Zur Entstehung der Farben

Die Erkenntniswege des «Goetheanismus» und der «modernen Physik»
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002, S. 1-34 | DOI: 10.18756/edn.76.1

Zusammenfassung:

Through investigating the relation between light and colour, Goethe’s method of natural science is applied to the ”gestures of ideas” of modern research in physics.

In section 1 of this paper an explanation is given in some detail of how the processes of generating coloured light in heated or otherwise excited substances show a twofold polarity in the sense of Goethe, which entirely is in accordance with the “ways of ideas” travelled by modern physics during the 20th century.

Section 2 deals with the origin of colours from colourless light. Considering the ideas of Goethe as well as the investigations of modern physics in their general context, difficulties in understanding prismatic colours by means of Goethe’s “primal phenomenon of a semi-transparent medium” are disappearing. Moreover, all possibilities of generating colours from colourless light can be arranged in a continuous “panorama”, where the results of both current physics and Goethe’s approach to dealing with perception by the human senses harmonize surprisingly well.
 

Referenzen
  • Born, M. (1933): Optik. Nachdruck der 3. Auflage in der Bearbeitung von E. Wolf (1981), Berlin, Heidelberg, New York. Dustmann, E. W. und U. Pinkall (1992): Die Gleichungen der vier Ätherarten ..., Elemente d. N. 56.
  • Dustmann, F. W. (2000): Anmerkungen zu den Differentialgleichungen des Wärmekurs. In: MathematischPhysikalische Korrespondenz 201, Dornach, S. 2-15.
  • Einstein, A. (1905): Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Annalen der Physik 17, S. 891.
  • Goethe, J. W. von (1792): Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt. (Ein Aufsatz).
  • Goethe, J. W. von (1810): Zur Farbenlehre. Erster Band. Tübingen.
  • Gschwind, P. (2000): Maß, Zahl und Farbe. Dornach.
  • Hardorp D. und Pinkall U. (2000): Rudolf Steiner and Schrödinger’s equation. In: Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 201, Dornach, S. 16-22.
  • Kühl, J. (1988): Zum Goetheschen Urphänomen der Farbentstehung und zu einem Zusammenhang mit Beugung und Brechung, Elemente d. N. 49, S. 85-95.
  • Kühl, J. (1998): So bleibe denn die Sonne mir im Rücken. In: Dorka R.: Zum Erstaunen bin ich da. Stuttgart.
  • Maier, G. (1973): Zum Begriff der Trübe. Elemente (1. N. 19, S. 1-12, mit wichtigen Bemerkungen zur physikalischen Optik im Anhang.
  • Maier, G. (1986): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Pröbstl, A. (1998): Das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungen, Elemente d. N. 69, S. 1-26. (Hier finden sich auch Literaturzitate zu den entoptischen Farben bei Goethe.)
  • Schmidt, Th. (1996): Die Photonen in der Physik, die Potenzlehre des Aristoteles und das «Imponderabele» nach Rudolf Steiner, Elemente d. N. 65, S. 1-16.
  • Steiner, R. (1910): Die Erkenntnis der höheren Welten. In: Die Geheimwissenschaft im Umriss. Dornach, G. A. 13.
  • Steiner, R. (1919/20): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik, I. 10 Vorträge, 23.12.1919 bis 3.1.1920, Dornach, G. A. 320.
  • Steiner, R. (1920a): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik, I. I. 14 Vorträge, 1. bis 14.3.1920, vor allem 9. und 12. Vortrag, Dornach, G. A. 321. [33] Steiner, R. (1920b): Grenzen der Naturerkenntnis‚ 3. Vortrag, 20.9.1920, Dornach, G. A. 322.
  • Steiner, R. (1921): Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie. 18. Vortrag, 18.1.1921, Dornach, G. A. 323.
  • Steiner, R. (1924/25): Von der Natur zur Unternatur. Letzter Mitgliederbrief (März 1925). In: Anthroposophische Leitsätze, Dornach, G. A. 26.