-
Gartenkresse, Kamille, Baldrian
Elemente der Naturwissenschaft 11, 1969
Aufgabe einer rationellen Organik ist es, die Bildebewegungen verschiedener Pflanzen vergleichend darzustellen und daran allgemeine Gesetzmässigkeiten des Lebendigen und charakteristische Züge einzelner Arten herauszuarbeiten.Wir haben uns dabei bisher vorwiegend mit den... Read More
-
Mohr, Hans: Information und Utopie
Elemente der Naturwissenschaft 11, 1969
Freiburger Universitätsreden, neue Folge, Heft 46. Freiburg i. Br., H. Schulz Verlag 1969. 22 Seiten, br. DM 2,50.
Angesichts der ihn überraschenden, irrationalen Unruhe in der Studentenschaft, schildert Hans Mohr seine Auffassung der Mission der rationalen... Read More
-
Beitrag zum Begriff der Qualität
Elemente der Naturwissenschaft 11, 1969
Die Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e. V. steht vor der Frage, auf welcher Grundlage und mit welchen Methoden neu entwickelte, für therapeutische Zwecke bestimmte Präparate zu beurteilen sind. Ein solches Urteil muss unter den heute gegebenen sozialen... Read More
-
Julius, Frits H.: Metamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 11, 1969
Stuttgart, J. Ch. Mellinger Verlag 1969. 101 Seiten, DM 12,-.
Das vorliegende Buch erschien erstmals in Holländisch 1948 und ist jetzt ins Deutsche übersetzt worden.
Frits Julius geht in seinem Buche aus von der Frage: «Was kann man erreichen, wenn man... Read More
-
Bewusstseinssteigerung
Elemente der Naturwissenschaft 11, 1969
Die Krebswucherung bricht ohne erkennbare Gesetzmässigkeit ganzheitswidrig da und dort im befallenen Organismus aus und zerstört, chaotisch verunstaltend, die Gestalt.
Zivilisatorische Prozesse, wie jene, die zur Verpestung der Luft, des Wassers, der Erde und zur... Read More
-
Von der Dynamik und den Gestaltmotiven verwandter Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Vergleichen wir verschiedene Pflanzen miteinander, so fallen uns verwandte Züge und charakteristische Unterschiede auf. Je nachdem worauf wir unser Augenmerk lenken, werden wir dann entweder dazu gedrängt, mit dem Metamorphosegedanken eine Form aus der anderen abzuleiten oder... Read More
-
Reihe "Verständliche Wissenschaft"
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Wolf, K. L.: Tropfen, Blasen und Lamellen oder Von den Formen flüssiger Körper. 79 Abb. V, 84 S. 1968. Titel-Nr.: 7230.
Krebs, A.: Strahlenbiologie. 58 Abb. VIII, 127 S. 1968. Titel-Nr.: 7228.
Hölder, H.: Naturgeschichte des Lebens von seinen Anfängen bis zum... Read More -
Wheeler, John Archibald: Einsteins Vision
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Berlin/Heidelberg/New York, Springer 1968. Titel-Nr. 1519, 11 Abbildungen, 108 Seiten, geb. DM 19,80.
John Archibald Wheeler hat Albert Einstein selbst im Gespräch kennen gelernt. Seine trefflichen Ausführungen zur «Geometrodynamik» (ein besserer Name für das, was... Read More
-
In Tropfen zerfallender Strahl und Rieselfilm auf rotierender Scheibe: eine Strömungspolarität
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
In der vorliegenden Arbeit sollen zwei verschiedene Strömungen behandelt werden: Der in Tropfen zerfallende Strahl und der auf rotierender Scheibe radial sich ausbreitende Rieselfilm. Das Ziel ist‚ eine Reihe verwandter Phänomene zu finden, welche erlaubt, die behauptete... Read More
-
Remer, Nicolaus: Lebensgesetze im Landbau
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Die vorliegende Schrift ist vor allem für den Praktiker in Landwirtschaft und Gartenbau, welcher sich mit der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise verbindet, gedacht. Sie enthält für ihn zahlreiche methodische Hinweise, die sich auf eine langjährige Erfahrung «in der... Read More
-
Zum Erscheinen der Qualitäten Zug und Druck in der Mechanik
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Der Unterschied zwischen Ziehen und Drücken ist uns vom Erleben eigener aktiver Kraftanstrengung bekannt. Ziehen wir mit den Händen an einem Seil, etwa um einen schweren Wagen zu bewegen, kann es uns auch bewusst werden, wie zugleich unsere Füsse gegen ein geeignetes... Read More
-
Friedrich Siegmund Voigt und Albert Wigand
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Im folgenden seien einige Auszüge aus den Schriften zweier Botaniker des letzten Jahrhunderts wiedergegeben, die zumeist unbekannt geblieben sind. Sie entwickelten Gedanken, welche die Metamorphosenidee der höheren Pflanze, wie sie Goethe formulierte, in einer noch heute... Read More
-
Kienle, Gerhard: Die optischen Wahrnehmungsstörungen und die nicht-euklidische Struktur des Sehraumes
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
In seiner Habilitationsschrift versucht der Verfasser «einen bisher ungeklärten Problemkreis in der Neurologie und der Sinnesphysiologie durch Anwendung der nicht-euklidischen Geometrie zu lösen» (8. 1). Sein Anliegen ist das raumtheoretische Verständnis der... Read More
-
Die Mistel im Jahreslauf
Elemente der Naturwissenschaft 10, 1969
Diese Arbeit stellt die Entwicklung der gewöhnlichen europäischen Mistel, Viscum album, im Jahreslauf dar. Zum ersten Mal werden dabei die experimentellen Ergebnisse der kapillar—dynamischen Untersuchungen der Mistelsäfte berücksichtigt. Diese Untersuchungen wurden nach der... Read More
-
Können potenzierte Lösungen unbeschadet ihrer Wirkung filtriert werden?
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Man kann die Meinung antreffen, dass potenzierte Lösungen im Herstellungsverlauf nicht filtriert werden dürfen. Dies könne die therapeutische Wirkung schädigen oder sogar aufheben. Wie kann diese Meinung geprüft werden? In einer Zeit, in der die herrschende Richtung der... Read More
-
Evolution und Typus
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Im letzten Heft dieser Zeitschrift (Suchantke 1968) wurden einige Fälle paralleler Entwicklungstendenzen in den Skelettbildungen nicht näher verwandter Tiergruppen vorgestellt. Im folgenden soll nun auf einige Konsequenzen hingewiesen werden, die sich daraus für ein... Read More
-
Zum Aufsatz von Wilhelm Pelikan
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Die Versuche mit gefilterten und ungefilterten Potenzlösungen lassen eine mehrfache Streuungszerlegung zu, deren Resultat in der folgenden Tabelle wiedergegeben ist (vgl. dazu Pelikan / Unger, Die Wirkung potenzierter Substanzen). [...]
-
Schwenk, Theodor: Bewegungsformen des Wassers
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Theodor Schwenk hat zu den schon bekannten Qualitätsprüfverfahren (Kristallisieren, Steigbild, Biologische Methoden) die Tropfenbild-Methode ausgearbeitet, die in kurzer Zeit zuverlässige Aussagen ermöglicht: destilliertes Wasser tropft in eine Schale mit der zu... Read More
-
Vergleichende Studien im Bereiche der Lippenblütler
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Erst bin ich geneigt, mir gewisse Stufen zu denken; weil aber die Natur keinen Sprung macht, bin ich zuletzt genötigt, mir die Folge einer ununterbrochenen Tätigkeit als ein Ganzes anzuschauen, indem ich das Einzelne aufhebe, ohne den Eindruck zu zerstören. Wenn man sich die... Read More
-
Fyfe, Agnes: Die Signatur des Mondes im Pflanzenreich
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Agnes Fyfe fasst in ihrer Veröffentlichung Erfahrungen aus 12 Jahren des Experimentierens mit Steigbildern (in der Hauptsache von Mistelsaft mit Silbernitratlösung) zusammen. Die Untersuchungsmethode hat die Verfasserin in Nr. 6 (Ostern 1967) dieser Zeitschrift in ihrem... Read More
-
Laubblatt und Keimblatt in der Pflanzenmetamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
In dieser Betrachtung geht es darum, exemplarisch die charakteristischen Metamorphosen im Bereich des Oberblattes darzustellen, wie sie innerhalb von Verwandtschafftsgruppen auftreten. Hinweise auf eine solche Verwandtschaftsmetarnorphose finden sich erstmals bei Wigand (... Read More
-
Zur Theorie der Gestalterkenntnis
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Während die Morphologie noch bis in die dreissiger Jahre unseres Jahrhunderts eine Zeit unbestreitbarer Blüte erlebte, ist sie heute mehr als unpopulär, fast am Aussterben 1). Nur noch ganz wenige sind es, die mo-rphologisch arbeiten. Ihre Zahl ist vérschwindend klein... Read More
-
Organismus, Zelle und «Ultrastruktur»
Elemente der Naturwissenschaft 9, 1968
Morphologie ruht auf der Überzeugung, dass alles, was sei, sich auch andeuten und zeigen müsse ... Die Gestalt ist ein Bewegliches, ein - Werdendes, ein Vergehendes. Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre. - Goethe
Der Organismus als makroskopische Gestaltganzheit, -... Read More
-
Konvergente Evolution des Skelettes in verschiedenen Tiergruppen
Elemente der Naturwissenschaft 8, 1968
Überall in der organischen Natur begegnen uns Verwandtschaftsformen auf zwei verschiedenen Ebenen. Die eine, die sich in der Gleichartigkeit der Embryonalentwicklung und in der Übereinstimmung der Grundelemente der Organe ausdrückt, ist genealogischer-genetischer Natur und... Read More
-
Hensel, Herbert: Allgemeine Sinnesphysiologie. Hautsinne, Geschmack, Geruch.
Elemente der Naturwissenschaft 8, 1968
Schütz. Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg-New York. Mit 184 Abb. XII, 345 Seiten 8°. 1966. Ln. DM 68.-
Schon im Vorwort weist der Autor, einer der führenden Physiologen der Gegenwart, darauf hin, dass sich die Sinnesphysiologie z. Zt. in einem entscheidenden... Read More