Was ist ein «Elektron»? II

Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022, S. 5-15 | DOI: 10.18756/edn.117.5

Zusammenfassung:

Ergänzend zum ersten Teil dieses Aufsatzes wird gezeigt, dass komplexe Zahlen auch bei einfachen stationären Zuständen notwendig sind für die Darstellung der quantenmechanischen Wellenfunktion. Anschliessend werden einige andere Zugänge zur Frage «Was ist ein Elektron?» angedeutet, um dann zu untersuchen, welche «Vorgänge» dem Elektron zugeschrieben werden und wie es sich in den «Zoo» der Elementarteilchen hineinstellt. Dabei zeigt sich das Elektron als ein vermittelndes Element zwischen der Polarität von Licht und Schwere.

Referenzen
  • Backhaus, U. (1987): Der Energietransport durch elektrische Ströme und elektromagnetische Felder. Praxis der Naturwissenschaften/Physik 36/3, S. 30.
  • Cantz, R. (1971): Das Anschlusskabel. Elemente d. N. 14, S. 31–36.
  • Dustmann, F.-W. (2012): Raumerfüllung und Materiefelder. Math.-Phys. Korr. 251, S. 3–9.
  • Dustmann, F.-W. (2020): Was sind Elektronen? Math.-Phys. Korr. 274, S. 3–32.
  • Gschwind, P. (2007): Das Ich und die Wirklichkeit der Atome. Elemente d. N. 86, S. 5–30.
  • Gschwind, P. (2008): Die Ich-Struktur der Materie. Mathematisch-Astro- nomische Blätter – neue Folge, Band 26. Dornach.
  • Gschwind, P. (2010): Was ist ein Teilchen? Elemente d. N. 93, S. 5–72.
  • Gschwind, P. (2022): Prozessuale Deutung mathematischer Grundlagen der Quantenmechanik. Math.-Phys. Korr. 278, S. 3–48.
  • Karam, R. (2020): Why are complex numbers needed in quantum mechanics? American Journal of Physics 88/39, S.39–45. DOI: 10.1119/10.0000258, https://aapt.scitation.org/toc/ajp/88/1
  • Kühl, J. (2013): Niels Bohr – Denken an der Grenze. 100 Jahre Bohrloches Atommodell. Die Drei 83, Heft 12, S. 17–29.
  • Kühl, J. (2018): Was ist ein «Elektron»? Elemente d. N. 109, S. 5–35.
  • Lamb, W.E. Jr. (1994): Anti-photon. Appl. Phys. B 60, S. 77–84 (1995).
  • Locher-Ernst, L. (1949): Das Imaginäre in der Geometrie. Elemente der Mathematik, Vol. IV/5 und 6. Wiederabgedruckt in: Locher-Ernst, L.: Geometrische Metamorphosen. Dornach 1970.
  • Meyn, J.-P. (2013): Zur Geschichte des Photons. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 62, Heft 1, S. 5–10.
  • Passon, O. (2014): Was sind Elementarteilchen und gibt es «virtuelle Photonen»? In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 63/5, S. 44–49.
  • Passon, O., Grebe-Ellis, J. (2015): Was ist eigentlich ein Photon? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 64, Heft 8, S. 46–48.
  • Passon, O., Zügge, T., Grebe-Ellis, J. (2019): Pitfalls in the teaching of elementary particle physics. Phys. Education. 54 015014. https://arxiv. org/abs/1811.06230
  • Primas, H. (1964): Was sind Elektronen? Helvetica Chimica Acta 47, Fasciculus 7, S. 1840–1851.
  • Steiger, U. (2019): Elektrizität und Magnetismus – Versuch einer Differenzierung entlang sinnlicher Beobachtung. Elemente d. N. 110, S. 54–78.
  • Steiner, R. (1924a): Vortrag vom 13. Januar. Dornach 1980, GA 233a.
  • Steiner, R. (1924b): Vortrag vom 12. Januar. Dornach 1980, GA 233a.
  • Unger, G. (1967): Vom Bilden physikalischer Begriffe III. Stuttgart.