Gestalt als Prozess - ergreifen und loslassen

Herbsttagung «Evolving Morphology»
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018, S. 42-54 | DOI: 10.18756/edn.108.42

Zusammenfassung:

Der Begriff «Metamorphose» hat in der Botanik an Bedeutung verloren. Auch inhaltlich ist der Begriff dünn geworden. Gleichzeitig mit der zweiten Auflage der «Metamorphose der Pflanzen» veröffentlichte Voigt 1817 die erste Abbildung zur Illustration von Goethes Urpflanze. Es gab in meiner Biographie drei entscheidende Momente, die mich veranlassten, mich intensiv mit den Metamorphosen der Pflanzen zu befassen, nach Antworten zu suchen und mich ermutigten weiter zu machen. Das führte zu einem neuen Modell für die Urpflanze und zwar zum Modell einer mehrjährigen Pflanze. An diesem lassen sich die Zusammenhänge zwischen vegetativer Knospe und Blütenknospe deutlich erkennen. Eine solche Erweiterung der Metamorphosenlehre kann zu einer Aktualisierung des Konzeptes in der Botanik beitragen.

Referenzen
  • Arber, A. (1946): Goethe’s Botany. Chronica Botanica Vol. 10, 2.
  • Bateson, W. (1894): Materials for the study of variation. Cambridge Uni versity Press.
  • Bockemühl, J. (1983): Urbildliche Phasen der Entwicklung höherer Pflanzen. Elemente d. N. 39, S. 48-54.
  • Braun, A. (1851): Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur, insbesondere in der Lebens- und Bildungsgeschichte der Pflanze. Leipzig.
  • Hagemann, W. (1970): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Angiosper menblätter. Bot. Jahrb. Syst. 90, S. 297-413.
  • Goethe, J. W. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha.
  • Goethe, J. W. (1786): Italienische Reise. In: Golz, J., Scheuermann, K., Alb recht, W. [Hg.] (1997). Mainz.
  • Goethe, J. W. (1817): Die Metamorphose der Pflanzen. In: Kuhn, D. [Hg.] (1954). Morphologische Hefte. 2. Aufl. (Die Schriften zur Naturwis senschaft, 1. Abt., Bd. 9). Weimar.
  • Goethe, J.W. (o. J.): Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. In: Kuhn, D., Troll, W., Wolf, K.L. [Hg.] (1964). Vollst. mit Erl. vers. Ausg. (Abt. 1 Bd. 10). Weimar.
  • Goethe, J. W. (1796-1815): Die Schriften zur Naturwissenschaft. In: Kuhn,
  • D., Troll, W., Wolf, K.L. [Hg.] (1986): Ergänzungen und Erläuterungen. Vollst. mit Erl. vers. Ausg. Hg. Kuhn, D., Engelhardt, W. (Abt. 2 Bd. 9B). Weimar.
  • Hansen, A. (1907): Goethes Metamorphose der Pflanzen. Geschichte einer botanischen Hypothese. 2 Teile. Giessen.
  • Hofmeister, W. (1851): Vergleichende Untersuchungen der Keimung, Entfaltung und Fruchtbildung höherer Kryptogamen (Moose, Farne, Equisetaceen, Rhizocarpeen und Lycopodiaceen) und der Samenbil dung der Coniferen. Leipzig.
  • Meyerowitz, E.M., Somerville, C.R. (eds. (1994): Arabidopsis. Cold Spring Harbor Laboratory Press.
  • Sachs, J. (1882): Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Leipzig.
  • Schilperoord-Jarke, P. (1997): The concept of morphological polarity and its implication on the concept of the essential organs and on the concept of the organisation of the dicotyledonous plant. Acta Biotheoretica, S. 51-63.
  • Schilperoord-Jarke, P. (2000): Goethes Metamorphose der Pflanzen und die moderne Pflanzengenetik. In: Heusser, P. [Hg.]: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Das Buch zur gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität Bern zum 250. Geburtsjahr Goethes. Bern, S. 131-170.
  • Schilperoord, P. (2008): Anschauende Urteilskraft. Elemente d. N. 89, S. 42-59.
  • Schilperoord, P. (2011): Metamorphosen im Pflanzenreich. Stuttgart.
  • Schilperoord, P. (2018): Pflanzenvielfalt - Ein Spiel mit Formen. Alvaneu Dorf.
  • Studer-Ehrensberger, K., Schilperoord, P. (2015): Blütenhaftes in der Me tamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.). Elemente d. N. 103, S. 5-27.
  • Suchantke, A. (2002): Metamorphose, Kunstgriff der Evolution. Stuttgart.
  • Telfer, A., Poethig, R. S. (1994): Leaf Development in Arabidopsis. In: Mey erowitz, E.M, Somerville, C.E. (eds.): Arabidopsis. Cold Spring Harbor Laboratory Press, S. 379-401.
  • Troll, W. (1926): Goethes Morphologische Schriften. Jena.
  • Troll, W. (1937): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. 1. Band: Vegetationsorgane, 1. Teil. Koenigstein-Taunus 1967.
  • Voigt, F. S. (1817): Grundzüge einer Naturgeschichte, als Geschichte der Ent stehung und weiteren Ausbildung der Naturkörper; mit drei Kupfern (Bayerische Staatsbibliothek bvb: 12-bsb10076691-2). Frankfurt a.M.
  • Wyder, M. (1998): Goethes Naturmodell. Die Scala naturae und ihre Trans formationen. Köln.