Aspekte der Blütengestalt

I. Die Blüte als abbildendes Organ
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982, P. 9-26 | DOI: 10.18756/edn.36.9

Abstract:

Im ersten Teil dieser «Aspekte» soll das Erscheinungsbild der Blüte im Vordergrund stehen. Es wird in erster Linie von Blattorganen geprägt, die durch ihre Grösse, ihre Farbigkeit und durch ihre Gestalt die Funktion der Darstellung haben. Sie dienen als «Semaphylle» oder zusammenfassend als «Schauapparat» bekanntlich der Anlockung von Bestäubern. Mit dieser Funktion allein ist aber das Gesamtphänomen des Erscheinungsbildes der Blüte nicht zu erfassen. Es ist ein Anliegen dieser Arbeit, die Gestaltungsmöglichkeiten der Blüte als Phänomenbereich zu umreissen, um daraus einen umfassenden Begriff zu entwickeln.

An den Anfang sollen auffallende Beispiele gestellt werden, die den Abbildungscharakter von Blütenorganen verdeutlichen. Eine klare Begriffsbildung ist oft an solchen Extremen einfacher als an der normalen Erscheinung. In einem weiteren Schritt ist dann zu untersuchen, ob diese Sondererscheinungen auf allgemeine Eigenschaften der Blüte hinweisen, die auch den gewöhnlichen Bildungen - nur nicht so auffallend - zukommen. [...]
 

References
  • Agnew, J. D. (1976): A case of myophily involving Drosophilidae (Diptera). J. South Air. Bot. 42, 85—95.
  • Bastock, M. u. A. Manning (1955): The courtship of Drosophila melanogaster. Behaviour 8, 85—111.
  • Daumann, E. (1932): Über die «Scheinnektarien» von Parnassia palustris und anderer Blütenarten. Jahrb. wiss. Bot. 77, 104—149.
  • Davenport, D. (1968): The esthetics of Orchid pollination. Natural History 77 (4), 66—69.
  • Dodson, C. H. u. G. P. Frymire (1961): Natural Pollination of Orchids. Miss. Bot. Gard. Bull. 49, 133—139.
  • Good, R. (1956): Features of evolution in the flowering plants. London, New York, Toronto.
  • Grohmann, G. (1959): Die Pflanze. Bd. 1, Stuttgart (6. Aufl. 1981).
  • Kugler, H. (1951): Blütenökologische Untersuchungen mit Goldfliegen (Lucilien). Ber. Dt. Bot. Ges. 64, 327—341.
  • Kullenberg, B. (1961): Studies in Ophrys pollination. Zoolog. Bidrag Uppsala 34, 1—340.
  • Kunze, H. (1981): Morphogenese und Synorganisation des Bestäubungsapparates einiger Asclepiadaceen. Beitr. Biol. Pfl. 56, 135—170.
  • Leinfellner, W. (1963): Das Perigon der Liliaceen ist staminaler Herkunft. Ost. Bot. Z. 110, 448—467.
  • Meyer, F. J. (1964): Untersuchungen über die Ophrys-Bestäubung. Referat nach B. Kullenberg. In: Probleme der Orchideengattung Ophrys, hrg. H. Sundermann, S. 42—55. Hannover.
  • Osche, G. (1979): Zur Evolution optischer Signale bei Blütenpflanzen. Biol. in unserer Zeit 9, 161—170.
  • Portmann, A. (1957 a): Transparente und opake Gestaltung. “In: Buytendijk, Rencontre, encounter, Begegnung. Festschrift für F. J. J. Buytendijk. Utrecht, Amsterdam, Antwerpen.
  • Portmann, A. (1957 b): Die Erscheinung der lebendigen Gestalten im Lichtfelde. Festschrift für H. Plessner, Göttingen.
  • Portmann, A. (1959) : Meerestiere und ihre Geheimnisse. Basel.
  • Portmann, A. (1965): Die Ordnungen des Lebendigen im Deutungsversuch der Biologie. In: Aspekte des Lebendigen, Herder-Bücherei 222, Freiburg, Basel, Wien.
  • Portmann, A. (1970): Im Kampf um die Auffassung vom Lebendigen. In: Tradition und Gegenwart. Eranos—Jahrbuch 1968, Bd. 37. Zürich.
  • Schremmer, F. (1969): «Geborgte Beweglichkeit» bei der Bestäubung von Blütenpflanzen. Umschau 8, 228—234.
  • Suchantke, A. (1974): Biotoptracht und Mimikry bei afrikanischen Tagfaltern. Elemente d. N. 21/2, 1—21.
  • Troll, W. (1928): Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Botanik;Bd. 1, Berlin.
  • Vogel, St. (1950): Farbwechsel und Zeichnungsmuster bei Blüten. Ost. Bot. Z. 97, 44—100.
  • Vogel, St. (1961): Die Bestäubung der Kesselfallenblüten von Ceropegia. Beitr. Biol. FH. 36, 159—237.
  • Vogel, St. (1978 a): Evolutionary shifts from reward to deception in pollen flowers. In: The pollination of flowers by Insects. Linnean Soc. Symp. Series N. 6, Ed. A. J. Richards, S. 89—96. London.
  • Vogel, St. (1978 b): Pilzmückenblumen als Pilzmirneten. 1. u. 2. Teil. Flora 167, 329—366 u. 367—398.
  • Weber, A. (1980): Die Homoiogie des Perigons der Zingiberaceen. Pl. Syst. Evol. 133, 149—179.
  • Wickler, W. (1973): Mimikry. Frankfurt.
  • Wiefelspütz, W. (1964): Über die Selbstbefruchtung bei Ophrys apifera. In: Probleme der Orchideengattung Ophrys, Hrg. H. Sundermann, S. 56—62. Hannover.