Aus welchem Material entstehen Frucht und Samen der Blütenpflanze?

Herbsttagung «Evolving Morphology»
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018, S. 123-131 | DOI: 10.18756/edn.108.123

Zusammenfassung:

Geht man davon aus, dass alle Pflanzenorgane metamorphosierte Laubblätter sind, und dass das Ganze in jedem Teil enthalten ist, müssen sich die Anlage, bzw. das Potential für die verschiedenen Blütenorgane in Teilen des Laubblattes andeuten. Diese These wird durch den differenzierten Blick auf morphologische Merkmale und Gestaltungspotential von Unter- und Oberblatt im vegetativen Bereich ausgeführt und gestützt.

Referenzen
  • Bockemühl, J. (1982): Staubblatt und Fruchtblatt. Beiträge zum Verständnis der Bildebewegung im Blütenbereich. In: Goetheanistische Naturwis senschaft 2, Botanik, Stuttgart, S. 115-129.
  • Brettschneider, H. (1986): Zur Kombinationswirkung der drei Cardiodoron Pflanzen im Menschen. Tycho Brahe-Jahrbuch, S. 145 ff.
  • Čelakovský, L.J. (1878): Über Chloranthien der Reseda lutea L. Botanische Zeitung 36, Nr. 16, S. 27.
  • Čelakovský, L.J. (1900): Die Vermehrung der Sporangien von Ginkgo biloba L. In: Wettstein, R.R. [Hrsg.]: Österreichische Botanische Zeit schrift 50, S. 233.
  • Eber, E. (1933): Karpellbau und Plazentationsverhältnisse in der Reihe der Helobiae. Flora 127, S. 277-281.
  • Eckardt, T. (1955): Nachweis der Blattbürtigkeit («Phyllosporie») grund ständiger Samenanlagen bei Centrospermen. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 68, S. 167-182.
  • Eckardt, T. (1957): Vergleichende Studie über die morphologischen Be ziehungen zwischen Fruchtblatt, Samenanlagen und Blütenachse bei einigen Angiospermen. Neue Hefte zur Morphologie 3.
  • Hallier, E. (1868): Phytopathologie. Die Krankheiten der Culturgewächse. Für Land- und Forstwirthe, Gärtner und Botaniker. Leipzig.
  • Luerssen, C. (1903): Bibliotheca botanica. Stuttgart.
  • Markgraf, F. (1971): Der Bauplan der Angiospermen-Blüte. In: Neujahrsblatt (hrsg. von der Naturforschenden Gesellschaft) 173. Stück, Zürich.
  • Penzig, O. (1884): Studi sopra una virescenza osservata nei fiori della Scabiosa maritima L. Botanisches Centralblatt 5. Kassel, S. 45.
  • Plitzka, A. (1902): Beitrag zur Teratologie der Compositen. Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution 52. Neutit schein, S. 100-107.
  • Rohweder, O. (1967a): Karpellbau und Synkarpie bei Ranunculaceen. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 77, S. 376-432.
  • Rohweder, O. (1967b): Blütenentwicklung und Blütenbau bei Silenoideen (Caryophyllaceae). Bot. Jahrb. 86, S. 130-185.
  • Rohweder, O. (1970): Morphologie und Anatomie der Blüten, Früchte und Samen bei Alsinoideen und Paronychioideen s. lat. (Caryophyllaceae). Bot. Jahrb. 90, S. 201-271. Zitiert in Friedrich Markgraf: Der Bauplan der Angiospermen-Blüte. In: Neujahrsblatt (hrsg. von der Naturfor schenden Gesellschaft) 173. Stück, Zürich.
  • Ronse de Craene, L.P., Brockington, S. F. (2013): Origin and evolution of petals in angiosperms. Plant Ecology and Evolution 146(1), S. 5-25.
  • Strasburger, E. (1879): Die Angiospermen und die Gymnospermen.
  • Thomas, F. (1883): Zwei Blütenmonstruositäten von Potentilla und Chrysan themum. Seperat-Abdruck aus d. XXII. Bericht d. Oberhess. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde, S. 305-08.
  • Unger, F. (1848): Pflanzen-Missbildungen. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe.