-
Zur Pflege der Kunst
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Schon vor gut hundert Jahren hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass das Leben in einer zunehmend technisierten Welt durch einen Vertiefungsprozess in den Künsten auszugleichen sei. Es wird gezeigt, wie dieser Impuls im 20. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern... Read More
-
Technology and the Laws of Thought
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Dieser Artikel will ein klares Bild des Verhältnisses zwischen menschlichem Denkprozess und technikbasierten Prozessen zeichnen, die mentale Aufgaben erfüllen. Ein detaillierter Vergleich der Beziehung zwischen der bewusstseinsgeschichtlichen Entwicklung des Denkens und dem... Read More
-
Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellungsprozesse, Arzneimittel.
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Lange Zeit hat in der Entwicklung der anthroposophischen Medizin ein Sach- und Lehrbuch gefehlt, das die geisteswissenschaftliche Erweiterung und die bisher verwirklichten pharmazeutischen Prozesse als Teil der anthroposophischen Medizin darstellt. Schon 1941 (erster Band,... Read More
-
Natur, Unternatur und Übernatur in der Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
An historischen und aktuellen Beispielen wird gezeigt, dass in der Chemie anfänglich im Kontext der Erscheinungen betrieben - seit dem 19. Jahrhundert Vorstellungen zum atomaren Bau der Stoffe zusammen mit der Entwicklung der entsprechenden experimentellen und... Read More
-
Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation I
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Nimmt man den in verschiedenen Formulierungen von Rudolf Steiner gegebenen Hinweis ernst, dass die Selbsterkenntnis in der Welt, die Erkenntnis der Welt aber im Selbst zu suchen ist, ergibt sich die Einsicht, dass die Frage «Was will Technik in der Welt?» mit einem Motiv im... Read More
-
Die Atomisierung der organischen Natur
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Mit einer kurzen Geschichte der Genetik, die mit den Arbeiten von Gregor Mendel beginnt und über die «Verdinglichung» des Vererbungsgeschehens zu seiner experimentellen Handhabung fortschreitet, wird aufgezeigt, dass die Genome Editing Methoden ein folgerichtiger technischer... Read More
-
Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation II
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Dieser Beitrag über geisteswissenschaftliche Forschung behandelt zunächst das zwischenmenschliche Zusammenwirken, dessen diese Art Forschung bedarf. Weiter stelle ich die Methodik der geisteswissenschaftlichen For schung anhand des Symbolisierens dar, wie es im Vortragszyklus... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Alltäglich umgeben von technischen Errungenschaften sind wir lebensmässig stärker mit dem Irdisch-Mechanischen verbunden, als wenn wir in der Begegnung mit der Natur die Wirkungen ihres und unseres kosmisch-geistigen Ursprungs selbstverständlich miterleben - so äusserte sich... Read More
-
Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Rudolf Steiner schrieb in seinem vermächtnishaften Brief «Von der Natur zur Unter Natur» (Steiner 1925) wie wichtig es für das Leben in der technisierten Welt sei, eine Beziehung zur Über-Natur zu pflegen. Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehung zum Schlaf etwas mit... Read More
-
Raum und Metamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Bei perspektivischen Darstellungen können Fluchtpunkte und Horizont als Bilder unendlich ferner Punkte und Geraden aufgefasst werden. Die Projektivität ist eine Verallgemeinerung der Gesetzmässigkeiten der Perspektive. Durch die Projektivität lassen sich z.B. alle Punkte... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Lassen Sie sich in diesem Heft anregen zu einer Reise, die Sie von verschiedenen Ausgangspunkten zu unterschiedlichen Aspekten pflanzlicher Lebensäusserungen führt!
