From Senecio to Epigenetics

Commentary on Jochen Bockemühl: Eine neue Sicht der Vererbungserscheinungen
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014, S. 45-47 | DOI: 10.18756/edn.100.45

Zusammenfassung:

Goethes Typus – die konstituierende Idee der Pflanze – steht als unsichtbare Entität bis heute als naturwissenschaftliches Unding da. Aber ihre Implikati- onen für die Genetik, die Bockemühl am Ender der sechziger Jahre sorgfältig phänomenologisch herausgearbeitet hat, werden heute intensiv erforscht. Das Gemeine Greiskraut (Senecio vulgaris) ist eine autogame Pflanze, d.h. eine Mutterpflanze bringt Nachkommen hervor, die phänomenologisch kaum voneinander unterschieden werden können, wenn sie zur selben Zeit und unter denselben Bedingungen ausgesät werden. Nicht unerwartet gibt es morphologisch viele klar unterscheidbare Typen – Selbstbestäubung muss zu solchen Verhältnissen führen. Nach Bockemühl können die Unterschiede verstanden werden, wenn das Gestaltpotential verschiedener Typen im Jahreslauf verfolgt wird. Durch monatliche Aussaaten werden Bildetendenzen sichtbar, die sich zu anderen Zeiten auch bei anderen Typen zeigen. So kann z.B. die Gestalt eines Typs A im April kaum von derjenigen eines anderen Typs B im Juli unterschieden werden. Die Typen halten nach Bockemühl also verschie- dene Bildungstendenzen fest und geben sie an die Nachkommen weiter. Vererbung ist aus dieser Perspektive nicht Ursache für, sondern Folge von Gestaltbildung. Sie ermöglicht nicht Vielfalt, sondern schränkt sie ein. Zu einem ähnlichen Ergebnis, das zeigen die Schriften aus dem Nachlass, ist Goethe auf anderen Wegen ebenfalls gekommen.

Referenzen
  • Bauer, J. (2008): Das kooperative Gen. Hamburg, 233 Seiten
  • Bockemühl, J. (1980): Eine neue Sicht der Vererbungserscheinungen. In: Lebenszusammenhänge erkennen, erleben, gestalten, S. 39-42. Dornach.
  • Bockemühl, J. (1981): A New Perspective on Heredity. In: In Partnership with Nature, pp. 31-33. Rhode Island.
  • Buchner, J. (2002): Introduction: the cellular protein folding machinery. Cell Mol. Life Sci 59, S. 1587-1588.
  • ENCODE Project Consortium (2004): The ENCODE (ENCyclopedia Of DNA Elements) Project. Science 306(5696), S. 636-40.
  • ENCODE Project Consortium, Bernstein B.E., Birney E., Dunham I., Green E.D., Gunter C., Snyder M. (2012): An integrated encyclopedia of DNA elements in the human genome. Nature 489(7414), S. 57-74.
  • Felsenfeld, G. (2014): A Brief History of Epigenetics. Cold Spring Harb Perspect Biol 2014;6:a018200.
  • Shorter J., Lindquist S. (2008) Hsp104, Hsp70 and Hsp40 interplay regulates formation, growth and elimination of Sup35 prions. EMBO J. 2008 20, S. 2712-24.
  • Wirz, J. (2008): Nicht Baukasten, sondern Netzwerk – die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik. Elemente der Naturwissenschaft 88, S. 5-21.
  • Wirz, J.(2008): Networks, not building blocks – The idea of the organism in genetics and epigenetics. Archetype 14, pp. 1-14.