Abbau der primären Silikate, Freisetzung der Nährstoffe und Tonmineralbildung

Ihre Bedeutung für die Pflanzenernährung und eine nachhaltige Landwirtschaft
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002, S. 132-145 | DOI: 10.18756/edn.2002-Sondernummer.132

Zusammenfassung:

During normal soil development, nutrient-rich primary silicates and other minerals are broken down and the plant nutrients in them are released into the soil solution. With increasing intensity of agricultural use there is a corresponding increase in the turnover of substances and energy in the plant rhizosphere and in the rate of decomposition of primary silicates. The plant nutrients released from the primary silicates can be taken fully into consideration in the nutrient balance sheet for the cultivated area. Using this and a balance sheet for the soil it is possible to estimate the supply of both potassium and magnesium over a period of several years. For mixed farms, which cover most of those farmed organically, soil production of nutrients is frequently fully balanced by their net loss through the sale of farm products. The principle of ‘maintenance fertilising’ does not take into account the soil’s own contribution to the nutrient supply and can lead to an over application of fertilisers which is associated with increased nutrient leaching. Through soil erosion and the activity of soil microorganism, a balance between influx and efflux of plant rhizosphere nutrients can occur which guarantees the supply of nutrients for an organic farm even over millennia. The soil reserves of plant nutrients are very many times greater than the currently known reserves in geological deposits. These should be kept for extremely nutrient-poor soils or for soils depleted of soluble nutrients.
 

