Der Sauerklee (Oxalis acetosella L.): Botanische Aspekte und therapeutischer Überblick

Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022, S. 5-19 | DOI: 10.18756/edn.116.5

Zusammenfassung:

Der Sauerklee (Oxalis acetosella, Oxalidaceae) ist eine schattenliebende Pflanze der kalten und feuchten Breiten und Höhen Europas, die reich an saurem Kaliumoxalat ist. Sie ist in der Bodenstreu angesiedelt und vermeidet den Kontakt mit der Erde; sie weist keine holzigen Teile auf. Der Stängel mit Adventivwurzeln (das Rhizom) bleibt verborgen und kriecht in der verrottenden Laubschicht, die als Streu den Waldboden bedeckt; der Stiel der Frühlingsblüten ist der einzige aufrechte Teil der Pflanze. Die Fortpflanzung erfolgt vor allem vegetativ. Sein Rhizom weist blütentragende Abschnitte mit sehr engen Internodien auf, die sich mit rein vegetativen Segmenten mit lockeren Internodien abwechseln. Die geringe photosynthetische Effizienz des Sauerklees ist typisch für Schattenpflanzen. Im lichten Unterholz des Frühlings öffnet er seine Blüten für Bestäuber (chasmogame Blüte), im Schatten von belaubten Bäumen hingegen befruchtet er sich selbst bei geschlossener Blüte (kleistogam). Er reagiert sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse: Seine Fiederblättchen sind zu Bewegungen fähig, die durch Tag und Nacht, durch Licht und Schatten, aber auch durch Berührung induziert werden. In der anthroposophischen Medizin wird der Sauerklee allein oder in Kombination mit anderen Pflanzen bei akuten spastischen Zuständen oder bei Störungen der Selbstregulierungsfähigkeit des abdominalen neurovegetativen Systems eingesetzt.

Referenzen
  • Bach, D., Mascré, M., Deysson, G. (1964): Cours de botanique générale. Bd. 2. Organisation et classification des plantes vasculaires. Paris.
  • Berg, H., Redbo-Torstensson, P. (1998): Cleistogamy as a bet-hedging strategy in Oxalis acetosella, a perennial herb. Journal of Ecology 86(3), S. 491–500.
  • Blamey, M., Grey-Wilson, C. (2000): Toutes les fleurs de Méditerranée. Lausanne.
  • Bonnier, G., Douin, R. (1934): Flore complète de France, Suisse et Belgique. Paris.
  • Boudot, C. (1985): La thérapeutique par l’argent en rapport avec le sens de la vie. Cahiers de médecine anthroposophique 27, S. 41–50.
  • Bünsow, R. (1982): Die Bedeutung des Blühimpulses für die Metamorphose der Pflanze im Jahreslauf. In: Schad, W. (Hg): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 2: Botanik. Stuttgart.
  • Coupé, M., Touraine, B. (2016): Physiologie végétale. Paris.
  • Delavigne, E., Demarais, V., Martin, S., Pinçon, A.-M. (2019): Soins externes. Mémento de thérapeutique anthroposophique. Éditions Médicales Anthroposophiques. Huningue.
  • Dumé, G., Gauberville, C., Mansion, D., Rameau, J.-C., Bardat, J., Bruno, É., Keller, R. (2018): Flore forestière française. Bd. 1, Plaines et collines. Institut pour le développement forestier. Paris.
  • Franceschi, V.R., Nakata, P.A. (2005): Calcium oxalate in plants: formation and function. Annu. Rev. Plant Biol. 56, S. 41–71.
  • Girke, M. (2012/3 2020): Innere Medizin, Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin.
  • Hallé, F. (2008): L’adaptation à l’ombre. In: Hallé, F.: Aux origines des plantes. Bd. 1. Paris.
  • Heaf, D. (2019): Persönliche Kommunikation.
  • Meikle, R.D. (1977): Flora of Cyprus. Bentham-Moxon Trust Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Meyer, S., Reeb, C., Bosdeveix, R. (2013): Botanique, biologie et physiologie végétales. Paris.
  • Picoche, J. (2015): Dictionnaire d’étymologie du Français. Paris.
  • Rameau, J.C., Mansion, D., Dumé, G. (1993): Flore forestière française. Bd. 2: Montagnes. Institut pour le développement forestier. Paris.
  • Schramm, H. (2013): Manuel de matière médicale anthroposophique. Éditions Médicales Anthroposophiques. Huningue.
  • Section médicale de l’Université libre de science de l’esprit, IVAA, GAÄD (2012): Vademecum des médicaments anthroposophiques. Der Merkurstab, Journal of Anthroposophic Medecine.
  • Steiner, R. (1920): Médecine et science spirituelle. Vortrag vom 7.04.1920. Genève 1978, GA 312.
  • Steiner, R. (1923): Les manifestations de l’esprit dans la nature. Vortrag vom 22.12.1923. Genève, GA 351.
  • Steiner, R., Wegman, I. (1925): Données de base pour un élargissement de l’art de guérir. Genève, GA 27 Kap. XVII.
  • Tessier, J.T. (2004): Leaf longevity of Oxalis acetosella (Oxalidaceae) in the Catskill Mountains, New-York.
  • Tison, J.M., de Foucault, B. (coords) (2014): Flora Gallica. Flore de France. Biotope, Mèze.
  • Treichler, R. (1988): Biographie et psychologie. Centre Triades, Paris.
  • Vogel, H.-H. (1994): Wege der Heilmittelfindung. Reprint (2019). Berlin.
  • Weberling, F. (1981): Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Stuttgart.
  • Wikipedia (2022): Shamrock. Zugriff am 26.01.2022.
  • Yu, L. et al. (2010): Glyoxylate rather than ascorbate is an efficient precursor of oxalate biosynthesis in rice J. Exp. Bot. 61(6), S. 1625–1634.