Die Denkweise der projektiven Geometrie ermöglicht, von der Betrachtung eines Ausschnittes zum... Read More
-
Elemente, Äther und Ätherleiber. Im Lichte der von Rudolf Steiner begründeten Geisteswissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Weshalb wird heute ein Buch publiziert, das bereits 1976 zum Druck bereit war, aber nie veröffentlicht wurde? Lohnt es sich überhaupt noch, sich mit dem Thema Elemente und Äther zu beschäftigen? Die erste Frage wird bereits nach der Lektüre des «Geleits» von Michael Kalisch... Read More
-
Raum und Metamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Im ersten Teil des Aufsatzes werden einige grundlegende Besonderheiten der projektiven Geometrie vorgestellt. Dieser liegt eine Denkweise zugrunde, die geeignet ist, das unendlich Ferne in die Betrachtung mit einzubeziehen. Die Grundelemente Punkt, Gerade und Ebene werden... Read More
-
Georg Maier
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Georg Maier war mehr als 30 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrer und freundschaftlicher Berater an der naturwissenschaftlichen Sektion in Dornach. Wir verdanken ihm ungeheuer viel: Seine originellen und fundierten wissenschaftlichen Arbeiten, seine offenlassende, das... Read More
-
Blattstellungen und Blumenspiralen
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Die Blattansätze vieler Pflanzenarten verteilen sich spiralig entlang dem Stängel. Nach Rudolf Steiner steht dieser Prozess mit der Bewegung von Planetenbahnen in Beziehung, wie er im Zyklus «Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen» (GA 136) ausführt... Read More
-
Georg Maier
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Am Samstag, 1. Oktober 2016 hat in der Rudolf Steiner Halde ein Kollo quium in memoriam Georg Maier der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum stattgefunden, aus dem im nächsten Heft berichtet wird. Hier soll seiner gedacht werden mit einem Porträt von Konstanze Brefin... Read More
-
Plädoyer für verkannte Goetheanisten
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand von Linné... Read More
-
Humangenetik neu lernen
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Wir alle tragen im Durchschnitt 54 Mutationen in unseren Chromosomen, die uns krank machen oder sogar zum Tod führen könnten, es aber nicht tun. Das ist eines von vielen Ergebnissen, welche ein Konsortium unter der Leitung von David MacArthur vom Broad Institut vom MIT und... Read More
-
Die wundersame Welt der Opal Whiteley. Tagebuch eines sehenden Herzens
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
[...] Der Pforte Verlag hat mit der Veröffentlichung des ins Deutsche übersetzten Tagebuchs der Opal Whiteley das seltene Zeugnis eines kindlichen Zugangs zur Natur aufgezeigt, welches wir hier vorstellen. Dank der früh entwickelten Gewohnheit, ihre Erlebnisse in Wald und... Read More
-
Brückenschläge zwischen Naturwissenschaft und geistiger Erkenntnis
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Es war Rudolf Steiner ein grosses Anliegen, die Geisteswissenschaft an das wissenschaftliche Denken seiner Zeit anzubinden. Er hat eine Reihe von Brückenschlägen aufgezeigt, die eine Verständigung ermöglichen. Nach einem Blick auf das Verhältnis zwischen Anthroposophie... Read More
-
Thomas Schmidt
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Nach schwerer Erkrankung über den Winter ist Thomas Schmidt im Frühjahr 2015 im Beisein seiner Frau Cornelia friedlich über die Schwelle gegangen. Ich möchte an dieser Stelle – im Abstand von fast einem ganzen Jahreslauf, an ihn erinnern.
Im Laufe des vergangenen... Read More -
Ohne Goetheanismus keine Anthroposophie
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Natur- und Geisteswissenschaft haben vieles gemeinsam. Der grösste Unterschied besteht in der Ausrichtung der Aufmerksamkeit. Die erste wendet sich der Welt, die zweite dem eigenen Innern zu. Vier fundamentale inhaltliche und methodische Aspekte werden besprochen und für... Read More
-
Steigbildausstellung in der WALA
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Steigbilder haben seit den Zeiten von Rudolf Hauschka und Maja Mewes in der WALA Tradition. Das Steigbild aus einem Nacheinander von Pflanzensaft resp. Urtinktur, einer Silbernitrat- und einer Eisensulfatlösung zur Entwicklung des Bildes begleitete die Ausarbeitung der... Read More
-
Gibt es eine Schwelle für die schädliche Wirkung radioaktiver (ionisierender) Strahlung?
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Vor einigen Monaten kam mir durch David Auerbach ein Artikel zur Kenntnis, der meine Aufmerksamkeit weckte: «The Birth of the illegitimate Linear No-Threshold Model – an Invalid Paradigm for Estimating Risk Following Low-dose Radiation Exposure» von Jeffry Siegel et al. (2016... Read More
-
Rainbow, Halos, Dawn and Dusk. The appearance of colour in the atmosphere and Goethe’s Theory of Colours
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
This book explores the captivating colours that appear in the atmosphere of the earth: coronas, glories, halos, rainbows, dawn and dusk. It invites the reader to observe these ephemeral appearances with renewed attention and understanding. In addition, it introduces us to... Read More