Farbe und der Mensch

Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009, S. 5-45 | DOI: 10.18756/edn.90.5

Zusammenfassung:

Die verschiedenen Arten der Farbentstehung, die prismatischen Farben, die Himmelsfarben und die Farben der Beugung, haben alle ihr eigenes Urphänomen. Auf einer höheren Stufe kann zwischen diesen verschiedenen Arten wieder ein Zusammenhang gefunden werden. Gemeinsam ist jeder Farbe eine charakteristische Gebärde, in welcher das der Entstehung zugrunde liegende Zusammenspiel zwischen Licht und Finsternis seinen Ausdruck findet.

In der meditativen Verarbeitung dieser Gebärdensprache können inspirative Qualitäten erfahren werden – eine Steigerung und Vertiefung dessen, was Goethe die sinnlich-sittliche Wirkung der Farben genannt hat. Dafür muss aber erst der Weg der Verinnerlichung der Phänomene gegangen werden, über welche man imaginative Eindrücke erreichen kann, die andeuten, auf welche Art und Weise jede Farbe mit dem menschlichen Organismus verbunden ist. Dieser Weg wird für die verschiedenen Farben und Farbentstehungen beschrieben. Am Schluss wird ein Zusammenhang mit der Farbentherapie herausgearbeitet, in der Hoffnung, die weitere Arbeit im therapeutischen Bereich zu befruchten.

Referenzen
  • Benesch, Friedrich (1990): Der Turmalin. Eine Monographie, Stuttgart.
  • Bockemühl, Jochen (1978): Lebenszusammenhänge – erkennen, erleben, gestalten, Dornach.
  • Collot d’Herbois, Liane (1982): Licht, kleur en duisternis, Driebergen.
  • Gils, Jan van, Veenman, Kees, Geels, Ben (1998): Natuurkunde, leerplanwerkboek 10, Driebergen.
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1810): Farbenlehre, herausgegeben von Gerhard Ott und Heinrich Proskauer, 2. Aufl., Stuttgart 1980.
  • Grebe-Ellis, Johannes (2005): Grundzüge einer Phänomenologie der Polarisation, Berlin.
  • Julius, Frits (1963): De klank tussen stof en geest, Terschuur, 3. Aufl. 1996.
  • Kühl, Johannes (1988): Zum Goethe’schen Urphänomen der Farbentstehung und einem Zusammenhang mit Beugung und Brechung. Elemente d. N. 49, S. 85 ff.
  • Lobeck, Fritz (1953): Farben anders gesehen. Basel.
  • Maier, Georg (2003): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Maissan, George, Tobias, Doris (2005): Onderzoek naar werking gekleurd licht badtherapie, in: Tijdschrift voor antroposofische geneeskunde, S. 5–7.
  • Nussbaumer, Ingo (2006): Über die Eigenart komplementärer Spektren, PhysikerRundbrief, Sonderheft Januartagung.
  • Sepper, Dennis (1988): Goethe contra Newton, polemics and the project for a new science of color, Cambridge, Paperback 2003.
  • Smit, Jörgen (1990): Meditatie, Zeist.
  • Steffen, Albert (1982): Pilgerfahrt zum Lebensbaum, Dornach.
  • Steiner, Rudolf (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung, Kapitel «Die unorganische Natur», Dornach 1979, GA 2.
  • Steiner, Rudolf (1894): Die Philosophie der Freiheit, Dornach, GA 4.
  • Steiner, Rudolf (1894–1925a): Goethes Verhältnis zur Naturwissenschaft. In: Farbenerkenntnis. Ergänzungen zu dem Band «Das Wesen der Farben», Dornach1990, GA 291a.
  • Steiner, Rudolf (1894–1925b): Über das Wahrnehmen der Farben. In: Farbenerkenntnis. Ergänzungen zu dem Band «Das Wesen der Farben», Dornach 1990, GA 291a.
  • Steiner, Rudolf (1905–1908): Die Stufen der höheren Erkenntnis, Dornach 1986, GA 12.
  • Steiner, Rudolf (1907–1911): Bilder okkulter Siegel und Säulen, Dornach 1992, GA 284.
  • Steiner, Rudolf (1908): Ein Notizbuch aus dem Jahre 1908. In: Farbenerkenntnis. Ergänzungen zu dem Band «Das Wesen der Farben», Dornach 1990, GA 291a, S. 206 f.
  • Steiner, Rudolf (1912): Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen, Dornach 1996, GA 136.
  • Steiner, Rudolf (1919/20): Erster Naturwissenschaftlicher Kurs, Dornach 1964, GA 320.
  • Steiner, Rudolf (1920): Grenzen der Naturerkenntnis, Dornach 1981, GA 322.
  • Theilmann, Florian (2005): Prismatische Farben als Ausblick auf eine umfassendere Optik der Bilder, Physiker-Rundbrief, Sonderheft Januartagung, S. 31 ff.
  • Tottori, Daisuke (2000): The Effect of Bathroom Lighting on Body Temperature Change. In: Journal of physiological anthropology and applied human science, S. 116.
  • Veenman, Kees (1995): Prismatische kleuren als wisselwerkingresultaat van licht en duisternis, Interesse, März und September 1995, Holland. Eine deutsche Version dieses Artikels kann auf Anfrage beim Autor bezogen werden.