Blicke auf das Astralische

Ein neues Bild des Stickstoffs im Naturgeschehen
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004, S. 3-25 | DOI: 10.18756/edn.80.3

Zusammenfassung:

Landläufig wird Stickstoff als wichtiger, wenn nicht der wichtigste Pflanzennährstoff angesehen, der besonders für die Produktion pflanzlicher Biomasse von herausragender Bedeutung ist und damit in der Landwirtschaft für den Ertrag. Diesem Bild scheint dasjenige eines «empfindsamen» Vermittlers im Naturhaushalt zu widersprechen, das Rudolf Steiner im «Landwirtschaftlichen Kurs» (Steiner 1924b, insbesondere Vortrag vom 11.6.1924) zeichnet. Eine Betrachtung des Verhaltens von Stickstoff, seinen Verbindungen und den damit verbundenen Prozessen sowohl in der anorganischen Chemie als auch im sog. Stickstoffkreislauf der Natur untermauert Steiners Auffassung. Die tatsächlich zu beobachtende Anregung des Pflanzenwachstums durch Stickstoffdüngung fügt sich in dieses neue Bild des Stickstoffs, wenn Pflanzenwachstum lebensgemäß verstanden wird. Steiners Charakterisierungen des Stickstoffs als «Schlepper des Lebendigen» und «Träger des Astralischen» und allgemein der Stoffe als Wirkort irdischer und kosmischer Kräfte in der Natur (ebd.)1 erscheinen bei einer solchen Betrachtung evident und treffend. Auf dieser Grundlage ergibt sich ein Ausblick auf die Beziehung von Stickstoff und seiner Wirksamkeit in der Natur zum Astralleib des Menschen.

Referenzen
  • Bergmann, W. (1986): Farbatlas Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. 2. Aufl., Jena.
  • Bliefert, C. (2002): Umweltchemie. 3. Aufl., Weinheim.
  • Bockemühl, J. (1985): Pflanzengestalt und Lichtverhältnisse. Gesichtspunkte zum Erfassen von Lebenszusam menhängen. In: Endlich, B. [Hg.]: Der Organismus der Erde. Grundlagen einer neuen Ökologie. Stuttgart.
  • Bockemühl, Jochen (1996, 2000): Ein Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis, Bd. I und II, Dornach.
  • Böhme, Gernot/Böhme, Hartmut (1996): Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München. 23 Botkin, Daniel B./Keller, Edward A. (2003), Environmental Science. Earth as a Living Planet. 4. Aufl., o.O.
  • Brock (1997): Madigan, M. T., Martinko, J. M., Parker, J.: Brock Biology of Microorganisms. 8. Aufl., Upper Saddle River.
  • Endres, K.-P., Schad, W. (1997): Biologie des Mondes. Mondperiodik und Lebensrhythmen. Stuttgart.
  • Erfkamp, J., Müller, A. (1990): Die Stickstoff-Fixierung. Aktuelle chemische und biologische Aspekte. Chemie in unserer Zeit 24, S. 267-279.
  • Grohmann, G. (1945): Botanische Beiträge und Erläuterungen zum Verständnis der Vorträge Dr. Rudolf Steiners «Geisteswissenschaft und Medizin». Freiburg o.J. .
  • Haider, K. (1996): Biochemie des Bodens. Stuttgart.
  • Harlan, V. (2002): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst: Aristoteles - Goethe - Paul Klee - Joseph Beuys. Stuttgart und Berlin.
  • Hopkins, W. G. (1999): Introduction into Plant Physiology. 2. Aufl., New York u.a.
  • Julius, F. H. (1965): Grundlagen einer phänomenologischen Chemie, Teil II., 2. Aufl. 1988, Stuttgart.
  • Kranich, E.-M. (2001): Erkennen und Verstehen in der Chemie. Erziehungskunst, Heft 1, S. 25-36.
  • Kranich, E.-M. (2002a): Verstehen - auch der Natur-Dinge. Vom Wahrnehmen über das Erleben zum Verstehen. In: Basfeld, M., Kracht, T. [Hg.]: Subjekt und Wahrnehmung. Beiträge zu einer Anthropologie der Sinneserfahrung. Basel.
  • Kranich, E.-M. (2002b): Zur Methode des Erkennens im Chemie-Unterricht. Lehrer-Rundbrief 76, S. 3-18.
  • Kranich, E.-M. (2003): Der innere Mensch und sein Leib. Eine Anthropologie. Stuttgart.
  • Liebig, J. v. (1989): Boden, Ernährung, Leben. Texte aus vier Jahrzehnten. Stuttgart.
  • Mackensen, M. v. (1988): Salze - Säuren - Laugen. 2. Aufl., Kassel.
  • Mackensen, M. v., Schoppmann, R. (2001): Prozesschemie aus spirituellem Ansatz. Kassel.
  • Mengel, K. (1991): Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. 7. Aufl., Jena.
  • Mengel, K./Kirkby, E. A. (2001): Principles of Plant Nutrition. 5. Aufl., Dordrecht u.a.
  • Ott, G. (1960, 1962): Grundriss einer Chemie nach phänomenologischer Methode, Bd. 1 und 2, Basel.
  • Pfennig, N. (1995): Prozess und Gestalt bei prokaryotischen Mikroorganismen. Elemente d. N. 63, S. 37-47.
  • Pfennig, N., Bockemühl, J. (2003): Mikrobielle Prozesse und Pflanzenleben - Schlüssel zu einer Chemie des Lebendigen. Elemente d. N. 78, S. 54-73.
  • Rozumek, M. (2002): Stickstoff-Studien I. Erster Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt «Erarbeitung und Vermittlung eines Wesensbildes des Stickstoffs». www.forschungsinstitut.ch/index.php?id=494.
  • Rozumek, M. (2003a): «Stoffe sind festgehaltene Prozesse». Elemente eines neuen Stoffbegriffs. Elemente d. N. 78, S. 74-93.
  • Rozumek, M. (2003b): Stickstoff-Studien III. Dritter Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt «Erarbeitung und Vermittlung eines Wesensbildes des Stickstoffs». www.forschungsinstitut.ch/index.php?id=494.
  • Salisbury, F. B./Ross, C. W. (1992): Plant Physiology. 4. Aufl., Belmont.
  • Scheffer/Schachtschabel (2002): Scheffer, Fritz et al: Scheffer/Schachtschabel. Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl., Heidelberg und Berlin.
  • Schilling, G. (2000): Pflanzenernährung und Düngung. Stuttgart.
  • Schlüter, M. (1995): Versuch einer goetheanistischen Witterungslehre. In: Held, W. [Hg.]: Sternkalender Ostern 1996/1997, Dornach, S. 90-103.
  • Schwenk, T. (1984): Das sensible Chaos. Strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft. 6. Aufl., Stuttgart.
  • Smil, V. (2001): Enriching the Earth. Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production. Cambridge/Mass. und London.
  • Sprent, J. I. (1987): The Ecology of the Nitrogen Cycle. Cambridge u.a.
  • Steiner, R. (1904/22): Theosophie. 31. Aufl., Dornach 1987, GA 9. Steiner, R. (1909/25): Die Geheimwissenschaft im Umriss. 30. Aufl., Dornach 1989, GA 13.
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. 7. Aufl., Dornach 1999, GA 312.
  • Steiner, R. (1924a): Anthroposophie. Eine Zusammenfassung nach 21 Jahren. 6. Aufl., Dornach 1994, GA 234.