Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik

Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008, S. 5-21 | DOI: 10.18756/edn.88.5

Zusammenfassung:

Der rasche Fortschritt in der molekularen Biologie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundlegende Beziehung zwischen den Erscheinungsformen der Organismen (Phänotyp) und ihrer genetischen Konstitution (Genotyp) noch weitgehend ungeklärt ist. Diese Klärung, so die erste These, ist nicht möglich, weil Lebewesen nicht Realisierungen ihres genetischen Programms darstellen, sondern es im Gegenteil aktiv interpretieren.

Ein Überblick über die Entwicklung vom zentralen Dogma der Genetik zum heutigen Stand der Molekularbiologie zeigt, dass auch die Prozesse zwischen DNA, RNA und Protein im molekularen Netzwerk ohne Bedeutungsvergabe durch die Organismen selber nicht verstanden werden können. Außerdem zeigen die Ergebnisse der molekularen Biologie, dass zwischen Lebewesen und Umwelt ein Kontinuum besteht, das die Trennung von Variation und Selektion als zwei unabhängigen Prozessen aufhebt.

Die goethesche Theorie des Lebendigen erlaubt, ein Verständnis der Organismen zu entwickeln. Sie postuliert ein «doppeltes Gesetz» mit einem konstituierenden Prinzip - der inneren Natur - und einem modifizierenden - den äußeren Bedingungen. Ersteres trägt der aktiven Bedeutungsvergabe Rechnung, Letzteres umfasst alle molekularen und zellulären Prozesse ebenso wie Interaktionen mit der Umwelt. An Beispielen von unbeabsichtigten Effekten der genetischen Transformation von Kulturpflanzen wird die Fruchtbarkeit des goetheschen Gesetzes in der modernen Biologie aufgezeigt.

Referenzen
  • Baars, T. et al. [Hg.] (2008): Forschung am Lebendigen. Wissenschaftsphiloso phische Hintergründe, Wissenschaftsergebnisse und Forschungsansätze der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, Darmstadt (erscheint demnächst).
  • Beaber, J. W., Hochhut, B., Waldor, M. K. (2004): SOS response promotes horizontal dissemination of antibiotic resistance genes. Nature 427, S. 72-74.
  • Bender, W. et al. (1983): Molecular genetics of the bithorax complex in Drosophila melanogaster. Science 221, S. 23-29.
  • Björkman, J. et al. (2000): Effects of environment on compensatory mutations to ameliorate costs of antibiotic resistance. Science 287, S. 1479-1482.
  • Brenner, A. (2007): Leben. Eine philosophische Untersuchung. Publikationen der EKAH, Bern; als kostenloses PDF bei www.ekah.ch erhältlich.
  • Bull, J., Levin, B. (2000): Mice are not furry petri dishes. Science 287, S. 1409 1410.
  • Chakalova, L. et al. (2005): Replication and transcription: Shaping the landscape of the genome. Nature Reviews Genetics 6, S. 669-677.
  • Fox Keller, E. (2000): The century of the gene. Cambridge, Ma.
  • Jablonka, E., Lamb, M. J. (2005): Evolution in Four Dimensions - Genetic, Epigenetic, Behavioral and Symbolic. Cambridge, Ma.
  • Jensen, P. (2001): Entrer en matière: Les atomes expliquent-ils le monde? Paris.
  • Jenuwein, T., Allis, C. D. (2001): Translating the histone code. Science 293, S. 1074-1080.
  • Kranich, E.-M. (2007): Goetheanismus - seine Methode und Bedeutung in der Wissenschaft des Lebendigen. Ele. d. N. 86, S. 31-45.
  • Kuhn, D. (1964): Goethe, die Schriften zur Naturwissenschaft. 10. Band: Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. Weimar.
  • Lachner, M. (2002): Epigenetics: SUPERMAN dresses up. Current Biology 12, S. 434-436.
  • Levine, M. (2002): Evolutionary biology. How insects lose their limbs. Nature 415, S. 848-849.
  • Lewis, E. B. (1978): A gene complex controlling segmentation in Drosophila. Nature 276, S. 565-570.
  • Lolle, S. J. et al. (2005): Genome-wide non-mendelian inheritance of extra-genomic information in Arabidopsis. Nature 434, S. 505-509.
  • Mayr, E. (1984): Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin, Heidelberg et al.
  • Molinier, J. et al. (2006): Transgeneration memory of stress in plants. Nature 442, S. 1046-1049.
  • Moss, L. (2005): Darwinism, dualism and biological agency. In: Hösle, V., Illies, C. [Hg.]: Darwinism & Philosophy. Notre Dame, Indiania.
  • Pray, L. A. (2004): Epigenetics: Genome, meet your environment. As the evidence accumulates for epigenetics, researchers reacquire a taste for Lamarckism. The Scientist 18, unter www.the-scientist.com.
  • Queitsch, C., Sangster, T. A., Lindquist, S. (2002): Hsp90 as a capacitor of phenoty pic variation. Nature 417, S. 618-624.
  • Richter, R. (2002): Phenomenological studies on transgenic potatoes: genetic modifications add more than intended traits. In: Heaf, D., Wirz, J. [Hg.]: Genetic engineering and the intrinsic value and integrity of animals and plants. Ifgene Proceedings of a workshop at the royal botanic garden, Edinburgh. Richter, R., van Damme, J., Wirz, J. (sub): Unintended effects of single gene insertions in potatoes - assessing developmental dynamics and leaf morphology.
  • Ronshaugen, M., McGinnis, N., McGinnis, W. (2002): Hox protein mutation and macroevolution of the insect body plan. Nature 415, S. 914-917.
  • Rutherford, S. L., Lindquist, S. (1998): Hsp90 as a capacitor for morphological evolution. Nature 396, S. 336-342.
  • Sangster, T. A. et al. (2007): Phenotypic diversity and altered environmental plastic ity in Arabidopsis thaliana with reduced Hsp90 levels. PLoS ONE 2: e648.
  • Schätzl, A. (2007): Nicht beabsichtigte Effekte von gentechnischen Veränderungen bei Tomaten (Lycopersicum esculentum Mill.). Untersuchungen der Entwi cklungsdynamik, des Habitus und ausgewählter Fruchtmerkmale. Diplomarbeit an der Fachhochschule Weihenstephan.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltan schauung. Dornach 1979, GA 2.
  • Steiner, R. (1891): Über den Gewinn unserer Anschauungen von Goethes naturwissenschaftlichen Arbeiten durch die Publikation des Goethe-Archivs. In: Methodische Grundlagen der Anthroposophie. Dornach 1989, GA 30.
  • Steiner, R. (1897): Goethes Weltanschauung. Dornach 1963, GA 6.
  • Watson, J. D. (1968): Die Doppelhelix, (Übersetzung von Vilma Fritsch, 1969), Reinbek bei Hamburg.
  • Wirz, J. (1996): Schritte zur Komplementarität in der Genetik. Ele. d. N. 64, S. 37-52.
  • Wirz, J. (1997): DNA at the edge of contextual biology. In: Wirz, J./ Lammerts van Bueren, E. (Hg): The Future of DNA, Dordrecht, Boston, London.
  • Wirz, J. (2000): Typusidee und Genetik. In: Heusser, P. (Hg): Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften, Bern.