Die Knospe als Organ und Verlauf der Formenreihen-Bildung

Herbsttagung «Evolving Morphology»
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018, S. 101-122 | DOI: 10.18756/edn.108.101

Zusammenfassung:

In der Blattfolge einjähriger Kräuter verändert sich die Form der einzelnen Seitenorgane in gesetzmässiger Weise. Diese Organe werden differenziert und meist anschliessend direkt entfaltet. Dieser Artikel zeigt an einigen Beispielen, dass auch laubwerfende Gehölze eine sonst in der Knospe verborgene Blattreihe mit einem gesetzmässigen Verlauf der Formveränderung haben. Die Untersuchung der primären Morphogenese einzelner Knospenorgane zeigt die tatsächliche Bildung der unterschiedlichen Formen, das Werden der Formenreihen, sowie auch dessen zeitliche Einbettung im Jahreslauf. Die Beobachtung der Seitenorgan-Bildung während des Jahres ermöglicht Darstellung und Verständnis des Übergangs von Laubblättern zu Knospenschuppen, aber auch von Knospenschuppen wieder zu Laubblättern von Gehölzen. Indem dieser Wechsel einerseits mit dem Übergang vom Laubblatt- in den Blütenbereich, andererseits mit dem Austreiben aus Winterknospen von krautigen Pflanzen in Beziehung gesetzt wird, zeigt sich dieser Übergang als weiterer empirischer Beleg für eine These zu entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen, die bislang nicht so breit fundiert war.

Referenzen
  • Foster, A. S. (1929): Investigations on the Morphology and Comparative History of Development of Foliar Organs I. The Foliage Leaves and Cataphyllary Structures in the Horsechestnut (Aesculus hippocastanum L.), Cont’d. Am. J. Bot. 16(7), S. 476-501.
  • Foster, A. S. (1931): Investigations on the Morphology and Comparative History of Development of Foliar Organs II. Cataphyll and Foliage Leaf Form and Organization in the Black Hickory (Carya buckleyi var. Arkansana). Am. J. Bot. 18(10), S. 864-887.
  • Foster, A. S. (1932): Investigations on the Morphology and Comparative History of Development of Foliar Organs III. Cataphyll and Foliage Leaf Ontogeny in the Black Hickory (Carya buckleyi var. Arkansana). Am. J. Bot. 19(1), S. 75-99.
  • Gleissberg, S. (1998a): Comparative analysis of leaf shape development in Papaveraceae-Papaveroideae. Flora 193, S. 269-301.
  • Gleissberg, S. (1998b): Comparative analysis of leaf shape development in Papaveraceae-Chelidonioideae. Flora 193, S. 387-409.
  • Gleissberg, S., Kadereit, J. W. (1999): Evolution of leaf morphogenesis: evidence from developmental and phylogenetic data in Papaveraceae. Int. J. Plant Sci. 160(4), S. 787-794.
  • Hagemann, W. (1970): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Angiosper menblätter; Ein Beitrag zur Klärung ihres Gestaltungsprinzips. Bot. Jb. 90(3), S. 297-413.
  • Hagemann, W., Gleissberg, S. (1996): Organogenetic capacity of leaves: the significance of marginal blastozones in angiosperms. Plant Systematics and Evolution 199(3), S. 121-152.
  • Kürbs, S. (1973a): Vergleichend-entwicklungsgeschichtliche Studien an Ra nunculaceen-Fiederblättern. Teil I; Bot. Jahrb. Syst. 93(1), S. 130-167.
  • Kürbs, S. (1973b): Vergleichend-entwicklungsgeschichtliche Studien an Ra nunculaceen-Fiederblättern. Teil II; Bot. Jahrb. Syst., 93(3), S. 325-371.
  • Merrill, E. K. (1979): Comparison of ontogeny of three types of leaf archi tecture in Sorbus L. (Rosaceae). Bot. Gaz. 140(3), S. 328-337.
  • Merrill, E. K. (1986): Heteroblastic seedlings of green ash. II. Early develop ment of simple and compound leaves. Can. J. Bot. 64, S. 2650-2661.
  • Meurer, M. (1909): Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze; mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte der architektonischen Kunstformen. Dresden, S. 596.
  • Schüepp, O. (1929): Untersuchungen zur beschreibenden und experimen tellen Entwicklungsgeschichte von Acer Pseudoplatanus L. Jb. wiss. Bot 70, S. 743-804.
  • Studer, K., Schilperoord, P. (2015): Blütenhaftes in der Metamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.). Elemente d. N. 103, S. 5-27.
  • Troll, W. (1939): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen; Vege tationsorgane. Band 1, 2. (Teil 1), S. 1332-1344.