-
Zur Evolution der organismischen Autonomie
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
A theory is advanced that the generation of multicellular animals in early evolution leads to an emancipation from the environment and to an increase of organismic autonomy. Increasing autonomy is defined as a shift in the system-environment relation so that the direct... Read More
-
Schritte der Auswertung von Tropfbildern
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Im Tropfbildversuch wird dem Wasser Gelegenheit gegeben, sich in seiner Bewegung gestaltend auszudrücken. Die entstehenden Strömungsbilder können wir als Sprache auffassen, die wir während des Versuches oder im Tropfbildfoto zu lesen und zu verstehen suchen. Dieses «Lesen... Read More
-
Das Rätsel der physikalischen Ursache
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
This paper corrects the common view that in the subject physics, the cause is there before the effect. In reality physical conditions bring about immediate sequences of physical events. But the conditions must first be set up and it is here that human intervention through... Read More
-
Auswertungsmethodik beim Vergleich von Herstellungsvarianten biologisch-dynamischer Rührpräparate mit der Tropfbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004
Bei Untersuchungen von biologisch-dynamischen Hornmist- und Hornkieselpräparat-Varianten mit der Tropfbildmethode kamen besondere Auswertungsverfahren zur Anwendung. Dabei zeigte sich, dass entsprechend der Verschiedenheit der Phänomene zwei unterschiedliche... Read More
-
Von der Pflanze zum Bild Gedanken und Erfahrungen zur Bedeutung der Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Der folgende Text ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung meines Tagungsbeitrags. Die eingefügten «Thesen» waren schon bei der Vortragsvorbereitung wegweisend und wurden nun präzisiert. Sie sind möglichst allgemein formuliert, um die Arbeit mit Bildern zu... Read More
-
Der Sprung über die Kluft
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Michael Kalisch geht im Kolloquium der Elemente 79 (Kalisch 2003) sorgfältig auf Wilfried Sommers Beitrag zur «Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen» (Sommer 2002) ein - und macht verschiedene Einwände. Die Schwierigkeiten rund um das (Nicht-)Sprechen von einer Schwerkraft... Read More
-
Zur Darstellung von Kupferchloridkristallisationsbildern mit Mitteln der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Ausgangsüberlegungen
Betrachtet man eine Kupferchloridkristallisationsplatte (KB-Platte) bei verschiedener Beleuchtung und dreht und wendet sie im Licht, so wird man schnell gewahr, dass sich je nach Art und Einfallswinkel des Lichts ein ganz unterschiedlicher... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Die «Elemente» sind, zusammen mit dem Tycho de Brahe-Jahrbuch, das Organ der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. Wie viele von Ihnen wissen, betreibt die Naturwissenschaftliche Sektion in Dornach ein kleines Institut, in dem auf sehr verschiedenen Gebieten (Botanik... Read More
-
Bestimmung der Zeitabhängigkeit der Kristallisationsvorgänge bei der Kupferchloridkristallisation als eine Voraussetzung zur Validierung der Methode
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Das Interesse der Verbraucher an gesunden und sicheren Lebensmitteln wächst (Hamm et al. 2002). Damit gehört das Vertrauen in die Sicherheit der ökologischen Produkte und die Annahme, dass diese einen wichtigen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten, zu den wichtigsten... Read More
-
Blicke auf das Astralische
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Nitrogen is conventionally regarded as the more, if not most, important plant nutrient. It is outstanding in the production of plant biomass and thereby crop yield. This picture would seem to contradict the one of it being a ‘sensitive’ mediator in nature’s household, which... Read More
-
Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Comparative investigations of plants with the method of sensitive crystallisation need to take into consideration the growth conditions and developmental stages of the plants, as these factors markedly codetermine the morphology of the crystallisation pictures. The... Read More
-
Die Rolle der Stoffe bei den Gestaltungsprozessen in der Natur und bei den bildschaffenden Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Wir begegnen den Stoffen, die in den Körpern der belebten und der unbelebten Natur anwesend sind, in den mannigfaltigsten Ausformungen. In den Formen der mineralischen Welt herrschen Ecken und Kanten, glatte Flächen und Brüche vor. An lebenden Körpern erleben wir runde und... Read More
-
«Die Korbblüte ist etwas, was man nennen könnte einen zu schnell aufgeschossenen Baum»
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
The plant type assumes a complete form in the tree; many examples of the plant are united on a selfgenerated, plant-mineral substrate. Trees are thus durable, complex organisms, landscapes within landscapes. In forming a crown a tree creates over a period of time a... Read More
-
Der Schachbrettfalter (M. galathea) in ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen des Kulturlandes
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
The behaviour of the marbled white butterfly (Melanagria galathea) in habitats with distinct ecological qualities and different surroundings is investigated. Observations on individual butterflies are used as a tool to develop a differentiated view of duration and frequencies... Read More
-
Some Thoughts on the Conditions Needed for Imaging Methods
Elemente der Naturwissenschaft 80, 2004
Understanding the context of imaging methods (bildschaffende Methoden) and their methodologies is vital for their support and promotion. What follows are some thoughts on the conditions that these methods demand of us in the light of their context.
