Die Zwergbirke im Harz

Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976, S. 15-28 | DOI: 10.18756/edn.24.15

Zusammenfassung:

Der Achtermann, mit 926 m Höhe der vierthöchste Gipfel des Oberharzes, besteht aus Brockengranit, der um die Kuppe ein vegetationsloses Blockmeer bildet. Die Kuppenspitze wird von auflagerndem Hornfels gebildet, ein scharfkantiges, schwer verwitterndes metamorphes Gestein aus ehemals unterkarbonischen Sedimenten. Hier oben sitzen wir am 23.8.1972 in strahlender Vormittagssonne und blicken hinunter auf die Waldungen und Moore, die sich, durchschnitten von der DDR-Grenze, hinüber zum höchsten Berg, dem Brocken mit 1142 m Höhe, ziehen. Auf diesen Mooren soll die kleinste Birke Europas, zugleich die seltenste der 4 Birkenarten in Deutschland, stehen: die Zwergbirke Betula nana. Vom mittleren Skandinavien bis in die baumlose Tundra Lapplands hinauf bildet sie zunehmend Massenbestände. Doch bei uns ist sie ein rares Überbleibsel der frühen Nacheiszeit, als Mitteleuropa noch von Tundra bedeckt war und Rentiere und Moschusochsen die Landschaft belebten. [...]
 

Referenzen
  • Beug, H.-J. (1957): Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Floren- und Vegetationsgeschichte einiger Mittelgebirge (Fichtelgebirge, Harz und Rhön). Flora Bd. 145, S. 167—211.
  • Dennert‚ F. (1920): Goethe und der Harz. Quedlinburg.
  • Fischer, K. B. (1928): Christoph Degen, Goethes Brockenführer 1777. In: Goethe und der Brocken. Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. Jg. 1928, H. 1, S. 129—131. Wernigerode.
  • Flora europaea (1964): Vol. I, S. 57/58. Cambridge.
  • Haller, A. v. (1738): Ex itinerein sylvam Hercynicam hac aestate suscecto observationes botanicae. Gottingae.
  • Haller, A. v. (1753): «Enumeratio plantarum horti regii et agri gottingensis aucta et emendata.» Gottingae.
  • Hegi, G. (1912): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, S. 80—82. München.
  • Hegi, G. 1957): Aufl. 2: Bd. 3, Teil 1, S. 158—163. München.
  • Hueck, K. (1928): Die Vegetation und Oberflächengestaltung der Oberharzer Hochmoore. Beiträge zur Naturdenkmalpflege Bd. 12, H. 2, S. 150—214. Berlin.
  • Knolle, F. (1969): Zur Höhenverbreitung der Brutvögel im westlichen Harz. Die Vogelwelt. S. 61—64.
  • Krebs, F. L. (1826): Vollständige Beschreibung und Abbildung der sämtlichen Holzarten, welche im mittleren und nördlichen Deutschland wild wachsen. Erster Teil. Braunschweig.
  • Lühmann, H. (1906): Die Zwergbirke im Harz. 14. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig S. 111—123. Braunschweig.
  • Lühmann, H. (1910): Geschichtliches und Naturgeschichtliches von der Zwergbirke im Harz. 16. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig. S. 133—195 u. 2 Karten. Braunschweig.
  • Lühmann, H. (1912): Das Schrifttum über das Vorkommen der Zwergbirke im Harz. Jahresbericht d. V. f. Naturwissenschaft zu Braunschweig. S. 144—186. Braunschweig.
  • Molisch, H. (1929): Lebensdauer der Pflanze. S. 41/42 u. 58. Jena.
  • Schad, W. (1967): Zur Biologie der Gestalt der mitteleuropäischen buchenverwandten Bäume (Fagales). Elemente d. N. 7, S. 11—24. Dornach. (Wiederabdruck in den Mitteilungen des Carl Gustav Carus-Institutes Pforzheim 1974.)
  • Schad, W. (1974): Niedermoor und Hochmoor - ein goetheanistischer Ansatz zur Landschaftskunde. Elemente d. N. 21, S. 22—40. Dornach.
  • Trappe, J. M. (1962): Fungus Associates of Ectotrophic Mycorrhizae. The Botanical Review Vol. 28, S. 538—606. New York.
  • Tubeuf, K. Freih. (1923): Monographie der Mistel. S. 710. München und Berlin.
  • Willutzki, H. (1962): Zur Waldgeschichte und Vermoorung sowie über Rekurrenzflächen im Oberharz. Nova Acta Leopoldina N. F. Bd. 25, Nr. 160. Leipzig.