Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie

Teil II: Ursachenlehre und Stufen der Natur
Elemente der Naturwissenschaft 102, 2015, S. 40-70 | DOI: 10.18756/edn.102.40

Zusammenfassung:

Hintergrund und Zielsetzung: In modernen Lehren der Kausalität hat man
es nur noch mit Bedingungen und Folgen zu tun. Es stellt sich angesichts der
Nichtreduzierbarkeit von Naturprozessen und menschlichen Akten auf physische
Prozesse die Frage, ob solche Prozesse nicht in eine umfassendere Ursachenlehre
eingebettet werden können. Einer geeignet erweiterten Ursachenlehre kann
möglicherweise wieder eine zentrale Bedeutung für die gesamte Naturlehre
einschliesslich des Menschen zurückgegeben werden.
Material und Methoden: Ausgehend von einer universellen Erkenntniswissenschaft
werden auf der Grundlage einer universellen Ursachenlehre vier Arten der Kausalität
unterschieden, die der physischen, der organischen und der psychischen Natur sowie
der geistigen Dimension des Menschen zugeordnet werden können.
Ergebnisse: Die verschiedenen Arten der Kausalität stehen in direkter Verbin-
dung mit Stufen des Vorstellens und Denkens, Formen der Universalien sowie
Formen des Erkennens. Weitere Bezüge bestehen zur menschlichen Organisation.
Diese Einsichten haben praktische Konsequenzen für den individuell‑menschlichen
Umgang mit den Naturreichen.
Schlussfolgerung: Die zentral am menschlichen Erkennen, Denken und
freien Handeln orientierte Analyse der Kausalität führt zu einer Einsicht in die
unterschiedliche relationale Struktur von Naturtatsachen und leistet damit einen
Beitrag zu einer spezifischen Erkenntnis der Naturreiche. [...]
 

