Über die Bildung von Viscum album L.

Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997, S. 1-23 | DOI: 10.18756/edn.67.1

Zusammenfassung:

Die Eigenart einer Pflanze gewinnt an Profil, wenn man sie mit anderen Arten und Gattungen derselben Familie vergleicht. Die morphologische Eigenart der weißbeerigen Mistel (Viscum album L.) läßt sich durch einen Vergleich mit den verwandten Arten der Viscaceae ebenfalls präziser fassen. Ein solcher Vergleich ist allerdings mit der zur Zeit zur Verfügung stehenden Literatur nur bedingt möglich. Es besteht keine umfassende Monographie der Gattung Viscum, die morphologischen Beschreibungen beschränken sich meistens auf die Beschaffenheit der Laubblätter, der Blütenstände und des Sproß- und Haustorialsystems. Über die Entwicklung im Jahreslauf - bei Viscum album ein wichtiger Aspekt - bestehen bei den anderen Arten kaum Erkenntnisse. Es wird heute angenommen, daß es etwa 100 Viscumarten gibt; etwa 60 Arten sind soweit bekannt, daß ein gewisser morphologischer Vergleich möglich ist. Da die weißbeerige Mistel die einzige Art ihrer Gattung in Mitteleuropa ist, ist die unmittelbare Beobachtung anderer Arten nur erschwert möglich. Ein morphologischer Zusammenhang der weißbeerigen Mistel in Gattung und Familie kann somit zum heutigen Zeitpunkt nur unvollständig erstellt werden. Trotzdem kann aus den bisher verfügbaren Angaben etwas zum Begriff ihrer Eigenart gewonnen werden. Dieser Studie liegen insbesondere die morphologischen Arbeiten von Tubeuf(l923), Danser (1941), Ballé (1980), Rao (1957), Kuijt (1979) sowie Wiens und Tölken (1979) zugrunde. [...]

 

Referenzen
  • Ballé, S. (1980): Contribution a l’étude des Viscum de Madagascar; Lejeunia, Revue de Botanique, Nr. 11.
  • Cronquist, A. (1988): The evolution and Classification of flowering plants, 2. Ed., The New York Botanical Garden Bronx, New York.
  • Calder, M. und Bernhardt, P. (Hg.) (1983): The Biology of Mistletoes, New York.
  • Dahlgren, G. (Hg.) (1987): Systematische Botanik, Berlin.
  • Danser, B.H. (1941): The british-indian species of Viscum revised and compared with those of south-eastern Asia, Malaysia and Australia. Blumea 4, Nr. 2, S. 261—319.
  • Dostojewski, F.M. (1992): Der Idiot, München.
  • Engler, A. and Krause, K. (1908): Über die Lebensweise von Viscum minimum Harvey. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 26a, 5. 524—530.
  • Goedings, P. (1990): Das Wirken von Phosphor und Kalzium in der Entwicklung der Pflanze. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 53, S. 41—55.
  • Goedings, P. (1994): Die Bildungsprozesse der Mistel; In: Der Merkurstab, Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst, 1993/94.
  • Goedings, P. (1995): Der Mineralstoffhaushalt in Viscum album L. (weißbeerige Mistel), Deutsche Hochschulschriften 2150, Frankfurt/M.
  • Goedings, P. (1992): Erscheinungsformen der pflanzlichen Geschlechtlichkeit, insbesondere bei Viscum album L., Helleborus niger L. und Helleborus foetidus L.; in: Elemente der NaturwissenSChaft, Nr. 57, S. 98—111.
  • Hartmann, Thomas (1994): Anatomische und morphologische Untersuchungen zum Wechselverhältnis von Mistelpflanzen und ihren Wirtsgehölzen am Beispiel der Tannenmistel (Viscum abietis) und der Kiefernmistel (Viscum laxum), Dissertation, Technische Universität Berlin.
  • Iost, H. (1888): Zur Kenntnis der Blütenentwicklung der Mistel. Bot. Zeitung 46, Heft 23/24, S. 358ff. und 375ff..
  • Kuijt, J. (1959): A study of heterophylly and inflorescence structure in Dendrophthora and Phoradendron (Loranthaceae). Acta Botanica Neerlandica, 8, S. 506-546.
  • Kuijt, ] (1969): The Biology of parasitic flowering plants, Berkeley.
  • kuijt, J. (1979): A new androecial type in african Viscum. Acta Bot. Neerlandica, 28 (4/5), S. 349355.
  • LeShan, L. (1982): Psychotherapie gegen den Krebs: über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Entstehung und Heilung von Krebs. Stuttgart.
  • Löw, E. (1890): Über die Metamorphose vegetativer Sproßanlagen in Blüten bei Viscum album. Botanische Zeitung 36, S. 566—572.
  • Rao, R.S. (1957): A revision of the Indo-Malayan Species of Viscum Linn. Bot. Survey of India, Vol. 36, Nr. 2.
  • Richter, A. und Popp, M. (1992): The physiological importance of accumulation of cyclitols in Viscum album L.; New Phytol. 121, S. 431—438.
  • Sallé, G. (1976): Etude cytologique et cytochimique de l’extrémité des cordons corticaux du Viscum album. Mise en évidence d’une sécrétion mucolagineuse. Protoplasma, 90, S. 283—295.
  • Sallé, G. (1979): Le systeme endophytique du Viscum album; anatomie et fonctionnement des sucoirs secondaires. Can. J. Bot. 57, S. 435-449.
  • Schaeppi, H. und Steindl, F. (1945): Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an einigen Viscoideen. Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich 90, (Beiheft Nr. 1), S. 1—46.
  • Steindl, F. (1935): Pollen- und Embryosackbildung bei Viscum album L. und Viscum articulatum Burm. Berichte der schweizerischen botanischen Gesellschaft 44, S. 343—388.
  • Steiner, R. (1985): Geisteswissenschaft und Medizin, Vortrag vom 25. März 1920, Dornach.
  • Tubeuf, K. (1923): Monographie der Mistel. München.
  • Wiens, D. und Tölken, H.R. (1979): Viscaceae; Flora of southern Africa, Vol. 10, Part 1, hg. von O.A. Leistner, Sydney.