Über thermische Allaesthesie

Beitrag zur Dreigliederung der Thermoperzeption
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982, S. 1-10 | DOI: 10.18756/edn.37.1

Zusammenfassung:

Zur Einführung sei von einem charakteristischen Erlebnis ausgegangen, das wohl jeder schon gehabt hat: Man wacht nachts im Bett mit einer kühlen Missempfindung auf und weiss, dass die Überdecke heruntergefallen ist. Die verbliebene Bedeckung fühlt sich kühl an. Man versucht, sich davon zu distanzieren, zumal sich die Beine noch hinreichend warm anfühlen. Man beschliesst schläfrig, nichts zu unternehmen, und versucht, wieder einzuschlafen. Dies gelingt aber nicht. Man spürt vielmehr in sich einen immer stärker werdenden Antrieb, die Störung zu beseitigen. So schwankt man noch eine Weile zwischen schläfrigen Distanzierungsversuchen und wachsender Aktivierung, bis man so wach wird, dass man die Decke aufhebt. [...]
 

Referenzen
  • Bockelbrink, W. (1978): Die Beurteilung der Schlafqualität aus spektralanalytischen Untersuchungen der Momentanherzfrequenz. Med. Inaug. Diss. Marburg/Lahn.
  • Cabanac, M. (1969): Plaisire ou déplaisire de la sensation thermique et homeothermie. Physiol. Behav. 4, 359—364.
  • Cabanac, M. (1979): Sensory pleasure. Quart rev. of Biology 54, 1—19.
  • Cabanac, M., G. Hildebrandt, B. Massonet u. H. Strempel (1976): A study of the nycthemeral cycle of behavioral temperature regulation in man. J. Physiol. (London) 257, 275—292.
  • Engel, P., G. Hildebrandt u. E.-D. Voigt (1969): Der Tagesgang der Phasenkoppelung zwischen Herzschlag und Atmung und seine Beeinflussung durch dosierte Arbeitsbelastung. Int. Z. angew. Physiol. 27, 339—355.
  • Hensel, H. (1977): Thermische Adaptation am Menschen. Arbeitsberichte des Sonderforschungsbereiches Adaptation und Rehabilitation (SFB 122) der Philipps-Universität Marburg/Lahn, Band 6, 133—156.
  • Hensel, H. (1979): Thermoreception and human comfort. In: Indoor Climate. edit. by P.O Fanger & O. Valbjorn. Danish Building Research Institute, Copenhagen, pp. 425—440.
  • Hildebrandt, G. (1961): Rhythmus und Regulation. Med. Welt 2/1961, 73—81.
  • Hildebrandt, G. (1967): Die Koordination rhythmischer Funktionen beim Menschen. Verb. Dtsch; Ges. Inn. Med. 73, 922—941.
  • Hildebrandt, G., P. Engel u. M. Attia (1981): Temperaturregulation und thermischer Komfort. Z. f. Phys. Med. 10, 49—61.
  • Mower, G. D. (1976): Perceived Intensity of Peripheral Thermal Stimuli Is Independent of Internal Body Temperature. J. of Comparative and Physiological Psycho]. 90, 11521155.
  • Raschke, F., W. Bockelbrink u. G. Hildebrandt (1977): Spectral Analysis of Momentary Heart Rate for Examination of Recovery During Night Sleep. In: W. P. Koella & P. Levin (Eds): Sleep 1976. S. Karger, Basel, pp. 298—301.
  • Raschke, F., H. B. Klöppel, H. Breithaupt u. G. Hildebrandt (1980): The phase coupling between heart beat and onset of inspiration during night sleep. In: L. Popoviciu, B. Asgian & G.Bachiu (Eds): Sleep 1979.S.Karger, BaseI—München—Paris—London, pp. 391—395.
  • Steiner, R. (1922): Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt. Die geistige Kommunion der Menschheit. 10. Vortrag vom 29. Dez. 1922. GA 219, Dornach 1976.
  • Storch, J. (1967): Methodische Grundlagen zur Bestimmung der Puls-Atem—Koppelung beim Menschen und ihr Verhalten im Nachtschlaf. Med. Inaug. Diss. Marburg/Lahn.
  • Strempel, H., G. Hildebrandt, M. Cabanac u. B. Massonet (1976): Tagesrhythmische Einflüsse auf die Thermoregulation unter thermischen Belastungen. In: G. Hildebrandt (Hrsg.): Biologische Rhythmen und Arbeit. Springer-Verlag,Wien—New York, S.31—42.