Metamorphosen der Pflanze

Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007, S. 46-71 | DOI: 10.18756/edn.86.46

Zusammenfassung:

Das Metamorphosekonzept, das Goethe ausgearbeitet hat, bezieht sich auf das Blatt. In dieser Arbeit wird das Konzept wesentlich erweitert. Der Lebenszyklus der Pflanze wird im Sinne eines Zyklus von Metamorphosen beschrieben. Zusätzlich zu der Blattmetamorphose werden die Blattontogenese, die Embryogenese, die Trennung der Geschlechter und die verschiedenen Meristemtypen als Metamor phosen beschrieben. Als Ergebnis der Forschungen wird anstelle der Grundor gantheorie ein viergliedriges Modell vorgeschlagen. Weiter wird die Gestalt von Staub- und Fruchtblatt als das Ergebnis der Tätigkeit von je zwei Meristemen beschrieben. Auf die Wesensverwandtschaft zwischen Wurzel - Blattgrund - Staubblatt einerseits und Spross - Blattspreite - Fruchtblatt andererseits wird hingewiesen.

Referenzen
  • Arber, Agnes (1946): Goethe’s Botany. Chronica Botanica, Bd. 10, Nr. 2.
  • Baum, Hermine (1949): Beiträge zur Kenntnis der Schildform bei den Staubblättern. Österr. Botan. Zeitschrift 96, H. 3-4, S. 453-466.
  • Baum, Hermine (1951): Die Bedeutung der diplophyllen Übergangsblätter für den Bau der Staubblätter. Österr. Botan. Zeitschrift 99, S. 228-243.
  • Bockemühl, Jochen (1964): Der Pflanzentypus als Bewegungsgestalt. Elemente d. N. 1, S. 3-11.
  • Bockemühl, Jochen (1966): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Elemente d. N. 4, S. 7-23.
  • Bockemühl, Jochen (1967): Äußerungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanze. Elemente d. N. 7, S. 25-30.
  • Bockemühl, Jochen (1970): Staubblatt und Fruchtblatt. Elemente d. N. 13, S. 12 24.
  • Bowman, John [Hg.] (1994): Arabidopsis. An Atlas of Morphology and Development. New York.
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1790): Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha.
  • Hagemann, Wolfgang (1970): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Angio spermenblätter. Bot. Jb. 90/3, S. 297-413.
  • Hagemann, Wolfgang (1984a): Die Baupläne der Pflanzen. Heidelberg.
  • Hagemann, Wolfgang (1984b): Morphological aspects of leaf development in ferns and angiosperms. In: White, Richard A., Dickison William C.: Contemporary problems in plant anatomy. Orlando, Fla.
  • Hagemann, Wolfgang, Gleissberg, Stefan (1996): Organogenetic capacity of leaves: the significance of marginal blastozones in angiosperms. Pl. Syst. Evol. 199, S. 121-152.
  • Hofmeister, Wilhelm (1851): Vergleichende Untersuchungen der Keimung, Entfaltung und Fruchtbildung höherer Kryptogamen (Moose, Farne, Equisetaceen, Rhizocarpeen und Lycopodiaceen) und der Samenbildung der Coniferen. Leipzig.
  • Kuhn, Dorothea (1964): Goethe, die Schriften zur Naturwissenschaft. Erste Abteilung: Texte, Bd. 10: Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. Weimar.
  • Kunze, Henning (1978): Typologie und Morphogenese des Angiospermen Staubblattes. Beitr. z. Biologie der Pflanzen 54, S. 239-304.
  • Leinfellner, Walter (1959): Petaloid verbildete Staubblätter von Narcissus als ein weiteres Beispiel für die Umbildung diplophyller in sekundär schlauch- oder schildförmige Spreiten. Österr. Botan. Zeitschrift 107, S. 39-44.
  • McConnell, Jane R., Barton, Kathryn M. (1998): Leaf polarity and meristem formation. Development 125, S. 2935-2942.
  • Ridge, Robert W. (1995): Recent development in the cell and molecular biology of root hairs. Journal of Plant Research 108, S. 399-455.
  • Rutishauser, Rolf, Sattler, Rolf (1985): Complementarity and heuristic value of contrasting Models in structural botany. Bot. Jahrb., Syst. Bd. 107, S. 415 455.
  • Schiefelbein, John W., Benfey, Philip N. (1994): Root development in Arabidopsis. In:
  • Meyerowitz, Elliot M., Sommerville, Christopher E. [Hg.] (1994): Arabidopsis. Cold Spring Harbor.
  • Schilperoord-Jarke, Peer (1997): The concept of morphological polarity and its implication on the concept of the essential organs and on the concept of the organisation of the dicotyledonous plant. Acta Biotheoretica, S. 51-63.
  • Schilperoord-Jarke, Peer (2000): Goethes Metamorphose der Pflanzen und die moderne Pflanzengenetik. In: Heusser, Peter [Hg.]: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Bern et al.
  • Schilperoord, Peer (2002): Zum Typus des Blattes. Laubblattmetamorphose, Gegenläufigkeit und Verjüngungstendenz, eine kritische Analyse. Elemente d. N. 76, S. 61-72.
  • Schilperoord, Peer (2005): Modelling the plant, Goethe and molecular genetics. In: Harlan, Volker [Hg.]: Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie. Nümbrecht.
  • Scott, Rod J., Spielman Melissa, Dickinson Hugh G. (2004): Stamen structure and function. The Plant Cell, Bd. 16, S46-S60, Ergänzungsband. http:// www.plantcell.org/cgi/content/full/16/suppl_1/S46.
  • Sitte, Peter (1991): Morphologie und Anatomie der Sprosspflanzen. In: Sitte, P. et al.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Stuttgart.
  • Sitte, Peter et al. (1991): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Stuttgart.
  • Steiner, Rudolf (1926): Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie. 9. Vortrag vom 9.1.1921, 2. Aufl. 1983, Dornach, GA 323.
  • Steiner, Rudolf, Wegman, Ita (1925): Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Dornach, GA 27.
  • Troll, Wilhelm (1926): Goethes morphologische Schriften. Jena.
  • Troll, Wilhelm (1928): Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte. Berlin.
  • Troll, Wilhelm (1937): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 1. Koenigstein/Taunus.
  • Troll, Wilhelm (1939): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 2. Koenigstein/Taunus.
  • Troll, Wilhelm (1943): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 3. Koenigstein/Taunus.
  • Troll, Wilhelm (1984): Gestalt und Urbild. Gesammelte Aufsätze und Grundfragen der organischen Morphologie. Köln, Wien.
  • Weberling, Focko (1981): Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Stuttgart.
  • Weisstein, Eric W. (2007): «Cassini Ovals». From MathWorld. A Wolfram Web Resource. http://mathworld.wolfram.com/CassiniOvals.html.