttgart.
  • Bosshard, A., Kuster, D. (2001): Die Bedeutung neu angelegter Extensivwiesen für Tagfalter und Heuschrecken. AGRARforschung 8(7), S. 252-257.
  • Ellingson, A. R. (o. J.): Insect Emigration in Patchy Habitats: A Review of the Effects of Patch Geometry and Context. are@lamar.colostate.edu
  • Goethe, J. W. v. (1795): Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie. In: Goethe, J. W. v., Sämtliche Werke, Bd. 17, Zürich 1979, S. 231ff.
  • Hauskeller, M. (2003): Das unbeweisbare Dogma von der Existenz des Nachbarn. Über die Wahrnehmung des andern. In: Hauskeller, M.: Die Kunst der Wahrnehmung. Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Zug/Schweiz.
  • Hering, D., Beinlich, B. (1995): Die Bedeutung von Raumstrukturen und räumlichen Konfigurationen für Tiere auf Kalkmagerrasen. Beih. Veröff. Naturschutz & Landespflege Bad.-Württ. Karlsruhe.
  • Jeanneret, Ph. et al. (2000): Evaluation Ökomaßnahmen: Biodiversität Tagfalter und Spinnen. AGRARForschung 7 (3), S. 112-116.
  • Klaus, G. et al. (2001): Biologische Vielfalt. Perspektiven für das neue Jahrhundert. Basel, S. 40ff.
  • Kuster, D., Wirz, J. (1996): Why Do We Need Butterflies? Why Do Butterflies Need Us? News from the Goetheanum 17(9), S. 1-2.
  • Kuster, D., Wirz, J. (2002): Bewegte Bilder - Bedeutungswelt zweier Wiesenfalter. Elemente d. N. 77, S. 55-78.
  • Pollard, E., Yates, T. J. (1993): Monitoring Butterflies for Ecology and Conservation. London.
  • Ries, L., Debinski, D. M. (2003): Butterfly Responses to Habitat Edges in the Highly Fragmented Prairies of Central Iowa. Journal of Animal Ecology 70 (5), S. 840-852.
  • Schtickzelle, N., Baguette, M. (2003): Behavioural Responses to Habitat Patch Boundaries Restrict and Generate Emigration-Patch Area Relationships in Fragmented Landscapes. Journal of Animal Ecology 72(4), S. 533.
  • Schweizerischer Bund für Naturschutz (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. ProNatura Schweiz.
  • Sonntag, G. (1982): Untersuchungen zum divergierenden Verhalten der Geschlechter von Agapethes galathea L. (Lep. Satyridae). Der Einfluss von Strahlung und Temperatur auf das Verhalten und die Blütenaffinität der Weibchen. Darmstadt.
  • Suchantke, A. (1965): Metamorphosen im Insektenreich. Stuttgart, 2. Auflage 1994.