Blütenhaftes in der Metamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.)

Elemente der Naturwissenschaft 103, 2015, S. 5-27 | DOI: 10.18756/edn.103.5

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit wird der Knospen-Bildungsprozess bei der Stiel-Eiche (Quercus robur L.) beschrieben. Im Frühjahr braucht es einige wenige Wochen, bis ein junger Trieb vollkommen ausgewachsen ist. Die Knospe, aus der er hervorgegangen ist, hat bis dahin für ihre Entwicklung eineinhalb Jahre gebraucht. Die Endknospe des jungen Zweiges wird zu diesem Zeitpunkt von den äusseren Knospenschuppen gebildet. Im Laufe der Monate Mai bis Juli entwickelt sich darin die Anlage für den nächstjährigen Zweig wie auch die ersten Stadien der dazugehörigen Endknospe.

Die Formen-Reihen der Organe an den Übergängen von A) den Laubblättern zur Endknospe (die Metamorphose in die Knospe hinein) und B) der Endknospe zu den Laubblättern (die Metamorphose aus der Knospe heraus) werden detailliert beschrieben. Die Formen-Reihe A) zeigt grosse Ähnlichkeiten mit den Blattreihen krautiger Pflanzen auf die Blüte hin. In beiden Fällen wird das Oberblatt reduziert, zuerst der Blattstiel, dann die Blattspreite, und übrig bleibt der Blattgrund als äusserste Schuppen der Winterknospen bei der Stiel-Eiche bzw. als Kelchblätter der Blüte.

Beim Knospen-Austrieb im Frühling (Formen-Reihe B) bzw. beim Aufblühen der Bedecktsamer-Blüte öffnet sich ein «Kelch». Bei der Stiel-Eiche bilden die äusseren Winterknospenschuppen diesen «Kelch», bei der Blüte die Kelchblätter. Auf die äusseren Knospenschuppen folgen innere, vergängliche, bei zahlreichen Gehölzen auch gefärbte Schuppen. In der Blüte stehen innerhalb der Kelchblätter die Blüten- und Staubblätter. Zentral in der vegetativen Knospe der Gehölze sind die Laubblätter angeordnet, dicht gedrängt, die Internodien haben sich noch nicht gestreckt. Diese für die Blüte typische Geste verliert sich beim Austreiben des jungen Zweiges rasch, bei der Blüte jedoch bleibt sie während der gesamten Blütezeit bestehen. Der Vergleich der in der vegetativen Knospe zentral stehenden Laubblätter mit den in der Blüte ebenfalls zentral stehenden Fruchtblättern drängt sich auf.

In der Metamorphosen-Lehre dient die einjährige Pflanze als Modell, mit dessen Hilfe man die Metamorphose vom Keim- bis zum Fruchtblatt veranschaulicht. Die Metamorphose zur Blüte lässt sich aber einfacher nachvollziehen, wenn man die mehrjährige, insbesondere die Gehölz-Pflanze als Modell nimmt. Bei der mehrjährigen Pflanze zeigt sich beim Studium der Knospen-Bildungsprozesse eine enge Verwandtschaft der vegetativen mit der Blüten-Knospe. Bei der Blüte kommt zur Knospen- die Sporenbildung als spezifisches Bildungsprinzip hinzu.

