Blicke auf das Astralische

Ein neues Bild des Stickstoffs im Naturgeschehen
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004, P. 3-25 | DOI: 10.18756/edn.80.3

Abstract:

Nitrogen is conventionally regarded as the more, if not most, important plant nutrient. It is outstanding in the production of plant biomass and thereby crop yield. This picture would seem to contradict the one of it being a ‘sensitive’ mediator in nature’s household, which Rudolf Steiner indicated in his Agriculture Course (Steiner 1924b, especially the lecture of 11.6.1924). A study of nitrogen, its compounds and their associated processes in both inorganic chemistry and the so-called nitrogen cycle in nature, supports Steiner’s view. The actually observable stimulation of plant growth resulting from nitrogen fertiliser fits in with this new view of nitrogen, provided that plant growth is understood in accordance with life processes. Steiner’s characterisation of nitrogen as ‘dragging the living’ and as ‘bearer of the astral’, and generally the substances as the focus of the activity of earthly and cosmic forces in nature, appears in such a light as clear and relevant. This is taken as the basis for a study of nitrogen, its effects in nature and in man’s astral body.

References
  • Bergmann, W. (1986): Farbatlas Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. 2. Aufl., Jena.
  • Bliefert, C. (2002): Umweltchemie. 3. Aufl., Weinheim.
  • Bockemühl, J. (1985): Pflanzengestalt und Lichtverhältnisse. Gesichtspunkte zum Erfassen von Lebenszusam menhängen. In: Endlich, B. [Hg.]: Der Organismus der Erde. Grundlagen einer neuen Ökologie. Stuttgart.
  • Bockemühl, Jochen (1996, 2000): Ein Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis, Bd. I und II, Dornach.
  • Böhme, Gernot/Böhme, Hartmut (1996): Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München. 23 Botkin, Daniel B./Keller, Edward A. (2003), Environmental Science. Earth as a Living Planet. 4. Aufl., o.O.
  • Brock (1997): Madigan, M. T., Martinko, J. M., Parker, J.: Brock Biology of Microorganisms. 8. Aufl., Upper Saddle River.
  • Endres, K.-P., Schad, W. (1997): Biologie des Mondes. Mondperiodik und Lebensrhythmen. Stuttgart.
  • Erfkamp, J., Müller, A. (1990): Die Stickstoff-Fixierung. Aktuelle chemische und biologische Aspekte. Chemie in unserer Zeit 24, S. 267-279.
  • Grohmann, G. (1945): Botanische Beiträge und Erläuterungen zum Verständnis der Vorträge Dr. Rudolf Steiners «Geisteswissenschaft und Medizin». Freiburg o.J. .
  • Haider, K. (1996): Biochemie des Bodens. Stuttgart.
  • Harlan, V. (2002): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst: Aristoteles - Goethe - Paul Klee - Joseph Beuys. Stuttgart und Berlin.
  • Hopkins, W. G. (1999): Introduction into Plant Physiology. 2. Aufl., New York u.a.
  • Julius, F. H. (1965): Grundlagen einer phänomenologischen Chemie, Teil II., 2. Aufl. 1988, Stuttgart.
  • Kranich, E.-M. (2001): Erkennen und Verstehen in der Chemie. Erziehungskunst, Heft 1, S. 25-36.
  • Kranich, E.-M. (2002a): Verstehen - auch der Natur-Dinge. Vom Wahrnehmen über das Erleben zum Verstehen. In: Basfeld, M., Kracht, T. [Hg.]: Subjekt und Wahrnehmung. Beiträge zu einer Anthropologie der Sinneserfahrung. Basel.
  • Kranich, E.-M. (2002b): Zur Methode des Erkennens im Chemie-Unterricht. Lehrer-Rundbrief 76, S. 3-18.
  • Kranich, E.-M. (2003): Der innere Mensch und sein Leib. Eine Anthropologie. Stuttgart.
  • Liebig, J. v. (1989): Boden, Ernährung, Leben. Texte aus vier Jahrzehnten. Stuttgart.
  • Mackensen, M. v. (1988): Salze - Säuren - Laugen. 2. Aufl., Kassel.
  • Mackensen, M. v., Schoppmann, R. (2001): Prozesschemie aus spirituellem Ansatz. Kassel.
  • Mengel, K. (1991): Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. 7. Aufl., Jena.
  • Mengel, K./Kirkby, E. A. (2001): Principles of Plant Nutrition. 5. Aufl., Dordrecht u.a.
  • Ott, G. (1960, 1962): Grundriss einer Chemie nach phänomenologischer Methode, Bd. 1 und 2, Basel.
  • Pfennig, N. (1995): Prozess und Gestalt bei prokaryotischen Mikroorganismen. Elemente d. N. 63, S. 37-47.
  • Pfennig, N., Bockemühl, J. (2003): Mikrobielle Prozesse und Pflanzenleben - Schlüssel zu einer Chemie des Lebendigen. Elemente d. N. 78, S. 54-73.
  • Rozumek, M. (2002): Stickstoff-Studien I. Erster Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt «Erarbeitung und Vermittlung eines Wesensbildes des Stickstoffs». www.forschungsinstitut.ch/index.php?id=494.
  • Rozumek, M. (2003a): «Stoffe sind festgehaltene Prozesse». Elemente eines neuen Stoffbegriffs. Elemente d. N. 78, S. 74-93.
  • Rozumek, M. (2003b): Stickstoff-Studien III. Dritter Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt «Erarbeitung und Vermittlung eines Wesensbildes des Stickstoffs». www.forschungsinstitut.ch/index.php?id=494.
  • Salisbury, F. B./Ross, C. W. (1992): Plant Physiology. 4. Aufl., Belmont.
  • Scheffer/Schachtschabel (2002): Scheffer, Fritz et al: Scheffer/Schachtschabel. Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl., Heidelberg und Berlin.
  • Schilling, G. (2000): Pflanzenernährung und Düngung. Stuttgart.
  • Schlüter, M. (1995): Versuch einer goetheanistischen Witterungslehre. In: Held, W. [Hg.]: Sternkalender Ostern 1996/1997, Dornach, S. 90-103.
  • Schwenk, T. (1984): Das sensible Chaos. Strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft. 6. Aufl., Stuttgart.
  • Smil, V. (2001): Enriching the Earth. Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production. Cambridge/Mass. und London.
  • Sprent, J. I. (1987): The Ecology of the Nitrogen Cycle. Cambridge u.a.
  • Steiner, R. (1904/22): Theosophie. 31. Aufl., Dornach 1987, GA 9. Steiner, R. (1909/25): Die Geheimwissenschaft im Umriss. 30. Aufl., Dornach 1989, GA 13.
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. 7. Aufl., Dornach 1999, GA 312.
  • Steiner, R. (1924a): Anthroposophie. Eine Zusammenfassung nach 21 Jahren. 6. Aufl., Dornach 1994, GA 234.