Gesetzmässigkeiten beim Roggen (Secale cereale)

Die Ährenbeetmethode von Martin Schmidt
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967, S. 24-34 | DOI: 10.18756/edn.6.24

Zusammenfassung:

Beziehungen zwischen dem Sitz der Körner in einer Ähre und bestimmten Entwicklungseigenschaften der Roggenpflanze liessen sich durch eine neuartige Methode über mehrere Generationen verfolgen und kommen hier erstmalig zur Darstellung.

Referenzen
  • Grahl, A., Thielebein, M., Fischnich, O. (1962): Keimung von Gersten-Karyopsen während der primären Keimruhe in Abhängigkeit von ihrem Sitz in der Ähre. Naturwissenschaften 1962, Heft 2, 41/42.
  • Krug, Helmut (1964): Zur modifikativen Beeinflussung der Entwicklung von Nutzpflanzen über das Saatgut und ihre Bedeutung für den Gemüsebau. Die Gartenbauwissenschaft 29 (11.), 261-279.
  • Laube, Walter und Quad, Friedrich (1959): «Roggen», Handbuch der Pflanzenzüchtung.
  • Nobbe, Friedrich (1876): Handbuch der Samenkunde, Berlin.
  • Pieper, Hermann (1952): Das Saatgut. Berlin.
  • Roemer, Theodor (1959): «Getreide-Züchtung. Allgemeine Grundlagen». Überarbeitung von Fritz Wienhues, Handbuch der Pflanzenzüchtung. 2. Aufl. Bd. II.
  • Schmidt, Martin (1961): Notiz (unveröffentlichter Nachlass).
  • Schmidt, Martin (1963): Brief an Dr. Höppner vom 23. I. 1963, Schienen (unveröffentlichter Nachlass).
  • Staffeld, U. (1926 u. 1924): Einfluss der Korngrösse und -schwere auf den Ertrag. Deutsche Landwirtschaftliche Presse 1926, Nr. 8; 1924, Nr. 18. Berlin.
  • Steiner, Rudolf (1886): Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Taschenbuchausgabe 1961, 43. Stuttgart.
  • Taheri, Taghi (1960): Dissertation. Institut für Pflanzenbau und -züchtung an der Landwirtschaftlichen Hochschule, Stuttgart-Hohenheim.
  • Walter, F. (1949): Fertilitätsuntersuchungen beim Roggen. Zeitschrift für Pflanzenzüchtung, Band 41/1949, 6 ff.