Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch

Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979, P. 1-11 | DOI: 10.18756/edn.30.1

Abstract:

Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln, die durch menschliche Mithilfe aus Naturprozessen entstanden sind, reicht das nicht aus. Das naturwissenschaftliche Ursache-Wirkung-Prinzip müsste in Lebensvorgängen notwendig so vielfältig sein, dass auch ein kybernetisches Vernetzungssystern unvollständig bleiben muss. Die Beurteilung nach dem Gebrauchswert eines Nahrungsmittels ist unterschiedlich, je nach der Interessenlage des Erzeugers, Händlers, Verarbeiters, Verbrauchers oder des Ernährungsphysiologen. Sie führt auch zur Manipulation der äusseren Erscheinung durch Düngung und Pestizideinsatz. Diese Manipulation verhindert, dass der Verbraucher seine Beurteilungsmöglichkeit, die Sinne - Sehen, Riechen, Schmecken, Wohlbefinden - gebrauchen kann. Der Verbraucher wird verunsichert. [...]
 

References
  • Bielka, R. (1965): Feldgemüsebau. Berlin.
  • Bockemühl, J. (1975): Ein Weg zur Charakterisierung von Pflanzenprozessen und zur Qualitätsbeurteilung von Nahrungspflanzen am Beispiel des Radieschens. Elemente d. N. 22, S. 1-12.
  • Böttcher, H. (1967): Einfluss der Stickstoff-, Kali- und Phosphorsäuredüngung auf die Lagerfähigkeit von Speisezwiebeln. Arch. f. Gartenbau 15, S. 361-380.
  • Böttcher, H. u. G. Ziegler (1969): Einfluss überhöhter Stickstoffdüngung auf Haltbarkeit und Qualitätserhaltung bei der Lagerung der Möhren. Arch. f. Gartenb. 17, S. 43-60.
  • Breda, E. (1973): Qualitätsuntersuchungen von Möhren und Rote Rüben. Lebendige Erde 4/1973, S. 132-137.
  • Breda, E. (1974): Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsqualität. Organische Land- u. Gartenkultur 17/2, 8. 138-50.
  • Goethe o., J. W. (1790): Metamorphose der Pflanzen. Stuttgart.
  • Hunnius, W. (1977): Die Entwicklung des Rohproteingehaltes der Kartoffel während der Abreife bei verschiedenen Knollenfraktionen. Z. Acker u. Pflanzenb. 144, S. 81-89.
  • Klein, J. (1968): Der Einfluss verschiedener Düngungsarten in gestaffelter Dosierung auf Qualität und Haltbarkeit pflanzlicher Produkte. Inst. f. bioI.-dyn. Forschung. Darmstadt.
  • Klett, M. (1968): Untersuchungen über Licht- und Schattenqualität zum Anbau und Test von Kieselpräparaten zur Qualitätshebung. Inst. f. biol.-dyn. Forschung, Darmstadt.
  • Liebig, J. (1865): Über den Materialismus. Abdruck in Schriftenreihe: Lebendige Erde, Stuttgart 1959.
  • Pettersson, B. (1970): Die Einwirkung von Standort, Düngung und wachstumsbeeinflussenden Faktoren auf die Qualitätseigenschaften von Speisekartoffeln. Nordisk-Forskningsring, ]ärna.
  • Schuphan, W. (1969): Zur Chemotaxonamie der Möhre. Qual. Plant. Mater. Verl. 18, S. 44-70.
  • Schuphan, W. (1970): Problematik düngebedingter Höchsterträge aus phytochemischer und ernährungsphysiologischer Sicht. Qual. Plant. Mater. Verl. 20, S. 35-64.
  • Schuphan, W. (1976): Mensch und Nahrungspflanze. Hrg. Eden-Stiftung, Bad Soden/Ts.‚ Den Haag.
  • Steiner, R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kurs). GA 327, 5. Aufl. Dornach 1975.
  • Thun, M. und H. Heinze (1973): Anbauversuche über Zusammenhänge zwischen Mondstellung im Tierkreis und Kulturpflanzen. Band 1 u. 2. Darmstadt.
  • Wistinghausen, v. E. (1971): Die Verlagerung von Nitrat und anderen Ionen in Böden und die Wirkung der Bewirtschaftung auf diesen Vorgang. Dissertation, Hohenheim.
  • Wistinghausen, v. E. (1979): Was ist Qualität, wie entsteht sie und wie ist sie nachzuweisen. Versuche zur Qualitätsfindung im Feldgemüs-ebau. Schriftenreihe Lebendige Erde, Darmstadt.