-
Ab-Fluss oder Ab-Wasser, ein Innen-Welt- oder Um-Weltproblem?
Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973
Milch ist eine natürliche Emulsion von Milchfetttropfen in Milchserum, die von aus Phosphorlipiden und Eiweissstoffen bestehenden Hüllen umgeben sind. Im Milchserum sind Casein, Milchzucker, Mineralsalze und kolloidal gelöste Molkeneiweissstoffe nachweisbar.
Durch... Read More
-
Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf als Hilfen zum Verständnis verwandter Arten
Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973
1. Einleitung
a) Rückblick: Auf dem Wege zum Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (vgl. Elemente d. N. 18, 1-13) versuchten wir den ja zunächst nur durch einzelne Erinnerungsvorstellungen und Konventionen (Bestimmungsmerkmale) fixierten Begriff des... Read More
-
Sal, Merkur und Sulfur als Mittler zwischen Pflanze und Mensch
Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973
Auf dem Wege zu einem Lesen im Buch der Natur versuchten wir zunächst darauf aufmerksam zu werden, was in uns regsam wird, wenn wir den verschiedenen Äusserungsformen der Pflanze folgen. Das Wahrnehmen und Festhalten einzelner Erscheinungen würde dem Sehen einer Reihe von... Read More
-
Bilder an flüssigen Grenzen
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
Die Begriffe fest, flüssig, gasig weisen auf verschiedene «Beweglichkeiten» hin. Das Feste ist verdichtet, ausgeformt, erstarrt, bewahrt Wärme, reflektiert und bricht Licht, erschwert chemische Reaktionen durch geringe Oberfläche und wird als erstorben erlebt. Demgegenüber... Read More
-
Vom Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (Papaver rhoeas L.)
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
Beim Anschauen einer Reihe von Schriftzeichen können wir bemerken, wie sich unsere Intention ändert, wenn wir vom Beschreiben und Vergleichen der Buchstaben übergehen zum Erfassen der Lautzusammenhänge und des Sinnes: Im ersten Fall sind die Buchstaben selbst Gegenstand der... Read More
-
Strömen und Denken
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
Was spricht Novalis in uns an, wenn er uns durch diese Bilder führt? Warum wählt er nicht die Sprache der Begriffe? Können Bilder mehr «bedeuten» als nur begriffliche Information? Wie können wir Bilder lesen? [...]
-
Ein Hinweis auf die Prozesschemie
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
In der auf Anregungen R. Steiners basierenden medizinisch-pharmazeutischen, in der landwirtschaftlichen und in der pädagogischen Bewegung sind verschiedene Praktiken des Umganges mit Chemie entstanden. In ihnen bilden sich Entwicklungsansätze der Chemie heraus, die von der... Read More
-
Die Angst der Moleküle
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
«Wenn er diese Botschaft in ihrer vollen Bedeutung aufnimmt, dann muss der Mensch endlich aus seinem tausendjährigen Traum erwachen und seine totale Verlassenheit, seine radikale Fremdheit erkennen. Er weiss nun, dass er seinen Platz wie ein Zigeuner am Rande des Universums... Read More
-
Hülsmann, Eva / Gerd von Wahlert: Das Schädelkabinett. Eine erklärende Naturgeschichte der Wirbeltiere.
Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973
Basel, Basilius-Presse AG 1972. 164 Seiten, kart. Fr. 63.-.
Die konkreten Gegebenheiten einer Schädelsammlung, die dazu dienen sollte, den Biss- und Injektionsapparat der Giftschlangen zu verstehen, gaben den Anreiz, die Schädelformen bis zum Menschen hin zu... Read More
-
Von der verdeckten Wirklichkeit
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
Fragen des Erkennens entstehen an der Anschauung der Aussenwelt durch die menschliche Seelenorganisation. In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, dass diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur... Read More
-
Charakterisierung von Qualitäten in der Pflanzenentwicklung
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
Beim Erfassen des Jahreslaufes, wie wir es in der Arbeit «Der Jahreslauf als Ganzheit in der Natur» (Elemente d. N., H. 16) anfänglich darzustellen versuchten, ergibt sich die Möglichkeit, zur Anschauung und Charakterisierung von Qualitäten zu kommen, die sich im... Read More
-
Welches ist der Sinn der Biologie?
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
«Denn das Fragen ist die Frömmigkeit des Denkens.»
M. Heidegger in «Die Frage nach der Technik».Als für den Lehrer, nach einem längeren Unterbruch, die» Wiederaufnahme der Unterrichtstätigkeit bevorstand, wurde ihm - schlagartig - das gesamte Wesen der... Read More
-
Experimente mit elektrischen Ladungen im Unterricht
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
In einem früheren Aufsatz des Verfassers (1969) war die Frage nach dem, was in den «Feldern» vorliegt, als Kernfrage für ein Wesensverständnis der elektrischen und magnetischen Kräftewelt aufgewiesen worden. Wir lenken im folgenden den Blick auf denjenigen Teil der... Read More
-
Gut, J. Bernardo: Informationstheorie und Erkenntnislehre.
