Zum Begriff Trübe

Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973, S. 1-12 | DOI: 10.18756/edn.19.1

Zusammenfassung:

Das im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten sich. verwandelnde Erscheinungsbild der Welt bildet für Goethe (1808), in seinem «Entwurf einer Farbenlehre» (erster Band, didaktischer Teil) den Bereich der «physischen Farben». Diese zeigen sich beispielhaft in der Atmosphäre, deren Eigenschaft Trübung von Goethe zum Verständnis der Phänomene hervorgehoben wurde. In Anbetracht der von Rudolf Steiner (1883-1897) in seinen Anmerkungen zu Goethes Farbenlehre (1808), (1810) und an anderem Ort (Rudolf Steiner 1919) vorgebrachten methodischen Hinweise kann der Frage, worin Trübung bestehe, erneut nachgegangen werden. Im vorliegenden Beitrag versuche ich, von der Erfahrung am Bereich der physischen Farben insgesamt auszugehen und eine Bestimmung der Begriffsbildung durch materielle Partikelvorstellungen oder die Gewohnheit des Sprachgebrauches zu vermeiden.

Mit dem Begriff «Trübe» ist hier eine Wirkensart in der Welt des Sehens gemeint, die, wie gezeigt wird, das gegenständliche Element verfremdet, das Erscheinen von Bildern fördert, die von übergreifenden Zusammenhängen künden, das unmittelbare Ergriffensein von Licht und Finsternis mildert, indem sie anschaulichen Phänomenen Raum schafft.

Diese Wirkungen bilden in sehr bedeutsamer Weise die Umwelt, in der sich jeweils unser Bewusstsein entfalten kann.

Im Anhang wird schliesslich auf den Bezug einer solchen Begriffsbildung zu Kategorien der physikalischen Optik eingegangen. [...]
 

Referenzen
  • Aristoteles (1968): Über die Seele. In der Übersetzung von W. Theiler. Rowohlt Klassiker 226/ 227, Reinbek bei Hamburg.
  • Berkeley, G. (1709): Versuch einer neuen Theorie der Gesichtswahrnehmung. Leipzig 1912. Erisrrzarzn, Th. und I. Kohler (1951): Beiblatt zum Film: «Die Umkehrbrille und das aufrechte Sehen». Innsbruck; sowie z.B. l. Kohler, Österr. Ak. d. Wiss. Bd. 227, 1.Abh. (1951), S. 15 ff.
  • Goethe, J. W. v. (1808): Entwurf einer Farbenlehre.
  • Goethe, J. W. v. (1810): Materialien zur Geschichte der Farbenlehre.
  • Goethe, J. W. v. (1817—1824): Statt des versprochenen supplementaren Teils.
  • Goethe, J. W. v. Sämtliche hier zitiert nach der Ausgabe von Rudolf Steiner (1883—1897), Stuttgart, Berlin, Leipzig 0. ].
  • Goethe, J. W. v. (1799): Briefe auf einer Reise nach dem Gotthard.
  • Howald-Haller, M. (1964): Doppelspat und Polarisation. Elemente d. N. 1.
  • Van de Hulst, H. C. (1957): Light Scattering by Small Particles. New York, London.
  • Steiner, R. (1883—1897): Siehe Goethe, J. W. V.
  • Steiner, R. (1919): Erster Naturwissenschaftlicher Kurs. Dornach 1964.
  • Stockmeyer, E. A. K. (1965): Rudolf Steiners Lehrplan für die Waldorfschulen. Bd. 2, S. 262. Als Manuskript gedruckt, Stuttgart.