The foundation of... Read More
-
Offene Forschungstage
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
In Vorträgen aus den Jahren 1920/21 entwickelt Rudolf Steiner eine neue naturwis senschaftlich-anthroposophische Forschungsweise und gibt an, er habe diese bereits 1910 in seinem unvollendet gebliebenen Werk «Anthroposophie» angelegt (heute veröffentlicht unter dem Titel «... Read More
-
Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer im Januar 2004
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Bei den kommenden Arbeitstagen werden wir weiter an Fragen und Begriffen aus dem Umfeld der Wärme und der Wärmelehre arbeiten. Dieses Thema schließt einer seits an die langjährige Tradition der Arbeit am «Wärmekurs» (GA 321) an. Anderer seits wollen wir die Arbeit am... Read More
-
Zum Typusbegriff in der Botanik
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Unter dem Titel «Wert und Grenzen des Typus in der Botanik» fand vom 27. bis zum 29. Juni 2003 am Institut für Morphologie und Evolutionsbiologie in Witten ein Arbeitstreffen für morphologisch orientierte Botaniker statt.
Ilse Jahn aus Berlin zeigte in ihrem... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Genom- und Proteom-Projekte läuten eine neue «System-Biologie» ein, die mit Le ben wenig, aber mit Informatik und Mathematik sehr viel zu tun hat. Mit dieser neu en Fachrichtung soll die «In-Silicio-Pflanze» konstruiert werden - ein virtuelles Kraut, das im Innern von... Read More
-
Wissenschaft · Machbarkeit · Verantwortung
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Wissenschaft kennt keine Grenzen. Neue Technologien, Modelle und Experimente prägen unsere Kultur und unseren Alltag. Jeder Zugriff und Eingriff scheint mög lich. Neben Euphorie entsteht dabei auch Unbehagen. Darf alles Machbare umge setzt werden? Fragen nach Ethik und... Read More
-
A concentration matrix procedure for determining optimal combinations of concentrations in biocrystallization
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
An integral part of the biocrystallization method is the determination of suitable concentrations of the sample in question and the reagent copper chloride. Traditionally concentrations series are applied whereby an in creasing amount of sample (juice/extract) is added to a... Read More
-
Mistelforschung ganzheitlich künstlerisch
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Es gehört zum Allgemeinwissen, dass die Misteltherapie in der anthroposophischen Medizin Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes ist, in dem der Patient und nicht die Krebserkrankung im Zentrum steht. Deshalb sind neben der medizini schen Versorgung Kunsttherapie und... Read More
-
Mistelbeerenform und Tierkreis
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
In previous investigations it was observed that the shapes of ripening mistletoe berries fit path curve surfaces and can be exactly described by the shape parameter λ. Furthermore a correlation was found between the shape of mistletoe berries and the position of the moon in... Read More
-
Metamorphosen, die Signatur des Lebendigen
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Vom Umfang des Buches und der Breite der Thematik her kann das neueste Werk von Andreas Suchantke durchaus als «Lebenswerk» bezeichnet werden. Doch ist es weit mehr als eine Zusammenfassung und Ordnung seiner vielen umfangreichen früheren Arbeiten. Und der engagierte,... Read More
-
Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften
Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003
Explorative experimentation brings about manifold conditions and looks for the respective sequels in order to analyse systematically sets of events with respect to condition-sequel relationships. In this setting one has to differentiate between necessary determinant and... Read More