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
Der Verfasser bemerkt zur Zielsetzung seiner «Erkenntnistheoretischen Studien an Begriffsbildungen der Informationstheori-e» (so lautet der Untertitel), die reichlich wertvolles Material zu erkenntnistheoretischen Übungen bieten, dass es ihm um den Versuch gehe «sich in die... Read More
-
Untersuchungen über die Wirkung verdünnter Sublimatlösungen auf Lymphoblasten in vitro
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
Aus den letzten Jahren liegen mehrere Berichte vor über Versuche, die Wirkung stark verdünnter Schwermetallsalzlösungen auf das Pflanzenwachstum nachzuweisen (Schwenk 1954, Pelikan/Unger 1965, Basold 1968, Bockemühl 1968 und Pelikan 1968). Einige solcher Untersuchungen an... Read More
-
Verantwortliche Wirklichkeit
Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972
Das Abwälzen der wirklichkeitsstiftenden Verantwortung des einzelnen bei der naturwissenschaftlichen Jagd nach der sogenannten objektiven Wirklichkeit hat im Lauf der Zeit zu derart offenbar lebensfeindlichen zivilisatorischen Wucherungen infolge Verkümmerung des... Read More
-
Vorarbeiten zu einer Physiognomik der Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Im folgenden versuche ich, die morphologische Betrachtungsweise der Pflanzen durch kurze Hinweise auf andere Denkintentionen anhand von Beispielen zu ergänzen. Die Betrachtungen, die sich allmählich - teils an gezogenen Pflanzen, teils an mehr oder weniger zufällig Gesehenem... Read More
-
Engquist, Magda: Gestaltkräfte des Lebendigen.
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Frankfurt, Vittorio Klostermann-Verlag 1970. 214 Abb. auf 31 Tafeln. Lwd. DM 42,50.
Durch die vorliegende Veröffentlichung gibt die Verfasserin einen umfassenden Einblick in ihre Arbeiten mit der Kupferchlorid-Kristallisationsmethode. Das Prinzip dieser Methode... Read More
-
Leach, Edmund: Claude Lévi-Strauss
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Wem die Aufmerksamkeit auf die eigenen Denkbewegungen wichtig geworden ist, kann dieser Band einiges bieten. Der Autor versucht nämlich, am Werk des bekannten Anthropologen Claude Lévy-Strauss dessen Methode hervorzuheben. Für diese sind begriffliche Strukturen kennzeichnend... Read More
-
Merz, Eva: Kennen wir uns?
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Mit diesem reich bebilderten Buch soll der Leser auf Beobachtungsmöglichkeiten an Tieren draussen bei Spaziergängen zu den verschiedenen Jahreszeiten aufmerksam gemacht werden. Wenn solche Beobachtungen auch meistens verborgener und flüchtiger sind als an Pflanzen, so wird... Read More
-
Illies, Joachim: Zoologie des Menschen. Entwurf einer Anthropologie.
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Der Verfasser, Professor der Zoologie und Ökologie in Giessen, entwirft das Bild einer neuen Anthropologie, welches sich aus einer Überschau der Resultate der vergleichenden Verhaltensforschung und der Psychologie im Blick auf seine Sonderstellung im Naturzusammenhang ergeben... Read More
-
Seifert, Alwin: Gärtnern, Ackern ohne Gift.
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Das Buch möchte «Die Kunst, um überall Gärten zu schaffen, in denen nichts Böses ist, keine Laus, keine Milbe, kein Pilz, die bekämpft werden müssen, in denen aber mit der Freiheit von solchen Schädlingen und damit von allen Giften eine Gesundheit und mit dieser eine... Read More
-
Briejèr, Cornelis Jan: «Silberne Schleier. Gefahren chemischer Bekämpfungsmittel.» und Graham jr., Frank: «Seit dem Stummen Frühling»
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Briejèr: München, Biederstein Verlag 1970, XII, 274 S. Lwd. DM 19,80.
Graham jr.: München, Biederstein Verlag 1971, XVI, 317 S. Lwd. DM 24,-.Beide Bücher beschäftigen sich mit den Folgen, die Rachel Carsons Aufruf in ihrem Buch «Der stumme Frühling» auslöste... Read More
-
Jahreszeitliche Veränderungen im Kristallisationsbild von Viscum Mali
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Die Entwicklung der Mistelpflanze im Jahreslauf behandelte Agnes Fyfe (1969) im Zusammenhang mit langjährigen Versuchen mit der Methode der Kapillardynamolyse, die im Jahreslauf eine Verwandlung der gewonnenen Bilder aufzeigt.
Es war naheliegend, die gleiche Pflanze... Read More
-
Schwarzenbach, Martin: Berühmte Stätten geologischer Forschung.
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Geologie in dieser Form wie «Biographien» von beispielhaften Fundstätten, an denen sich die Forschung wesentlich weiterentwickelte, anschaulich dargestellt, wirkt auch auf den Laien ausserordentlich anregend. Die Darstellungen sind nicht einseitig auf geologische Phänomene... Read More