Phänomenologisches Denken – Die unterschätzte Bedeutung der goetheanistischen Forschungshaltung in der Biologie

Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016, S. 49-58 | DOI: 10.18756/edn.104.49

Zusammenfassung:

Goetheanismus wird als eine Forschungshaltung charakterisiert, die um ein sensibles und sorgfältiges Zueinanderführen von Empirie und Theorie, von Wahrnehmung und Idee bemüht ist. Er setzt voraus, dass der Wissenschaftler potentiell den Ideengehalt der Welt auffassen kann und dass dieser Ideengehalt ebenso real ist wie die physische Welt. Goetheanismus kann insofern als «empirischer Idealismus» bezeichnet werden. Er ist damit zwar einerseits eine Erweiterung der vorwiegend analytisch-atomistischen Forschung unserer Zeit. Andererseits ist er aber keine alternative Wissenschaft, da seine Elemente in vielen wissenschaftlichen Strömungen der Neuzeit vorhanden sind.

Referenzen
  • Bockemühl, J. (1982): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. In: Schad, W. (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Band 2: Botanik. Stuttgart.
  • Desmond, A., Moore J. (1992): Darwin. Hamburg.
  • Fleck, L. (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Taschenbuch Frankfurt/M 1993.
  • Goethe, J. W. (1981b) Naturwissenschaftliche Schriften I. Hamburger Ausgabe, Band 13. München 1981b.
  • Gould, S. J., Lewontin, R. C. (1979): The spandrels of San Marco and the Panglossian paradigm. Proceedings of the Royal Society London B 205, S. 581-598.
  • Jablonka, E., Lamb, M. J. (2005): Evolution in Four Dimensions. Genetic, Epigenetic, Behavioral, and Symbolic Variation in the History of Life. Cambridge MA.
  • Kuhn, T. S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.
  • Kümmell, S. (2008): Zeitmuster in der Evolution der Säugetiere und ihrer Vorläufer. In: Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern Öschelbronn, S. 41-78.
  • Kümmell, S. (2010): Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution Teil I. Elemente d. N. 92, S. 5-38.
  • Kümmell, S. (2011): Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution Teil II: Wandlungsphasen in der Evolution der Organe. Elemente d. N. 94, S. 25-68.
  • Kümmell, S., Frey, E. (2012): Digital arcade in the autopodia of Synapsida: Standard position of the acropodium and dorsoventral excursion angle of digital joints in the rays II-V. Paleobiodiversity and Palaeoenvironments, Senckenberg Institut, 92 (2), S. 171-196.
  • Marti, T. (1989): Heuschrecken und Landschaft – Ein exemplarischer Einblick in Theorie und Praxis goetheanistischer Naturwissenschaft. Bern, Stuttgart.
  • Pigliucci, M., Müller, G. (2010): Evolution – the Extended Synthesis. Cam- bridge MA.
  • Rosslenbroich, B. (1994): Die rhythmische Organisation des Menschen. Aus der chronobiologischen Forschung. Stuttgart.
  • Rosslenbroich, B. (2006): Zur Autonomieentstehung in der Evolution – Eine Übersicht. Niefern Öschelbronn, S. 157-200.
  • Rosslenbroich, B. (2011): Outline of a concept for organismic systems biology. Semin Cancer Biol 21 (3): 156-64. DOI: 10.1016/j.semcancer.2011.06001.
  • Rosslenbroich, B. (2013): Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert – Von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes. In: Heusser, P., Weinzirl, J. (Hrsg.): Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. Stuttgart, S. 141-163.
  • Rosslenbroich, B. (2014): The Origin of Autonomy and the Major Transitions in Evolution. Heidelberg, New York, London.
  • Rosslenbroich, B. (2016, in Review): Properties of life – a synthetic approach.
  • Rosslenbroich, B., Heusser, P. (2010): Entwurf einer organismischen Systembiologie. Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern Öschelbronn, S. 7-39.
  • Schad, W. (2001): Was ist Goetheanismus? In: Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern Öschelbronn, S. 23-66.
  • Schad, W. (2012): Säugetiere und Mensch. 2. Auflage, 2 Bände. Stuttgart.
  • Schieren, J. (1998): Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosohische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf, Bonn.
  • Steiner, R. (1886). Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. 7. Auflage, Dornach 1979, GA 2.
  • Steiner, R. (1897): Goethes Weltanschauung. 8. Auflage, Dornach 1990, GA 6.
  • Steiner, R. (1883) Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. 4. Auflage, Dornach 1987, GA 1.
  • Steiner, R. (1922/1923) Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte. 5. Auflage, Dornach 1981, GA 326, Taschenbuch 632.
  • Streffer, W. (2009): Klangsphären. Motive der Autonomie im Gesang der Vögel. Stuttgart.
  • Suchantke, A. (2002): Metamorphose. Kunstgriff der Evolution. Stuttgart.
  • Vahle, H. C. (2001): Das Konzept der potentiellen KulturlandschaftsVegetation. Tuexenia 21, S. 273-292.
  • Vahle, H. C. (2003): Gestaltbiologie von Pflanzengesellschaften in ökologischer und dynamischer Hinsicht. Nümbrecht.
  • Vahle, H. C. (2004): Lichtrasen. Zum landschaftsökologischen, ästhetischen und landwirtschaftlichen Verständnis von Magerrasen. Natur und Landschaft 79 (1), S. 10-17.
  • Vahle, H. C. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Eine Vegetationskunde. Stuttgart.