Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche

Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979, S. 38-49 | DOI: 10.18756/edn.31.38

Zusammenfassung:

Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die denkende Anschauung offenbar werden: Einen Kristall, eine Pflanze, ein Tier, einen Menschen trifft man an einem bestimmten Erdenort an. Wir finden jeweils etwas in der Sinneswelt, d.h. ausserhalb von uns, «gegenständlich» vor, was uns veranlasst, in einer bestimmten Weise von einem Wesen zu sprechen. Wir geben ihm einen Namen, benennen damit aber zunächst nur «Gegenstände».

Eine Selbstbesinnung macht uns deutlich, dass wir mit dem, was wir so sehen und vorstellen, nur eine Erscheinungsform des Wesens finden, welches eigentlich viel umfassender gesehen werden muss. Auf was uns die Sinneswahrnehmung aufmerksam macht, sind Begriffe und Ideen. Sind wir bereit, darauf zu achten, wie diese über das Wahrgenommene hinausweisen, dann können die Erscheinungen der Welt zu Bildern werden, an denen wir zum Wesen erwachen. [...]
 

Referenzen
  • Birukow, G. (1954): Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. (Mistkäfer). Z. vergl. physiol. 36, 176—211.
  • Birukow, G. (1956): Lichtkompass-Orientierung beim Wasserläufer Velia currens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. I. Herbst- und Winterversuche. Z. Tierpsychol. 13, 463—484.
  • Birukow, G. und H. Oberdorfer (1959): Schwerkraftorientierung beim Wasserläufer Velia currens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. Z. Tierpsychol. 16, 693—705.
  • Bockemühl, J. (1977): Elemente und Ather - Betrachtungsweisen der Welt; in: Erscheinungsformen des Ätherischen, 11—56. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (1977): Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit. Elemente d. N. 27, 32—45.
  • Bockemühl, J. (1978): Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos. Elemente d. N. 28, 1—12.
  • Bockemühl, J. (1979): Die Orientierungsfähigkeit der Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes). Elemente d. N. 30, 22—25.
  • Frisch, K. v. (1965): Tanzsprache und Orientierung der Bienen, S. 7. Berlin, Heidelberg, New York. Siehe dort auch weitere Literatur.
  • Holst, E. v. (1950): Die Tätigkeit des Staolithenapparates im Wirbeltierlabyrinth. Naturwissenschaften 37, 205—272.
  • Jander, R. (1960): Minotaxis und Winkeltransponieren bei Köcherfliegen (Trichoptera). Z. vergl. physiol. 43, 680—686.
  • Steiner, R. (1883—1897): Goethes Naturwissenschaftliche Schriften. Der Goethesche Raumbe griff in Kapitel XVI. 4. Aufl. Dornach 1973.
  • Steiner, R. (1904): Theosophie. Letztes Kapitel. GA 9 Dornach 1978.
  • Steiner, R. (1920): Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch - eine Hieroglyphe des Weltenalls (vorgesehen in GA 201).
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312 Dornach 1976.
  • Steiner, R. (1921): Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie (vorgesehen in GA 323).
  • Steiner, R. (1922): Menschenfragen und Weltenantworten. GA 213 Dornach 1969.
  • Steiner, R. (1922/23): Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte und ihre seitherige Entwicklung. GA 326 Dornach 1977.
  • Steiner, R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Kursus. GA 327 Dornach 1979.
  • Steiner, R. (1924): Eurythmie als sichtbare Sprache. GA 279 Dornach 1979.