Kommunikative Atmosphären

Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999, P. 60-70 | DOI: 10.18756/edn.1999-Sondernummer.60

Abstract:

Der Begriff der Atmosphäre hat sich inzwischen in der Ästhetik vielfältig bewährt. Auffällig ist dabei, daß in den Einzelanalysen zunächst Beispiele bearbeitet wurden, in denen uns die Atmosphäre gewissermaßen draußen begegnet. Die Atmosphäre kirchlicher Räume, die Atmosphäre der Dämmerung, die Atmosphäre, die auf Bühnen erzeugt wird, die Atmosphäre einer Stadt (Böhme 1998). Dabei wurde jedoch immer wieder davon Gebrauch gemacht, daß wir Atmosphären quasi hautnäher kennen, gewissermaßen unter uns, nämlich im zwischenmenschlichen Bereich. Wir reden von der gespannten Atmosphäre einer Sitzung, von der gedrückten Atmosphäre einer Versammlung, von der heiteren Atmosphäre einer Geburtstagsfeier. Ferner wurde mehrfach darauf hingewiesen, daß im Feld der Politik häufig von Atmosphären die Rede ist. Nämlich daß das Treffen zweier Staatsmänner die Atmosphäre verbessert habe, daß eine Unterredung in freundlicher Atmosphäre stattgefunden habe usw. Daß uns im zwischenmenschlichen Bereich das Atmosphärische so vertraut ist, zeigt die Untersuchung bei Fällen, in denen das Atmosphärische eher von der Umgebung auszugehen scheint. Um so wichtiger wäre es, sich über die Erfahrung von Atmosphären im zwischenmenschlichen Bereich klar zu werden. [...]

References
  • Austin, J. L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte, Reclam, Stuttgart, 5. 135.
  • Böhme, G. (1995): Briefe an meine Töchter, Insel, Frankfurt.
  • Böhme, G. (1998): Anmutungen, Über das Atmosphärische, Edition Tertium, Ostfildern.
  • Bin, K. (1995): Zwischen Mensch und Mensch, Strukturen japanischer Subjektivität, WB, Darmstadt.
  • Habermas, J. (1982): Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt/M.
  • Huppertz, J. (1998): Zur Phänomenologie beginnender Schizophrenie, Diss. Phil, Darmstadt. Mersch, D. (unveröffentlichtes Manuskript): Überlegungen zur Performativität der Sprache.
  • Schmitz, H. (1978): System der Philosophie III. 5, Die Wahrnehmung, Bonn, Bouvier, S 242.
  • Schmitz, H. (1990): Der unerschöpfliche Gegenstand, Grundzüge der Philosophie, 3.2. Leibliche Kommunikation, Bonn, Bouvier, S. 135-140.
  • Spitz, L. A. (1950/51): Über psychosomatische Epidemien des Kindesalters, Psyche 4, S. 17.
  • Tellenbach, H. (1968): Geschmack und Atmosphäre, 5.48, S. 52, Salzburg, Otto Müller Verlag.