A concentration matrix procedure for determining optimal combinations of concentrations in biocrystallization

Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003, S. 97-114 | DOI: 10.18756/edn.79.97

Zusammenfassung:

Ein integraler Bestandteil der Biokristallisationsmethode ist die Bestimmung des Konzentrationsbereiches der zu untersuchenden Probe und des Reagenz Kupferchlorid. Üblicherweise werden Konzentrationsreihen er stellt, wobei mit ansteigender Probenmenge (Saft/Extrakt) bei gleicher Kupferchloridmenge (200 mg pro Lösung pro Platte) gearbeitet wird. Die so genannte optimale Konzentration zeigt ein Optimum ausgewählter morphologischer Kriterien, wo sich ein Gleichgewicht des Einflusses von Probe und Reagenz auf die morpho logischen Kriterien ergibt, und mit dem verschiedene Proben getrennt werden können. Diese Serien reprä sentieren eine ein-dimensionale Matrix für die Bestimmung der optimalen Probenkonzentration. In der hier vorgelegten Arbeit wird das Konzept einer zwei-dimensionalen Matrix zur Ermittlung der optimalen Kombina tion von Probe und Reagenz vorgestellt. Dabei wird die Konzentration der Probe auf der x-Achse und die des Reagenz auf der y-Achse aufgetragen. Die optimale Konzentration wird dann durch zwei aufeinanderfolgende Matrices ermittelt: Die erste Matrix deckt einen großsen Konzentrationsbereich ab, während die zweite Matrix den Bereich direkt um das Optimum repräsentiert, wo die optimale Kombination gefunden wird. In der vorlie genden Arbeit werden entsprechende Matrices von Möhren und Weizenproben vorgestellt und diskutiert. Das Prinzip der Konzentrationsmatrix zur Bestimmung der optimalen Kombination von Proben und Reagenzkon zentration lässt sich nach Meinung der Autoren auf eine Vielzahl von Proben und Fragestellungen übertragen.
 

Referenzen
  • Amons, F., Bie, G. van der, Huber, M. (1999): Grondslagenonderzoek - Proefpersoon-Bloedkristallisatie, kwalitatieve oordelen in de beelddiagnostiek gekwantificieerd. Louis Bolk Instituut, Netherlands.
  • Andersen, J-O., Laursen, J., Kølster, P. (1998): A refined biocrystallization method applied in a pictomor phological investigation of a polymer. Elemente d. N. 68, p. 1-20.
  • Andersen, J-O., Henriksen, C.B., Laursen, J., A.A. Nielsen (1999): Computerized image analysis of biocrystal lograms originating from agricultural products. Computers and Electronics in Agriculture 22, p. 51-69.
  • Ballivet, C., Knijpenga, H., Barth, J-G., Clad, R. (1999): Zur Empfindlichkeit der Kupfer-Chloridkristalli sation. Elemente d. N. 70, p. 1-32.
  • Balzer-Graf, U. (1996): Vitalqualität von Weizen aus unterschiedlichem Anbau. Beiträge zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft 44, p. 440-450.
  • Busscher, N., Kahl, J., Mergardt, G., Andersen, J-O., Huber, M. and Meier-Ploeger, A. (2003): Vergleich barkeit von Qualitätsuntersuchungen mit den bildschaffenden Methoden (Kupferchlorid-Kristallisa tion). In: Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau. Ökologischer Landbau der Zukunft, Wien, p. 217-220.
  • Engqvist, M. (1970): Gestaltkräfte des Lebendigen. Frankfurt/M.
  • Engqvist, M. (1989): Qualitätsprüfung an Gemüse durch die Kupferchlorid-Kristallisations-Methode. Järna.
  • Kleber, W., Steinike-Hartung, U. (1959): Ein Beitrag zur Kristallisation von Kupfer(II)-Chlorid-Dihydrat aus Lösungen. Zeitschrift für Kristallographie 111, p. 213-234.
  • Pettersson, B. D. (1966): Beiträge zur Entwicklung der Kristallisationsmethode mit Kupferchlorid nach Pfeiffer, I. Studium von Konzentrationen an Kristallbildern. Elemente d. N. 5, p. 32-39.
  • Pfeiffer, E. (1930): Kristalle. Stuttgart.
  • Selawry, A., Selawry, O. (1957): Die Kupferchlorid-Kristallisationsmethode in Naturwissenschaft und Medizin. Stuttgart.
  • Selawry, A. (1961): Neue Einblicke in die Samenkeimung. Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum, Dornach, No 3.
  • Weibel, F., Bickel, R., Leuthold, S., Alföldi, T., Niggli, U. (2000): Are organically grown apples tastier and healthier? A comparative field study using conventional and alternative methods to measure fruit quality. Proceedings of the XXV International Horticultural Congress; Bruxelles 2-7 August 1998. Part 7: Quality of Horticultural Products. Acta Horticulturae 517, p. 417-427.