Referenzen
  • Barthélémy, D., Caraglio, Y. (2007): Plant Architecture: A dynamic, multi level and comprehensive approach to plant form, structure and ontogeny. Annals of Bot. 99, S. 375–407.
  • Barthélémy, D., Caraglio, Y., Costes, E. (1997). Architecture, gradients morphogénétiques et âge physiologique chez les végétaux. In: Bouchon, J., de Reffye P., Barthélémy, D. (eds). Modélisation et simulation de l’architecture des végétaux. Sciences Update. Paris: Editions INRA, S. 89–136.
  • Bockemühl, J. (1982a): Der Pflanzentypus als Bewegungsgestalt. Gesichts- punkte zum Studium der Blattmetamorphosen. Goetheanistische Naturwissenschaft; 2 Botanik, S. 7–16.
  • Bockemühl, J. (1982b): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Goetheanistische Naturwissenschaft; 2 Botanik, S. 17–35.
  • Bockemühl, J. (1982c): Äusserungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanze. Goetheanistische Naturwissenschaft; 2 Botanik, S. 36–43.
  • Bockemühl, J. (2003): Ein Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis. Bd. III: Doldengewächse, Kreuzblütler, Hahnenfussgewächse. Dornach.
  • Classen-Bockhoff, R., Bull-Hereñu, K. (2013). Towards an ontogenetic under- standing of inflorescence diversity. Annals of Bot. 112, S. 1523–1542.
  • Debazac, E. F. (1963): Morphologie et sexualité chez les Pins. Revue forestière française 4, S. 293–303.
  • Edelin, C. (1984): L’architecture monopodiale: l’exemple de quelques arbres d’Asie Tropicale. University Montpellier 2; Thesis Doct. Etat
  • Gleissner, P. (1998): Das Verzweigungsmuster ausgewählter Laubbaumarten und seine Veränderung durch nicht-pathogene Schädigungen. PHF 6, S. 1–85.
  • Göbel, T. (1987): Zeitgesten in den Abwandlungen der Blattmetamorphosen bei ein- und mehrjährigen Blütenpflanzen. Tycho de Brahe Jahrbuch 1987.
  • Göbel, T. (1994): Erdengeist und Landschaftsseele. Gestaltwirkungen geistiger Wesen im Pflanzenreich und in der Mistel. Dornach.
  • Goethe, J. W. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Ettinger, Gotha.
  • Hallé, F. (2008a):Les arbres. In: Hallé, F. (ed.) Aux origines des plantes. Des plantes annciennes à la botanique du XXIe siècle. Fayard, Paris, S. 240–253.
  • Hallé, F. (2008b):La croissance et la ramification des plantes. In: Hallé, F. (ed.) Aux origines des plantes. Des plantes anciennes à la botanique du XXIe siècle. Fayard, Paris, S. 134–153.
  • Hallé, F., Ng, F.S.P. (1981): Crown construction in mature Dipterocarptrees. Malaysian Forester 44, S. 222–223.
  • Harlan, V. (2002): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst. Mayer, Stuttgart, Berlin, 236.
  • Honda, M. (2010). Internet (22.02.2015): http://www.hondae.com/A03_ Classification/PhylogeneticCladeTreeAPG2009B.htm
  • Kalisch, M. (2009): Werkstattgeheimnisse der Pflanzenmetamorphose: Aus welchem vegetativen «Material» stammen Blütenhülle und Frucht? In: Elemente d. N. 90, S. 140–158.
  • Leins, P., Erbar, C. (2008): Blüte und Frucht; Morphologie, Entwicklungs- geschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. 2. Auflage. Stuttgart.
  • Preusse, H., Buss, G. (2009): Der Baum; Mittler zwischen Himmel und Erde. Dresden, S. 126.
  • De Reffeye, P., Barthélémy, D., Cournède, P.-H., Jaeger M. (2008): Modélisation et simulation de l’architecture et de la production végétale. In: Hallé, F. (ed.) Aux origines des plantes I. Fayard, Paris, S. 184–227.
  • Sabatier, S., Barthélémy, D. (1995): Architecture du Cèdre de l’Atlas, Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière (Pinaceae). In: Bouchon, J. (ed.) Architecture des arbres fruitiers et forestiers, Montpellier (FRA), 23–25 Novembre 1993. Les Colloques no. 74, Paris: INRA Editions, S. 157–173.
  • Sabatier, S., Barthélémy, D. (2001): Bud structure in relation to shoot morphology and position on the vegetative annual shoots of Juglans regia L. (Juglandaceae). Annals of Botany 87: S. 117–123.
  • Schilperoord, P. (1997): The concept of morphological polarity and its implication on the concept of the essential organs and on the concept of the organisation type of the dicotyledonous plant. Acta Biotheoretica, 45: S. 51–63.
  • Schilperoord, P. (2011): Metamorphosen im Pflanzenreich. Lesen im Buch der Verwandlungen. S. 183.
  • Schilperoord, P. (2015): Ein neues Modell für die Urpflanze – die mehrjährige Blütenpflanze. Elemente d. N. 103, S. 28–40.
  • Stevens, P. F. (2001 onwards): Angiosperm Phylogeny Website. Version 12, July 2012.
  • Suchantke, A. (1982): Die Zeitgestalt der Pflanze. Goetheanistische Natur- wissenschaft; 2 Botanik, S. 55–81.
  • Troll, W. (1938): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen Bd. 1: Vegetationsorgane. Teil 2, S. 1333ff. Königstein/Taunus.