Referenzen
  • Bartelborth, T. (2008): Dimensionen der Erklärungsstärke in modernen Erklärungstheorien. Philosophia Naturalis 45(2), S. 139‑166.
  • Baumgartner, S. (2014): Können Substanzen geistartige Wirkungen ent- falten? In: Weinzirl, J. / Heusser, P. (Hg.): Was ist Geist? Würzburg, S. 45‑59.
  • Beckermann, A. (2008): Gehirn, Ich, Freiheit: Neurowissenschaften und Menschenbild. Paderborn.
  • Esfeld, M. (2007): Kausalität. In: Bartels, A. / Stöckler, M. (Hg.): Wissenschaftstheorie: Ein Studienbuch, Paderborn, S. 89‑107.
  • Heusser, P. (2011): Anthroposophische Medizin als Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. Stuttgart.
  • Heusser, P. (2013): Emergenz und Kausalität: Systemische Interaktion von Körper, Leben, Seele und Geist des Menschen. In: Heusser, P. / Weinzirl, J. (Hg.): Medizin und die Frage nach dem Menschen, Würzburg, S. 35‑50.
  • Keil, G. (2000): Handeln und Verursachen. Frankfurt.
  • Keil, G. (2007): Willensfreiheit. Berlin.
  • Keil, G. (2009): Willensfreiheit und Determinismus. Stuttgart.
  • Mahner, M. (2001): Naturgesetz – naturphilosophische und wissenschaftstheoretische Aspekte. Naturwissenschaftliche Rundschau 54(8) und (9), S. 449‑450 und 505‑506.
  • Mittelstaedt, P. / Vollmer, G. (Hg.) (2000): Was sind und warum gelten Naturgesetze? Philosophia Naturalis 37(2), S. 189‑473.
  • Runggaldier, E. (1996): Was sind Handlungen? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus. Stuttgart.
  • Schneider, P. (1985): Einführung in die Waldorfpädagogik. 2. Auflage, Stuttgart.
  • Schopenhauer, A. (1847): Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (2. Auflage). In: Schopenhauer, A.: Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe), Band V, Zürich 1977, S. 7‑177.
  • Schopenhauer, A. (1860): Preisschrift über die Freiheit des menschlichen Willens (2. Auflage). In: Schopenhauer, A.: Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe), Band VI, Zürich 1977, S. 41‑142.
  • Steiner, R. (1884/1897): Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. 4. Auflage, Dornach 1987, GA 1.
  • Steiner, R. (1886/1924): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. 8. Auflage, Dornach, 2003, GA 2.
  • Steiner, R. (1904/1922): Theosophie: Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. 32 Auflage, Dornach 2003, GA 9.
  • Steiner, R. (1908): Die Stufen der höheren Erkenntnis. 7. Auflage, Dornach 1993, GA 12.
  • Steiner, R. (1910/1923): Die Geheimwissenschaft im Umriss. 30. Auflage, Dornach 1989, GA 13.
  • Steiner, R. (1918): Philosophie und Anthroposophie. In: Steiner, R.: Philosophie und Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze 1904‑1923, 5. Auflage, Dornach 1984, GA 35, S. 66‑110.
  • Steiner, R. (1924/25): Anthroposophische Leitsätze. 10. Auflage, Dornach 1998, GA 26.
  • Suppes, P. (1993): The transcendental character of determinism. Midwest Studies in Philosophy 18, S. 242‑257.
  • Suppes, P. (1994) Voluntary motion, biological computation, and free will. Midwest Studies in Philosophy 19, S. 452‑467.
  • Unger, C. (1911): Gedanken zur Philosophie des Widerspruchs. In: Unger, C.: Schriften, Stuttgart 1964, Band 1, S. 147‑172.
  • Wirz, J. (2008): Nicht Baukasten, sondern Netzwerk – die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik. Elemente d. N. 88, S. 5‑21.
  • Witzenmann, H. (1983): Strukturphänomenologie. Vorbewusstes Gestaltbilden im erkennenden Wirklichkeitsenthüllen. Dornach.
  • Wright, G. H. von (1974): Erklären und Verstehen. Königstein (Nachdruck, Berlin 2000).
  • Ziegler, R. (2002): Ursachenlehre, Zufall und Notwendigkeit. Mathematisch‑Physikalische Korrespondenz, Teil 1 in Nr. 211 (2002), S. 3‑12 und Teil 2 in Nr. 212 (2003), S. 12‑20.
  • Ziegler, R. (2003): Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften, Teil I: Kausalität und Konditionalität; Teil II: Exploratives Experimentieren, ideales Experiment und konditionaler Determinismus. Elemente d. N., 78, S. 178‑193 / 79, S. 22‑50.
  • Ziegler, R. (2006a): Intuition und Ich‑Erfahrung. Erkenntnis und Freiheit zwischen Gegenwart und Ewigkeit. Stuttgart (2. Auflage 2015).
  • Ziegler, R. (2006b): Einführung in die Universalienlehre. In: Sam, M. M. / Backhaus, H. / Haid, C. (Hg.), Jahrbuch für Schöne Wissenschaften, Band II: «… das Wort nur eine Gebärde», Dornach 2006, S. 355‑370.
  • Ziegler, R. (2008): Aktuelle Freiheitserkenntnis als Entwicklung / Individuelle menschliche Entwicklung zur Freiheit als Urbild aller Entwicklung, Teil I: Erscheinungsentwicklung des Erkennens / Teil II: Wesens- oder Bewusstseinsentwicklung des sich befreienden Menschen / Teil III: Ge- staltung «anorganischer» und «organischer» Elemente der menschlichen Organisation in der Freiheitsentwicklung des Menschen. Die Drei, 78(5): S. 52‑54 / 78(5): S. 55‑69 / 78(6): S. 49‑63 / 78 (7): S. 55‑66.
  • Ziegler, R. (2011): Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche. Elemente d. N. 95, S. 39‑79.
  • Ziegler, R. (2013): Dimensionen des Selbst und das Ich des Menschen: Eine philosophische Anthropologie. Stuttgart.
  • Ziegler, R. (2014a): Vorbedingungen und Konsequenzen der Fragefähigkeit des Menschen: Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Natur- und Geisteswissenschaft. In: Heusser, P. / Weinzirl, J. (Hg.): Rudolf Steiner – Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. Stuttgart, S. 42‑75.
  • Ziegler, R. (2014b): Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie, Teil I: Bewegliche Vorstellungen, Ideenrealismus und Formen übersinnlicher Erkenntnis. Elemente d. N., 101, S. 64‑91.