Referenzen
  • Amberger, A. (1979): Pflanzenernährung. Stuttgart.
  • Bergmann, W [Hg.] (1988): Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. Stuttgart.
  • Classen, N., Wulff, F. und Jimgk, A. (1996): Erträge, K-Gehalte des Bodens sowie K-Auswaschungen infolge von K-Diingung auf Sandböden bei Walsrode. Mitt. dt. Bodenk. Ges. 79, S. 279-282.
  • Czibulka, F. K. (1931): Die geschichtliche Entwicklung der Bodenuntersuchung und deren kritische Betrachtung. Diss. TU München.
  • Elskens, M. T und Penninckx, M. J. (1995): Enhanced sensitivity of glutathione-deficient Yeast strain to thiram and dimethyldithiocarbamic acid. Z. Pflanzenern. Bodenk., 158, S. 79-81.
  • Eppendorfer, W H. und Eggum, B. O. (1995): Sulphur amino acid content and nutritive value of pea and cauliflower crude protein as influenced by Sulphur deficiency. Z. Pflanzenern. Bodenk., 158,5. 89-91.
  • Freyer, B. (1991): Ökologischer Landbau - Planung und Analyse von Betriebsumstellungen. Weikersheim.
  • Georgii, H. W. (1965): Untersuchungen über Ausregnen und Auswaschen atmosphärischer Spurenstoffe durch Wolken und Niederschlag. Offenbach a. M.
  • Harder, H. (1965): Experimente zur Ausfällung der Kieselsäure. Geochimica et Cosmochimica Acta, Bd. 29, S. 429-442.
  • Harder, H. (1978): Synthese von Tonmineralen unter spezieller Berücksichtigung festländischer Bedingungen. Schriftenr. geol. Wiss. 11, Berlin, S. 51-78.
  • Helal, H. M. und Sanerbeck, D. (1989): Carbon turnover in the rhizosphere. Z. Pflanzenern. Bodenk. 152, S. 211 - 216.
  • Janzen, H. H. (1990): Deposition of nitrogen into the rhizosphere by wheat roots. Soil Biol. Biochem. 22, S. 1155-1160.
  • Kerschberger, M. und Richter, D. (1985): Ergebnisse eines 6-jährigen K-Steigerungsversuchs auf einer Lößschwarzerde im Bezirk Halle. Archiv Acker-Pflanzenbau, Bodenk. 29, S. 135-141.
  • Kickuth, R. (1970): Ökochernische Leistungen höherer Pflanzen. Die Naturwissenschaften H2, 55-61
  • Köster, W und Schachtschabel, P. (1983): Beziehung zwischen dem durch Phosphatdüngung erzielbaren Mehrertrag und dem Phosphatgehalt im Boden. Z. Pflanzenern. Bodenk. 146, S. 536-542.
  • Köster, W et al. (1988): Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumbilanzen landwirtschaftlich genutzter Böden der BRD von 1950-1986. Hameln.
  • Liebig, Justus von (1865): Die Anwendung der Chemie auf Agrikultur und Physiologie. Braunschweig.
  • Liljeroth, E. , Van Veen, J. A. und Miller, H. J. (1990): Assimilate translocation to the rhizosphere of two wheat lines and subsequent utilization by rhizosphere microorganisms at two soil nitrogen concentrations. Soil Biol. Biochem. 22, 8, S. 1015-1021.
  • Lippard, S. J. und Berg, J. M. (1994): Bioanorganische Chemie. Heidelberg.
  • Mattbeß, G. (1994): Die Beschaffenheit des Grundwassers. Berlin.
  • Mengel, K. (1991): Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. Jena.
  • Ohlenschläger ( G.): 1991;Das Glutathionsystem. Heidelberg.
  • Pierou, U. (1976): The global phosphorus cycle. In: Svenson, B. H. und Söderlund, R.: Nitrogen, phosphorus and sulphur - global cycles. Scope report Nr. 7, Ecol. Bull. 22, S. 55-88, Stockholm.
  • Schachtschabel‚ P. (1985): Beziehung zwischen dem durch K-Düngung erreichbaren Mehrertrag und dem K-Gehalt der Böden nach Feldversuchen in der BRD. Z. Pflanzenern. Bodenk. 148, S. 439-458.
  • Scheffer, F. und Schachtschabel, P. (1984): Lehrbuch der Bodenkunde. Stuttgart.
  • Scheller, E. (1984): Bestimmung der Kaliumverfügbarkeit in einem 30-jährigen Düngungsversuch und in Böden mit verschiedenen Formen des Nährstoffersatzes. Diplomarbeit, Institut für Bodenkunde, Freising.
  • Scheller, E. (1993): Wissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis der Düngungspraxis im Ökologischen Landbau - Aktive Nährstoffmobilisierung und ihre Rahmenbedingungen. Manuskript, Selbstverlag Dipperz.
  • Scheller, E. (1995): Nährstoffdynamik und Pflanzenernährung. Teil 1: Pflanzenernährung und Düngung im organischen Landbau. In: Lünzer, J. und Vogtmann, H.: Ökologische Landwirtschaft. Springer Loseblattsysteme. Sekt. 02.02.
  • Scheller, E. (1997): Bilanzierung der Kaliumnachlieferung aus den Bodenmineralien zur Reduzierung der K-Düngung, sowie zur Verringerung der Chlorid-, Calcium- und Magnesiumauswaschung aus den Böden. In: Österreichisches Umweltbundesamt [Hg.]: Stoffbilanzierung in der Landwirtschaft - Ein Instrument für den Umweltschutz?! Tagungsberichte Bd. 20. Wien.
  • Schlegel, H. G. (1985): Allgemeine Mikrobiologie. Stuttgart.
  • Schnag, E. et al. (1995): Relations between sulphur supply and glutathione and ascorbate concentrations in Brassica napus. Z. Pflanzenern. Bodenk. 158, S. 67-69.
  • Steiner, R. (1925): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Dornach, GA 327.
  • Wallace, R. H. und Lochhead‚ A. G. (1949): zitiert nach Beek, Th. (1968): Mikrobiologie des Bodens. München.
  • Wedepohl, K. H. [Hg.] (1969-1979): Handbook of Geochemistry. Zitiert nach Scheffer/Schachtschahel (1984), s. 5-9.