Die Spiritualität des Bodens: Die Idee der Teleologie von Aristoteles bis Rudolf Steiner

Elemente der Naturwissenschaft 120, 2024, S. 27-45 | DOI: 10.18756/edn.120.27

Zusammenfassung:

In der europäischen Geistesgeschichte gibt es von Aristoteles über Spinoza, Goethe und Steiner bis zu modernen ökophilosophischen Ansätzen eine Strömung, für die Geist und Materie dasselbe sind – von verschiedenen Seiten betrachtet. Boden ist in dieser Auffassung die dynamische, geisterfüllte Grundlage des Lebens. Die Art und Weise, wie der Mensch den Boden nutzt, prägt seine Beschaffenheit, Gesundheit und Fruchtbarkeit. Diese Kerngedanken der biodynamischen Landwirtschaft werden aus den philosophischen Grundlagen der Antike bis hin zu den Überlegungen zeitgenössischer Denker entwickelt.

Goethes wissenschaftliche Methode wird als Modell für das phänomenologische Verständnis von Bodenqualität, Pflanzen- und Tierleben und zahlloser symbiotischer Beziehungen beschrieben, aus denen der landwirtschaftliche Organismus besteht. Rudolf Steiners Landwirtschaftlicher Kurs kann daher als eine Übung in goetheanistischer Wissenschaft charakterisiert werden, die Beobachtung, qualitative Analyse, Intuition und Vorstellungskraft verbindet. Als Konsequenz von Steiners Impuls für die biodynamische Praxis wird hier der persönliche Fortschritt hin zum vereinheitlichenden und transformativen Verständnis der spirituellen Natur von Kosmos und Leben dargestellt. 

Referenzen
  • Aristoteles (4. Jh. v. Chr.): Φυσικὴ ἀκρόασις (Vorlesungen über Natur/Physik).
  • Aristoteles (4. Jh. v. Chr.): Πολιτικά (Politik).
  • Aristoteles (4. Jh. v. Chr.): Περὶ οὐρανοῦ (Über den Himmel).
  • Aristoteles (4. Jh. v. Chr.): Ἠθικῶν Νικομαχείων (Nikomachische Ethik).
  • Berry, W. (2008): The Mad Farmer Poems. Berkeley.
  • Bortoft, H. (1996): The Wholeness of Nature: Goethe’s Way of Science. Edinburgh.
  • Carson, R. (1962): Silent Spring. New York.
  • Chadwick, A. (2013): Reverence, Obedience, and the Invisible in the Garden. Asheville.
  • Chardin, de T. (1938): The Phenomenon of Man. New York, 1955.
  • Descartes, R. (1644): Les Principes de la Philosophie. Paris.
  • Driesch, H. (1891): Entwicklungsmechanische Studien: I. Die Werthe der beiden ersten Furchungszellen in der Enchiodermenentwicklung. Experimentelle Erzeugung von Theil- und Doppelbildungen. II. Über die Beziehungen des Lichtes zur ersten Etappe der thierischen Formbildung. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 53, S. 160– 184.
  • Emerson, R.W. (1841): On Self-Reliance. In: Essays. New York, 1934.
  • Goethe, von J.W. (1833): Maximen und Reflexionen. München, 1963.
  • Goethe, von J.W. (1784, 1820, 1831): Über den Zwischenkiefer des Menschen und der Tiere.
  • Goethe, von J.W. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, Gotha.
  • Goethe, von J.W. (1810): Zur Farbenlehre, I–III. Tübingen.
  • Heisenberg, W. (1955): Das Naturbild der heutigen Physik. Hamburg.
  • Jaspers, K. (1974): Spinoza. New York, London.
  • Kirschenmann, F.L. (2010): Cultivating an Ecological Conscience: Essays from a Farmer Philosopher. Lexington, KY.
  • Logan, W.B. (2007): Dirt: The Ecstatic Skin of the Earth. London.
  • Luther, M. (1517): Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum. 95 Thesen wider das Ablas. Wittenberg.
  • Nagel, E. (1961): The Structure of Science. New York.
  • Pesch, O.H. (2007): Gnade und Rechtfertigung am Vorabend der Reformation und bei Luther. 13. Ökumenisches Forum. Heidelberg.
  • Polanyi, M. (1983): Tacit Dimension. Gloucester, Mass.
  • Reeve, J.R., Carpenter-Boggs, L., Sehmsdorf, H. (2011): Sustainable Agriculture, a case study of a small Lopez Island farm. Agricultural Systems 104.
  • Sehmsdorf, H. (2013): The Economics of the Small-Scale, Self-Sufficient Farm, Stella Natura.
  • Sehmsdorf, H. (ed.) (2023): Fifty Years of Biodynamic Farming: Essays From the Field, S. 23–34, 187–189, 190–193, 194–202, 203–217, 218–222.
  • Spinoza, B. (1666–1671): Ethica, ordine geometrico demonstrata. Amsterdam 1677.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller. Berlin & Stuttgart, GA 2.
  • Steiner, R. (1891): Wahrheit und Wissenschaft: Vorspiel einer Philosophie der Freiheit. Basel 2021, GA 3.
  • Steiner, R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Dornach 1985, GA 327.
  • Stoknes, P.E. (2015): What We Are Thinking When We Are Not Thinking About Climate Change. White River Junction, VT.
  • St. Thomas Aquinus (1258–1260): Commentary on Aristotele’s Physics. Venetia 1963.
  • Thoreau, H.D. (1849): A Week on the Concord and Merrimack Rivers. Boston.
  • Thoreau, H.D. (1854): Walden. Boston.
  • Vaillant, J. (2005): The Golden Spruce: A True Story of Myth, Madness and Greed. New York/London.
  • Wicksteed, P.H., Cornford, F. (1934): Aristoteles – The Physics. Cambridge. Wolff, von C. (1728): Philosophia rationalis, sive logica. Frankfurt.