Ein Vergleich der Wild- und Kulturform des Salates

Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983, S. 15-22 | DOI: 10.18756/edn.39.15

Zusammenfassung:

Der Kopfsalat ( Lactuca satan var. capitata) hat sich unter der Obhut des Menschen zu dem entwickelt, was er heute darstellt. Wildwachsend kann man dagegen den Stachellattich (Lactuca serriola) antreffen, von dem man annimmt, dass der Salat von ihm abstamme. Wild- und Kulturpflanze haben sich seitdem unter den verschiedenen Bedingungen so auseinanderentwickelt, dass sie sich äusserlich kaum noch gleichen und man sie als zwei verschiedene Arten voneinander trennt. Ist es möglich, die gemeinsame Herkunft anhand der heutigen Pflanzen zu begreifen?

Mit einem Anbauversuch, im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Studienjahres im Forschungslaboratorium am Goetheanum, je auf steinigem Boden und auf Gartenerde als «Wild»- bzw. «Kulturstandort», wurde versucht, das Verhältnis der beiden Pflanzenarten zueinander und zu ihrer Umgebung besser kennenzulernen. Die Idee war, beim Wildstandort einen Ort zu schaffen, dessen Bedingungen denen eines natürlichen Standortes der Wildpflanze möglichst ähnlich sind. Da der Stachellattich besonders häufig an heissen, trockenen Stellen mit steinigem bis ruderalem Untergrund vorkommt, wurde ein Stück südlich gelegener Wiesenrand mit Kalkschotter durchmischt und als «Wildstandort» ohne Kulturmassnahmen belassen. Für den «Kulturstandort» wurde ein humoser Gartenboden ausgewählt. Hier wurden die Bedingungen durch gärtnerische Massnahmen möglichst gleichmässig gehalten.

Durch den Versuch entstand eine Spanne von verschiedenen Wuchsformen des Salates und des Stachellattichs, die miteinander verglichen wurden. Indem Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Wuchsformen gefunden wurden, befindet man sich in dem Bereich, in dem auch die Pflanzenzüchtung arbeitet. Die Intention des Versuches war es, das Wesen der Salatpflanze besser verstehen zu lernen, um Aspekte für eine pflanzen- und menschengemässe Züchtung zu erlangen.
 

Referenzen
  • Bockemühl, Jochen u.a. (1977): Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Bockemühl, Jochen (1980): Lebenszusammenhänge - erkennen - erleben - gestalten. Dornach.
  • Schwanitz, Franz (1967): Die Evolution der Kulturpflanzen. München-Basel-Wien.
  • Troll, Wilhelm (1957): Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie, 1.Teil, Jena.