Die Frage der Lokalisation im Kupferchlorid-Kristallisationsbild

Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971, S. 19-30 | DOI: 10.18756/edn.14.19

Zusammenfassung:

Die Methode der «empfindlichen Kristallisation» ist eine bildschaffende Methode. Sie wurde schon von ihrem Begründer Ehrenfried Pfeiffer nicht nur zum Studium von Pflanzensäften, sondern auch von tierischen und menschlichen Körpersäften eingesetzt (Pfeiffer 1935). Aus diesen Studien entwickelte sich die Blutkristallisationsmethode, die als diagnostisches Hilfsmittel Anwendung findet (Bessenich 1960). Die Kristallisate mit menschlichem Blut ergeben eine überraschend grosse Vielfalt von Phänomenen (Formengarnitur, Farbschwankungen, Texturunterschiede etc.). Dabei können bei Blutkristallisationsbildern (BKB) von verschiedenen Personen mehr oder weniger deutliche individuelle Züge festgestellt werden. Auf empirischem Wege wurden Beziehungen zwischen diesen Bildphänomenen und Vorgängen im menschlichen Organismus «gefunden». Das Aufdecken dieser Beziehungen geschieht in einem Felde, an dessen Zustandekommen der Forscher ganz entscheidend beteiligt ist: in seinem Bewusstsein. Die Bezugsmöglichkeiten hängen also nicht nur von seinem Einleben und seiner mehr oder weniger intensiven Verbindung mit den Phänomenen des Kristallbildes allein ab, sondern ebensosehr von den Begriffen (Anschauungen), die er von der menschlichen Organisation und deren Prozessen in Gesundheit und Krankheit hat.

Eine dieser Bezugsmöglichkeiten gründet auf folgender Erfahrung: Bei umschriebenen Organerkrankungen werden auf dem BKB des betreffenden Patienten bestimmte Felder von «Störungselementen» bevorzugt. Diese Felder sind abgrenzbar durch ihre räumlichen Beziehungen zueinander sowie zum Hauptzentrum des Kristallbildes und «spiegeln» in einer gewissen Weise die Topographie der menschlichen Organe. [...]
 

Referenzen
  • Bessenich, F. (1960): Zur Methode der Empfindlichen Kristallisation. Dornach.
  • Goethe, J. W. v. (1793): Naturw. Schriften, Herausg. R. Steiner, 2. Bd. Stuttgart, Berlin, Leipzig 0. J.
  • Gut, B. J. (1968): Zur Theorie der Gestalterkenntnis. Elemente d. N. 9.
  • Heitler, W. (1962): Der Mensch und die Naturwissenschaftliche Erkenntnis. Braunschweig.
  • Heitler, W. (1967): Gilt die Gleichung: Leben : Physik + Chemie? Chimia 21, S. 176-179.
  • Holleman, L. W.]. (1966): Ein Beitrag zum Verständnis der Empfindlichen Kristallisation. Elemente d. N. 4.
  • Koopmans, A. (1969): Kristallisationsmethode u. Frühdiagnose. Mitteilungen aus d. Behandlung maligner TUmoren mit Viscum album. Nr. 3. Arlesheim.
  • Krüger, H. (1950): Kupferchlorid-Kristallisationen, ein Reagens auf Bildekräfte des Lebendigen. Schwäb.-Gmünd._
  • Lashley, K. S. (1950): In search of the engram. Soc. Exp. Biol. Symp. no. 4. Physiological mechanism in Behaviour. Cambridge.
  • Nickel, E. (1968): Kupferchlorid-Kristallisation. Freiburg, Schweiz.
  • Pfeiffer, E. (1935): Empfindliche Kristallisationsvorgänge als Nachweis von Formkräften im Blut. Dresden.
  • Pfeiffer, E. u. Selawry A. (1956): Über Lo-kalisationsphänomene am Blutkristallisationsbild. Beiträge z. einer Erweiterung der Heilkunst nach geistesw. Erkenntnis. 9. Jhrg. 3/4.
  • Piccardi, G. (1969): Fluctuating Phenomena. 5 Intern. Biometeorolog. Congress, Montreux. Zootecnica e Vita, Anno XII, Nr. 3.
  • Poppelbaum, H. (1961): Entwicklung, Vererbung und Abstammung. Dornach.
  • Selawry, A. und O. (1957): Die Kupferchlorid-Kristallisation. Stuttgart.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. 6. Aufl. Dornach 1960.
  • Steiner, R. (1892): Wahrheit und Wissenschaft. 4. Aufl. Dornach 1958.
  • Steiner, R. (1907): Symbole und Zeichen als Wirkungen des Chaos. Vortrag v. 19. X. 1907.
  • Steiner, R. (1924): Landwirtschaftlicher Kursus. 4. Aufl. Dornach 1963.
  • Unger, G. (1967): Vom Bilden Physikalischer Begriffe. Stuttgart.
  • Vester, F. (1960): Zur Indikation biochem. Vorgänge durch kristallisierendes Kupferchlorid. Experientia, XVI 6, 217.
  • Wieser, W. (1959): Organismen, Strukturen, Maschinen. Frankfurt a. M.