Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel.

Auszug aus dem 1864 erschienenen Originalwerk mit einem Vorwort und Anmerkungen von Florian Leiber
Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006, S. 5-39 | DOI: 10.18756/edn.85.5

Zusammenfassung:

In diesem Artikel wird ein Auszug aus einem 1864 erschienenen Werk von Hermann von Nathusius wiedergegeben. Das Thema dieses Werks ist die Frage nach Konstanz und Variabilität von Rassen und Arten in der Haustierzüchtung, wie sie durch Charles Darwins „Entstehung der Arten“ 1859 gestellt wurde. Im Diskurs mit Darwins Theorien schrieb Nathusius ein ausführliches Werk über die Gestalt des Schweineschädels. Er untersuchte die Entwicklung des Schädels im Ganzen sowie aller Einzelknochen bei wachsenden und ausgewachsenen Schweinen aller ihm zugänglichen Rassen. Das Ziel war eine möglichst vollständige Taxonomie und vor allem die Klärung der Frage, worin die Grenzen von Art und Rasse bestehen und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich die phänotypische Variation richtet. Das wissenschaftliche Vorgehen von Nathusius kann dabei als klares Beispiel Goethe’scher Wissenschaft im 19. Jahrhundert verstanden werden. Das Ergebnis ist eine unkonventionelle Sicht auf die Entwicklung und Vererbung bei Tieren, die allerdings in Übereinstimmung mit Fragestellungen steht, die auch heute in der biologischdynamischen Landwirtschaft und in der goetheanistischen Wissenschaft aktuell sind. Die hier wiedergegebenen Auszüge sollen weniger Nathusius’ taxonomische Leistung als sein wissenschaftlich-methodisches Vorgehen und die von ihm herausgearbeiteten Gesetzmäßigkeiten der Variabilität und Konstanz in der Entwicklungsgeschichte von Nutztieren deutlich machen. Das Vorwort stellt die fast vergessene Person Nathusius’ vor und diskutiert seine aktuelle Bedeutung für heutige (agrar-) wissenschaftliche Fragestellungen. 

Referenzen
  • Baars, Ton, Schmidt, Gernot, Olbrich-Majer, Michael (2005): Linienzucht mit Kuhfamilien. Basis für eine biologische Rinderzucht. Darmstadt.
  • Darwin, Charles (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection.
  • London. Deutsch (London. Deutsch): (1860): Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflan zenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Stuttgart.
  • Darwin, Charles (1868): The Variation of Animals and Plants. London.
  • Darwin, Charles (1871): The Descent of Man and Selection in Relation to Sex.
  • London. Deutsch (1871): Die Abstammung des Menschen und die geschlecht liche Zuchtwahl. Stuttgart.
  • Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ (2004): Perspektiven der Tierzüchtungswissenschaft. Züchtungskunde 76, S. 231-234.
  • Fleck, Ludwik (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Neuausgabe 1980. Frankfurt a. M.
  • Heinrich, Guido (2006): Hermann Engelhard von Nathusius. Aus: Magdeburger Biographisches Lexikon.
  • Jorgensen, Richard A. (2004): Restructuring the Genome in Response to Adaptive Challenge: McClintock’s Bold Conjecture Revisited. Cold Spring Harbour Symposia on Quantitative Biology LXIX, S. 349-354.
  • Klett, Manfred (2003): Der Mensch als Leiter und Begleiter der Tierwelt. In: Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum [Hg.]: Welche Zukunft schaffen wir der Tierwelt in der Landwirtschaft? Dornach.
  • Lockeretz, Willie (2000): Organic farming research, today and tomorrow. In: Alföldi, Thomas, Lockeretz, Willie, Niggli, Urs [Hg.]: Proceedings of the 13th International IFOAM Scientific Conference. Zürich, S. 718-720.
  • Mendes Soares, Luis M., Valcarcel, Juan (2006): The expanding transcriptome: the genome as the „Book of Sand“. The EMBO Journal 25, S. 923-931.
  • Nathusius, Hermann v. (1864): Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel. 2 Bände, Berlin.
  • Nathusius, Hermann v. (1872): Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis. Berlin.
  • Nathusius, Wilhelm v. (1879): Hermann von Nathusius. Landwirtschaftliche Jahrbücher, Band 9, S. 1-26.
  • Olesen, I., Groen, A. F., Gjerde, B. (2000): Definition of animal breeding goals for sustainable production systems. Journal of Animal Science 78, S. 570-582.
  • Remer, Nikolaus (1996): Tierhaltung und Bodenfruchtbarkeit. Amelinghausen.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (2006): Epistemologie des Konkreten. Frankfurt/Main.
  • Rist, Lukas (2003): Bedingungszucht: Die Art züchtet. Lebendige Erde 3/2003, S. 18-21.
  • Sölkner, Johann, Filipcic, Lidija, Curik, Ino. (1998): Genetic variability of populations and similarity of subpopulations in Austrian cattle breeds determined by analysis of pedigrees. Animal Science 67, S. 249-256.
  • Spengler Neff, Anet [Hg.] (1997): Studien zur biologisch-dynamischen Rindviehzucht. Reinach.
  • Spengler Neff, Anet (2005): Wie hätte Goethe gezüchtet? Beiträge, Magazin zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft 5/2005, S. 8-9.
  • Steiner, Rudolf (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Dornach 1979, GA 2.
  • Steiner, Rudolf (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Dornach 1999, GA 327.
  • Stephenson, Roger H. (2005): „Binary Synthesis“: Goethe’s Aesthetic Intuition in Literature and Science. Science in Context 18, S. 553-581.
  • Thompson, Paul B. (1995): The Spirit of the Soil. London and New York.
  • Wieland, Thomas (2000): Von der landwirtschaftlichen Kulturpflanze zur „reinen Linie“. Verwissenschaftlichung der Pflanzenzüchtung durch die Transformation ihrer Objekte. In: Schneider, Ivo [Hg.]: Oszillationen: Naturwissenschaftler und Ingenieure zwischen Forschung und Markt. München und Wien.