Technische Intelligenz und menschliches Bewusstsein - eine Auseinandersetzung mit transhumanistischen Theorien

Herbsttagung
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017, S. 67-90 | DOI: 10.18756/edn.106.67

Zusammenfassung:

Ein historischer Blick auf die Entwicklung der technischen Intelligenz zeigt, deren Wachstum und Verbreitung exponentiell zunimmt. Am Beispiel des Konzerns Google und des transhumanistischen Programms werden Visionen aufgezeigt, die die menschliche Intelligenz von ihren biologischen Wurzeln, dem lebenden Körper ablösen und damit unsterblich machen wollen. Sie sehen die Vollendung der Evolution und die künftige Menschheits- und Weltentwicklung in einer Form höchster künstlicher Intelligenz, die aus der Mensch-Maschinen-Zivilisation über die Beschränkungen des menschlichen Gehirns hinauswächst. Alternativ zu diesem Kult um die «Unsterblichkeit des Toten» kann die Unsterblichkeit des Lebendigen durch den Zugang zu seinem Ursprung, der geistigen Welt, gesucht werden.

Referenzen
  • Anders, G. (1980): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. Bd. 2. München.
  • Anders, G. (1994): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Bd. 1. München.
  • Ashton, K. (2009): That “Internet of Things” Thing. In: RFID-Journal. www.rfidjournal.com/articles/view?4986. Zugriff Juli 2016.
  • Baudrillard, J. (1994): Überleben und Unsterblichkeit. In: Kamper, D., Wulf, C. [Hrsg.]: Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervoll kommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt am Main.
  • Carr, N. (2009): The Big Switch - Der grosse Wandel. Die Vernetzung der Welt von Edison bis Google. Heidelberg, München.
  • Carr, N. (2010): Wer bin ich, wenn ich online bin… und was macht mein Gehirn solange? Wie das Internet unser Denken verändert. München.
  • Deutsche Wirtschafts Nachrichten (2015): US-Investor will Lebenszeit der Menschen auf 150 Jahre erhöhen. www.deutsche-wirtschafts nachrichten.de. Zugriff Juli 2016.
  • Grüner, S. (2016): Googles KI wird durch Trial and Error besser als Men schen. www.golem.de. Zugriff 24.02.2017.
  • Hofstetter, Y. (2014): Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München.
  • Hübner, E. (2015): Medien und Pädagogik. Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien. Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik. Stuttgart.
  • Hübner, E. (2016): Werden Google, Facebook und Co. zu neuen Göttern? In: Stiftung Rosenkreuz [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz. Verschmelzen Mensch und Maschine? Symposium. Birnbach/Ww.
  • Istvan, Z. (2013): AI Day Will Replace Christmas as the Most Important Holiday in Less Than 25 Years. In: The Huffington Post. www.huffing tonpost.com/zoltan-istvan/ai-day-will-replace-christmas_b_4496550. html. Zugriff Juli 2016.
  • Keese, C. (2014): Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München.
  • Kempin, P., Neuhaus, W. (2009): Pancognosis. Das Programm der Konnexi on. In: Jeschke, W., Mamczak, S. [Hrsg.]: Das SF-Jahr 2009. München. S. 846-859.
  • Krüger, O. (2004): Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen des Post humanismus. Freiburg im Breisgau.
  • Kurzweil, R. (2013): Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin.
  • Rojas, R. (2012): Warum «Watson» ein Durchbruch ist. In: Telepolis. www. heise.de/tp/artikel/36/36578/1.html. Zugriff 24.02.2017.
  • Rotter, D. (2012): Cybernetische Evolution - Milliardär will Bewusstsein auf Maschinen übertragen. In: Sein. www.sein.de. Zugriff Juli 2016.
  • Steiner, R. (1904-1906): Die Tempellegende und die Goldene Legende. 2. Auflage, Dornach 1982, GA 93.
  • Steiner, R. (1916-1918): Kosmische und menschliche Geschichte. Zeit geschichtliche Betrachtungen. Das Karma der Unwahrhaftigkeit. 2. Auflage, Dornach 1983, GA 174.
  • Steinmüller, K., Steinmüller, A. (2006): Die Zukunft der Technologien. Hamburg.